Der vierte Fall, den die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge und der forensische Phonetiker Professor Matthias Hegel gemeinsam angehen, ist persönlicher Natur. Hegel, der praktisch schon auf dem OP-Tisch liegt, versucht, das Rätsel um den Tod einer alten Freundin zu lösen. Verdächtiger Nummer eins ist deren Sohn, der just an diesem Tag aus der geschlossenen Jugendpsychiatrie entlassen wurde. Als die Polizei endlich am angeblichen Tatort ankommt, gibt es keine Leiche.Kliesch greift auf sein bewährtes Muster zurück: Kurze Kapitel, die häufig mit einem Cliffhanger enden und einer raschen Handlung, in der immer wieder unverhoffte Ereignisse um die Ecke kommen. Dieses Mal spielt die Geschichte an einem einzigen Tag, was den Plot natürlich sehr zusammenzieht, d.h. es passiert ziemlich viel auf engem Raum.Man kann dieses Buch auch ohne die Kenntnis der anderen Bände lesen, aber die Reihenfolge einzuhalten, macht schon Sinn. Wer die Serie kennt, wird sich über ein Wiedersehen mit Julas Bruder Elyas und dessen Kumpel Friedrich freuen. Für mich stiehlt Elyas allen die Show, wenn er seine Auftritte hat.Ingesamt ein Thriller, der mich nicht vor Spannung hat erzittern lassen, aber der sich gut in die Reihe einfügt und der die Fans der Serie nicht enttäuscht.