Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter | Brunna Tuschen-Caffier, Sigrid Kühl, Caroline Bender
Produktbild: Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter | Brunna Tuschen-Caffier, Sigrid Kühl, Caroline Bender

Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter

Ein Therapiemanual

(0 Bewertungen)15
310 Lesepunkte
eBook pdf
30,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Therapiemanual stellt ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training zur Behandlung von sozialen Ängsten und sozialer Angststörung im Kindes- und Jugendalter vor. Die beiliegende CD-ROM enthält hilfreiche und ansprechend gestaltete Arbeitsmaterialien.
Das Programm wurde für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis vierzehn Jahren konzipiert und kann in Gruppen zwischen vier und acht Kindern eingesetzt werden. Zentrale Elemente des wissenschaftlich evaluierten Programms sind die Veränderung dysfunktionaler Kognitionen, das Erproben von Strategien und Handlungen im Rollenspiel sowie die graduierte Exposition mit angstauslösenden Situationen. Durch die Modularisierung bietet das Programm eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität: Je nach Belastung der Kinder können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte und individualisierte Übungen ausgewählt werden. Das Programm kann zudem zur Prävention von sozialen Ängsten eingesetzt werden.
Im ersten Teil des Manuals wird der aktuelle Erkenntnisstand der psychologischen Forschung zu sozialen Ängsten und zur sozialen Angststörung, zur Entwicklung und Aufrechterhaltung sowie zur effektiven Intervention zusammengefasst. Weiterhin werden die Durchführung des Programms und die einzelnen Bestandteile detailliert mit Praxisbeispielen und konkreten Handlungsanweisungen vorgestellt. Die kindgerecht gestalteten Arbeitsblätter befinden sich auf der beigelegten CD-ROM.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;I. Theoretischer Hintergrund;12 4;Kapitel 1 Einleitung;14 5;Kapitel 2 Klassifikation und Epidemiologie;16 5.1;2.1 Klassifikation der sozialen Angststörung;16 5.2;2.2 Subtypen sozialer Angststörungen;19 5.3;2.3 Differenzialdiagnose;21 5.4;2.4 Epidemiologie;24 6;Kapitel 3 Ätiologie und Aufrechterhaltung;27 6.1;3.1 Neurobiologie und das Konzept der Verhaltenshemmung;27 6.2;3.2 Klassische Konditionierung und Vermeidungsverhalten;28 6.3;3.3 Soziales Lernen;29 6.4;3.4 Bindungsverhalten und Erziehungseinflüsse;29 6.5;3.5 Kognitive Faktoren;30 6.6;3.6 Soziale Kompetenzdefizite;32 6.7;3.7 Zusammenfassung zur Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Angst;33 7;Kapitel 4 Diagnostik bei sozialen Ängsten und sozialer Angststörung;34 7.1;4.1 Interviews und Fragebögen;34 7.2;4.2 Verhaltensdiagnostik;35 7.3;4.3 Eltern-Kind-Übereinstimmung;36 8;Kapitel 5 Therapie;37 8.1;5.1 Training sozialer Kompetenzen;37 8.2;5.2 Exposition;38 8.3;5.3 Kognitive Interventionen;38 8.4;5.4 Operante Methoden;39 8.5;5.5 Entspannung;39 8.6;5.6 Unterstützung durch Moderatoren;39 8.7;5.7 Komplexe Therapieprogramme für Angststörungen;40 8.8;5.8 Komplexe Therapieprogramme für die soziale Angststörung;42 9;Kapitel 6 Prävention;46 10;II. Das Therapieprogramm;50 11;Kapitel 7 Allgemeiner Aufbau des Programms;52 11.1;7.1 Rahmenbedingungen des Trainings;53 11.2;7.2 Diagnostik vor Beginn des Trainings;54 11.3;7.3 Elternarbeit;56 11.4;7.4 Kindgerechte Gestaltung der Gruppentrainings;58 11.5;7.5 Hausaufgaben, Kontingenz-und Gruppenmanagement;58 12;Kapitel 8 Ablauf und Struktur der Gruppensitzungen;60 13;Kapitel 9 Modul I: Kognitive Vorbereitung;65 13.1;9.1 Rückmeldung der Diagnostik ( Baustein I- 1);65 13.2;9.2 Psychoedukation zum Thema Manifestation von Angst ( Baustein I- 2);66 13.3;9.3 Psychoedukation zum Thema Habituation ( Baustein I- 3);68 13.4;9.4 Psychoedukation zur Bedeutung von Kognitionen ( Baustein I- 4);70 13.5;9.5 Vorstellung des Gruppentrainings ( Baustein I- 5);7
1 13.6;9.6 Zusâtzliche Förderung der Compliance;72 13.7;9.7 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten in der kognitiven Vorbereitung;73 14;Kapitel 10 Modul II: Kognitive Interventionen;75 14.1;10.1 Einführung in das Training ( Baustein II- 1);75 14.2;10.2 Einführung der Spaltentechnik ( Baustein II- 2);78 14.3;10.3 Üben der Spaltentechnik ( Baustein II- 3);79 14.4;10.4 Neues Verstândnis von Angst ( Baustein II- 4);80 14.5;10.5 Vertiefen der Spaltentechnik ( Baustein II- 5);82 14.6;10.6 Bedeutung von Gedanken für die Stimmung ( Baustein II- 6);83 14.7;10.7 Gedanken identifizieren ( Baustein II- 7);84 14.8;10.8 Kognitive Umstrukturierung ( Baustein II- 8);86 14.9;10.9 Kognitives Rollenspiel ( Baustein II- 9);89 14.10;10.10 Kognitives Rollenspiel mit Videofeedback ( Baustein II-10, fakultativ);89 14.11;10.11 Zusammenfassung der kognitiven Interventionen ( Baustein II- 11);90 14.12;10.12 Umgang mit màglichen Schwierigkeiten in den kognitiven Interventionen;90 15;Kapitel 11 Modul III: Verhaltensaufbauende Interventionen;92 15.1;11.1 Ziele bestimmen ( Baustein III- 1);92 15.2;11.2 Einführung der Rollenspiele ( Baustein III- 2);93 15.3;11.3 Rollenspiele (Baustein III-3);94 15.4;11.4 Rollenspiele mit Videofeedback ( Baustein III- 4, fakultativ);98 15.5;11.5 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten bei den verhaltensaufbauenden Interventionen;99 16;Kapitel 12 Modul IV: Exposition;100 16.1;12.1 Einführung der Expositionsübungen ( Baustein IV- 1);100 16.2;12.2 Durchführung der Expositionsübungen ( Baustein IV- 2);101 16.3;12.3 Übungen in der Gruppensitzung ( Baustein IV- 3, fakultativ) 12.4 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten bei der Exposition;106 17;Kapitel 13 Modul V: Selbstmanagement;108 17.1;13.1 Bilanzierung und Rückfallprophylaxe ( Baustein V- 1);108 17.2;13.2 Besprechung der eigenen Übungen ( Baustein V- 2);111 17.3;13.3 Rückmeldegespräch ( Baustein V- 3);112 17.4;13.4 Nachtreffen (Baustein V-4, fakultativ);113 18;Kapitel 14 Durchführungsbeispiele;114 18.1;14.1 Beispiel einer
Interventionsgruppe ( 20 Sitzungen);114 18.2;14.2 Beispiel einer indizierten Präventionsgruppe (12 Sitzungen);116 19;Kapitel 15 Wirksamkeit des Trainings;118 19.1;15.1 Wirksamkeit des Trainings als Therapieprogramm;118 19.2;15.2 Wirksamkeit des Trainings als indizierte Prävention;119 20;Literatur;120 21;Anhang;130 21.1;Gruppenspiele;132 21.2;Auswahl geeigneter Brettspiele;134 21.3;Übersicht Arbeitsblätter auf der CD-ROM;134


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. September 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2009
Seitenanzahl
178
Dateigröße
3,73 MB
Reihe
Therapeutische Praxis
Autor/Autorin
Brunna Tuschen-Caffier, Sigrid Kühl, Caroline Bender
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783840921186

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.