In der unvollendet gebliebenen, posthum 1677 publizierten Streitschrift »Tractatus politicus« entwickelt Spinoza seine Politik-Theorie, wie ein Staat verfasst sein muss, damit er bei der zu realisierenden Freiheit der Individuen angesichts der Kräfte des affektiven Begehrens des Einzelnen ein friedvolles Leben der Menschen untereinander sicherstellen kann.
Für die vorliegende 2. , durchgängig überarbeitete Auflage der Studienausgabe konnte jetzt die 2005 von Omero Prioetti herausgegebene kritische Neuausgabe des lateinischen Textes in Spinoza, Oeuvres, Bd. V herangezogen werden; sie bietet daher einen nochmals verbesserten Text.
Inhaltsverzeichnis
1;INHALT;6 2;EINLEITUNG;8 3;BIBLIOGRAPHIE;48 4;BARUCH DE SPINOZA;54 5;Brief des Autors an einen Freund, der, hier vorangestellt, in geeigneter Weise als Vorwort zu diesem Politischen Traktat dienen könnte;56 6;POLITISCHER TRAKTAT;58 6.1;Einleitung;60 6.2;Von dem natürlichen Recht;66 6.3;Von dem Recht des Staates;88 6.4;Von den Aufgaben des Staates;106 6.5;Vom letzten und höchsten Zweck eines Staates;114 6.6;Grundlagen der Monarchie;122 6.7;Rechtfertigung der Grundlagen der Monarchie;146 6.8;Grundlagen der Aristokratie einer Stadt;188 6.9;Grundlagen der Aristokratie mehrerer Städte;242 6.10;Garantien der Aristokratie;260 6.11;Einiges zur Demokratie;274 7;ANMERKUNGEN DES HERAUSGEBERS;282 8;SACHREGISTER;298