Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Teilchen und Kerne

Eine Einführung in die physikalischen Konzepte

(0 Bewertungen)15
400 Lesepunkte
eBook pdf
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: SOMMER15
39,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs ist eine einheitliche Darstellung der Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht. Im ersten Teil wird die komplex aufgebaute Materie der Atomkerne und Nukleonen auf einige wenige elementare Bausteine und fundamentale Wechselwirkungen zurückgeführt. Der zweite Teil behandelt den Aufbau von Hadronen und Kernen aus diesen Grundbausteinen sowie die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Es wird deutlich gemacht, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maße die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt.

In der neuen Auflage wurde der Text vieler Kapitel gründlich überarbeitet, erweitert und aktualisiert.

Behandelt werden nun unter anderem auch der experimentelle Nachweis des Higgs-Teilchens am LHC, neueste Ergebnisse zur Neutrinophysik und zur Verletzung der CP-Symmetrie beim Zerfall neutraler B-Mesonen, die experimentelle Untersuchung der inneren Spin-Struktur des Nukleons und herausragende Ergebnisse der HERA-Experimente zur tiefinelastischen Streuung von Elektronen und Positronen am Proton.

Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu einführenden Vorlesungen an Hochschulen.

Inhaltsverzeichnis


1. Hors d oeuvre. -
Teil I. Analyse: Bausteine der Materie
. - 2. Globale Eigenschaften der Kerne. - 3. Stabilität der Kerne. - 4. Streuung. - 5. Geometrische Gestalt der Kerne. - 6. Elastische Streuung am Nukleon. - 7. Tiefinelastische Streuung. - 8. Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung. - 9. Teilchenerzeugung in e+e -Kollisionen. - 10. Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung. - 11. Neutrinooszillationen und Neutrinomassen. - 12. W
±
- und Z
0
-Bosonen und das Higgs-Teilchen. - 13. Das Standardmodell. -
Teil II. Synthese: Zusammengesetzte Systeme
. - 14. Quarkonia. - 15. Mesonen. - 16. Baryonen. - 17. Kernkraft. - 18. Aufbau der Kerne. - 19. Kollektive Kernanregungen. - 20. Nukleare Thermodynamik. - 21. Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung. - A. Anhang. - Lösungen. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. November 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Einführung in die physikalischen Konzepte. 9. Aufl. 2014. Dateigröße in MByte: 132.
Auflage
9. Aufl. 2014
Seitenanzahl
467
Dateigröße
132,26 MB
Reihe
Springer-Lehrbuch
Autor/Autorin
Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche, Werner Rodejohann
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642378225

Portrait

Bogdan Povh

Die Autoren waren bzw. sind Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg.



Bogdan Povh

, geboren 1932, wirkte seit 1965 als Professor an der Universität Heidelberg und zusätzlich von 1975 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 als Direktor am MPI für Kernphysik;



Klaus Rith

, geboren 1942, war von 1985 bis 1992 dort Gruppenleiter und von 1992 bis 2008 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg;



Christoph Scholz

, geb. 1960, ist seit 1994 Development Architect bei der SAP AG;



Frank Zetsche

, geb. 1959, war von 1992 bis 1999 Wissenschaftler an der Universität Hamburg und am DESY und ist Head of Architecture Management bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH;



Werner Rodejohann

, geb. 1972, ist seit 2006 Wissenschaftler am MPI für Kernphysik und seit 2008 dort Gruppenleiter.


Pressestimmen

Aus den Rezensionen:



eine lebendige, profunde Darstellung der derzeitigen Erkenntnisse, geschrieben für Studenten der Physik; fraglos aber werden auch Vertreter anderer Fachgebiete von der Lektüre profitieren. (in: Impulse, Jg. 18, November 2014)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Teilchen und Kerne" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche, Werner Rodejohann: Teilchen und Kerne bei hugendubel.de