Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Böden der Welt | Wolfgang Zech, Peter Schad, Gerd Hintermaier-Erhard
Produktbild: Böden der Welt | Wolfgang Zech, Peter Schad, Gerd Hintermaier-Erhard

Böden der Welt

Ein Bildatlas

(0 Bewertungen)15
670 Lesepunkte
eBook pdf
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: SOMMER15
66,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Böden gehören zu den wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit. Sie unterscheiden sich in den verschiedenen Regionen der Erde außerordentlich stark. Dieser Bildatlas beschreibt und illustriert die Böden der Welt im Zusammenhang mit ihren Naturräumen.

Grundlage ist die internationale Bodenklassifikation WRB (World Reference Base for Soil Resources) in der Neuauflage von 2006. Darin sind zahlreiche Begriffe neu bzw. schärfer definiert. Mit den Technosolen und Stagnosolen fanden zwei neue Referenzbodengruppen Aufnahme. Auch die weitere Untergliederung der Böden mit Hilfe von Qualifiern wurde deutlich verändert und erweitert. Diese zahlreichen Änderungen in der WRB von 2006 sind in die 2. Auflage des Buches eingegangen.

Das Buch ist nach Ökozonen gegliedert. Für jede Ökozone werden Lage, Klima und Vegetation mit den sich daraus ergebenden bodenbildenden Faktoren beschrieben. Darauf folgen umfassende Informationen über deren repräsentative Böden:

  • Definition der Böden,
  • diagnostische Horizonte, Eigenschaften und Materialien,
  • physikalische, chemische und biologische Merkmale,
  • Vorkommen und Verbreitung,
  • Nutzung und Gefährdung,
  • Prozesse der Bodenbildung.

Zahlreiche Diagramme zur Verbreitung der Böden, zu Profilmerkmalen und bodenbildenden Prozessen sowie viele neue Farbfotos von Bodenprofilen und -landschaften machen den Bildatlas zu einem ausgezeichneten Referenzwerk. Studierende und Lehrende sowie Entscheidungsträger werden zudem mit grundlegenden Erkenntnissen der Bodenkunde, des Bodenschutzes und der Bodenfruchtbarkeit vertraut gemacht. Bevölkerungswachstum und Bodendegradation in tropischen Gebieten, deren Böden von Natur aus nur eingeschränkt fruchtbar sind, machen die Ernährungssicherung in besonderem Maße zu einer Aufgabe der Bodenkunde.

Die Autoren

Wolfgang Zech ist emeritierter Professor an der Universität Bayreuth. Erhatte bis 2007 den Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften inne. Der Autor kennt die Böden fast aller Erdteile von zahlreichen Forschungsreisen.

Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und Vorsitzender der Arbeitsgruppe "World Reference Base for Soil Resources" der Internationalen Bodenkundlichen Union. Durch seine Reisen in alle fünf Kontinente kennt er zahlreiche Bodenbeispiele aus allen 32 Referenzbodengruppen.

Gerd Hintermaier-Erhard ist freier Lektor und Übersetzer von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Werken. Zusammen mit W. Zech hat er das Wörterbuch der Bodenkunde verfasst.

Inhaltsverzeichnis


Polare und subpolare Zone (Tundra). - Boreale Zone (Taiga, kalt-gemäßigte Zone). - Feuchte Mittelbreiten (kühl-gemäßigte Zone). - Trockene Mittelbreiten. - Winterfeuchte Subtropen. - Immerfeuchte Subtropen (immerfeuchte, warm-gemäßigte Zone). - Trockene Subtropen und Tropen. - Sommerfeuchte Tropen. - Immerfeuchte Tropen (Tropenwaldgebiete). - Gebirgsregionen. - Weltweit verbreitete Böden. - Glossar. - Literatur. - Sachwortregister.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. März 2014
Sprache
deutsch
Untertitel
Ein Bildatlas. 2. Aufl. 2014. Dateigröße in MByte: 43.
Auflage
2. Aufl. 2014
Seitenanzahl
164
Dateigröße
43,20 MB
Autor/Autorin
Wolfgang Zech, Peter Schad, Gerd Hintermaier-Erhard
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642365751

Portrait

Wolfgang Zech

Wolfgang Zech ist emeritierter Professor an der Universität Bayreuth. Er hatte bis 2007 den Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften inne. Der Autor kennt die Böden fast aller Erdteile von zahlreichen Forschungsreisen.

Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und Vorsitzender der Arbeitsgruppe "World Reference Base for Soil Resources" der Internationalen Bodenkundlichen Union. Durch seine Reisen in alle fünf Kontinente kennt er zahlreiche Bodenbeispiele aus allen 32 Referenzbodengruppen.

Gerd Hintermaier-Erhard ist freier Lektor und Übersetzer von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Werken. Zusammen mit W. Zech hat er das Wörterbuch der Bodenkunde verfasst.


Pressestimmen


Aus den Rezensionen:


Das Buch beschreibt und illustriert alle Bodentypen der Erde nach der weltweit gültigen WRB-Klassifikation. Es stellt die Böden und Bodengesellschaften in ihrer naturräumlichen Verbreitung vor und liefert damit eine kompakte Übersicht für Fachleute und Studierende verschiedener Disziplinen . . . (in: Landtechnik, Heft 3, 1. Juni 2014)


. . . Das Buch ist ein sehr schön bebildertes Lehrbuch und Nachschlagewerk, in dem man stundenlang blättern und sich nicht sattsehen kann an den farbenfrohen Profilen und den vielen anschaulichen Abbildungen. Jeder, der Spaß und Interesse an Böden hat, wird Gefallen an der aufwendigen Aufmachung und liebevollen Gestaltung finden, die es einem leicht macht, in die komplexen Sachverhalte der Bodengenese einzusteigen. . . . Es ist darüber hinaus auch für die Lehre im Bereich der internationalen Bodenkunde unverzichtbar . . . (Martin Jansen, in: Forstarchiv, Jg. 85, Heft 5, 2014, S. 172)

. . . Das Buch ist ein sehr schön bebildertes Lehrbuch und Nachschlagewerk . . . Jeder, der Spaß und Interesse an Böden hat, wird Gefallen an der aufwendigen Aufmachung und liebevollen Gestaltung finden, die es einem leicht macht, in die komplexen Sachverhalte der Bodengenese einzusteigen. . . . Es ist darüber hinaus auch für die Lehre im Bereich der internationalen Bodenkunde unverzichtbar. ( Martin Jansen, in: Forstarchiv, Jg. 85, Heft 5, S. 172, 2014)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Böden der Welt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Wolfgang Zech, Peter Schad, Gerd Hintermaier-Erhard: Böden der Welt bei hugendubel.de