Joachim Merk ist Diplom-Sportpädagoge und Physiotherapeut. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BG Klinik Tübingen sowie als Dozent an der PT Akademie Schule für Physiotherapie Tübingen. Neben seiner Lehrtätigkeit erstellt er im interdisziplinären Team klinische Gutachten und Therapieempfehlungen für chronische Schmerzpatienten. Darüber hinaus betreut und behandelt er in seiner klinischen Tätigkeit Patienten nach Arbeitsunfällen und Profi-Athleten nach Sportverletzungen. Seit 1998 hat er das Sporttherapiekonzept der Tübinger Knie- und Hüftsportgruppen stetig weiterentwickelt. Zusammen mit Prof. Horstmann gründete er im Jahr 2004 das Knieschul-Institut Tübingen (KIT). Inzwischen haben über 30 Fortbildungslehrgänge und zahlreiche gemeinsame Publikationen und Fachvorträge der Autoren dazu beigetragen, dieses Sporttherapie-Konzept bundesweit zu verbreiten.
Thomas Horstmann ist Chefarzt der Orthopädie in der Medical Park Klinik Bad Wiessee St. Hubertus und Extraordinarius für konservative und rehabilitative Orthopädie an der TU München. Bis 2008 war er ärztlicher Leiter der Sportorthopädie der Abteilung Sportmedizin am Universitätsklinikum Tübingen (UKT). Neben seiner Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie besitzt er zusätzliche Qualifikationen in den Fachgebieten Sportmedizin, manuelle Therapie und physikalische Medizin. Schwerpunkte seiner ärztlichen Tätigkeit sind die Behandlung und Betreuung von Verletzungen und Überlastungen im (Hoch- bzw. Leistungs-) Sport sowie von Patienten mit Arthrose, künstlichen Gelenken und Rückenleiden. Er ist Begründer und Leiter der Hüft und Knieschul-Institute an den Universitäten Tübingen und München zur Ausbildung von Physiotherapeuten, Sportlehrern und Übungsleitern in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Physiotherapeuten, dem Versehrtensportverband Württemberg und der Deutschen Rheuma-Liga.