Die Logik des Yoga ist einfach: Es gibt eine äußere Realität und eine innere und unser Nervensystem ist das Tor zwischen den beiden. Effektive Yoga-Übungen stimulieren und öffnen dieses Tor. Und was ist das Ergebnis davon? Frieden, Kreativität, Glück und stetig ansteigende aus dem Inneren ausstrahlende Glückseligkeit. Das Projekt der Fortgeschrittenen Yoga Übungen (FYÜ) macht die effektivsten Methoden des Yoga in einem flexiblen und integrierten System verfügbar, so dass sich jeder daran bedienen kann. In einfachem Deutsch werden Anweisungen für tiefe Meditation, Wirbelsäulenatmung und körperliche Übungen (Asanas, Mudras und Bandhas), tantrische Sexualpraktiken und andere Übungen zur systematischen Anwendung gegeben. Diese ermöglichen es uns, das Tor unseres Nervensystems weit zu öffnen, damit höhere Erfahrungen in Zukunft unsere ständigen Begleiter sind. Dies alles ist ein an keine Sekte, Religion oder Organisation gebundener Ansatz, Er ist mit jedem Glauben, Glaubenssystem, Weltanschauung und jeder Lehre oder religiösen Vergangenheit vereinbar ist. Die Lektionen sind kurz und leicht zu befolgen. Zu ihnen gehören auch viele praktische Fragen von Yoga-Übenden mit den dazugehörigen Antworten des Autors. Ob du erst mit Yoga beginnst oder dich bereits lange damit beschäftigst, die FYÜ-Lektionen werden sich auf dem von dir gewählten Pfad als universelle spirituelle Reiseausrüstung bewähren. Dieser dritte Teil der eBook-Ausgabe baut auf den ersten beiden Teilen auf und umfasst die Haupt-Lektionen 181 bis 235 und die Tantra-Lektionen 1 bis 35.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einführung
Liste der Zusätze und Abbildungen
Anmerkung zu den nicht genutzten Lektionsnummern
Haftungsausschluss
Lektion 181 Erwartungen und unsere Zeitleiste
Lektion 182* Gesunde Skepsis
Lektion 183 Unwillkürliche Regungen und automatischer Yoga
Lektion 184 Teleportation, Samyama & Siddhis
Lektion 185 Die Rolle des Intellekts
Lektion 186 Meditation Zweite Mantra-Erweiterung
Lektion 187 Das Einrichten und die Aufrechterhaltung täglicher Übung
Lektion 188* Mantra Design 101
Lektion 189 Wo ist das dritte Auge?
Lektion 190 Sambhavi während der Meditation?
Lektion 191 Wie kultiviert man ekstatische Leitfähigkeit?
Lektion 192 Tipps zu Kechari
Lektion 193 Wie dehnt man die Übungszeit gefahrlos aus
Lektion 194 Mehr Lichtblitze
Lektion 195 Mantra, Gedanken und Aufmerksamkeit
Lektion 196 Einen Klang im Geist verfeinern
Lektion 197 Kechari Empfindungen
Lektion 198 Zielgerichtetes Bastrika Ein Laser für die karmische Reinigung
Lektion 199 Wie man beim Öffnen der Krone vorgeht
Lektion 200* Eine sensibel Meditierende Fortsetzung
Lektion 201 Das Drama einer vorzeitigen Kronen-Öffnung
Lektion 202 Freie Form vs. strukturierte Übungen
Lektion 203 Überlegungen zu einigen außergewöhnlichen Erlebnissen
Lektion 204* Zusammenfassung von Prinzipien, Fähigkeiten und Übungen
Grundlegende Prinzipien
Natürliche Fähigkeiten
Übungen
Lektion 205 Mehr zu Kechari
Lektion 206 Variationen der Wirbelsäulenatmung
Lektion 207 Links- oder rechtsseitiges Ungleichgewicht
Lektion 208 Innere Energiekollisionen und starke Emotionen
Lektion 209 Wie bringt man die tägliche Praxis mit einem vollen Terminplan in Einklang?
Lektion 210 Wie man mit automatischem Yoga und Siddhis umgeht
Lektion 212 Ganzkörper-Mudra
Lektion 213 - Bewusstes Schlafen
Lektion 214 Wie finden wir unseren spirituellen Haken
Lektion 216 Kundalini-Stöße und Selbstabstimmung in den Übungen
Lektion 217 Verantwortung
Lektion 218 Meditation, Sensibilität und Bewegungen mit dem Kopf
Lektion 219 Gereiztheit während der Aktivitäten
Lektion 220 Öffnung des Herz-Chakra
Lektion 221 Erweiterung des Herzraums
Lektion 222 Glocken im inneren Weltraum?
Lektion 223 Kechari Stufe eineinhalb? (ein Dialog)
Lektion 224 Automatisches Kechari und Visionen
Lektion 225 Der Himmel klart auf
Lektion 226 Unser Geist erreicht höhere Ebenen
Lektion 227 Meditation, Aktivität und Schlaf
Lektion 228 Herzöffnung und Dienst
Lektion 229* Wirbelsäulenatmung im inneren Weltraum
Lektion 230* Die Krone und das dritte Auge
Lektion 231 Staubige Räume
Lektion 232 Meditation und automatischer Yoga (ein Dialog)
Lektion 233 Yoga und religiöser Glaube
Lektion 234 Innere Weisheit scheint durch
Lektion 235 Das Verschmelzen innerer Stille mit Ekstase
Lektion T1 Was ist Tantra-Yoga?
Lektion T2 Meditation, Bhakti und tantrischer Sex
Lektion T4 Die Rückhaltemethode Eine Himmelsleiter
Lektion T5 Das Blockieren der männlichen Ejakulation Anbringen von Stützrädern
Lektion T7 Die Rolle der Frau: Nichts weniger als anbetungswürdige Göttin
Lektion T9 Das Verhältnis zwischen Brahmacharya, tantrischem Sex und Zölibat
Lektion T10 Sexuelle Heilung
Lektion T11 Blockieren und die Entwicklung der spirituellen Biologie
Lektion T12 Feuchte Träume und vorzeitige Ejakulation
Lektion T13* Nach oben drängende Energie beim Urinieren
Lektion T14 Eine glückliche Frau
Lektion T15 Freuden der Lust
Lektion T16 Was ist die beste tantrische Praxis?
Lektion T17 Wiedereinforderung der Einheit von Körper und Seele
Lektion T18 Erleuchtung mit oder ohne Orgasmus?
Lektion T19 Sex, Liebe und Bhakti
Lektion T21 Ein sehr alter Ratschlag für tantrischen Sex
Lektion T22 Die Kundalini und die sexuelle Anziehung von Guru und Gott
Lektion T23 Die Zählmethode Wie man vororgasmisch bleibt
Lektion T24 Tantrische Masturbation bei den sitzenden Übungen
Lektion T25* Sri Vidya Die Erfüllung des Tantra
Lektion T27 Die Suche nach unendlicher Intimität
Lektion T28* Fortgeschrittenes Siddhasana für Frauen und Männer
Lektion T29 Schlafender Lingam (Penis)
Lektion T30* Vajroli Mudra
Lektion T31 Ständiges Kommen
Lektion T32* Menstruation, Yoga und Amaroli
Lektion T33 Wirbelsäulenatmung während tantrischem Sex?
Lektion T34* Kechari und der Geheime Ort
Lektion T35 Ekstatischer Reflex beim Sex
Thematisches Verzeichnis (Verweise auf Lektionsnummern)
Glossar von Sanskrit Ausrücken
Weitere FYÜ-Schriften und Support