In dem wissenschaftlichen Sachbuch erklärt der Rheumatologe und Professor für experimentelle Medizin Rainer H. Straub aus ganzheitlicher Sicht einen zentralen Konflikt im Körper: Warum der Streit um Energie uns altern lässt und zu Erschöpfung und Stresszuständen, Schlafstörungen und Gewichtsproblemen, Libidostörungen und Bluthochdruck führt. Und warum das vor allem Menschen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen zu schaffen macht. Mit spannenden Erkenntnissen nimmt uns der Autor mit auf eine Reise zurück in die Evolutionsbiologie, in die Gegenwart der Energieregulation und in das zukunftsweisende Gebiet der Psychoneuroimmunolgie. Lernen Sie, die Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen und Energieregulation im Körper zu verstehen und für Ihren Umgang mit Erkrankungen und Ihre therapeutischen Möglichkeiten Konsequenzen zu ziehen.
Aus dem InhaltEnergie und Körper - Evolutionsmedizin - Gehirn und Immunsystem - zwei konkurrierendeReiche - Entzündung und Energie - Schmerz und Energie - Psychologischer Stress und Energie - Was bedeuten erhöhte Energieausgaben für den Körper - Tagesmüdigkeit und Depression -Schlafstörungen und tageszeitabhängige Symptome - Appetitlosigkeit, Fehl- und Mangelernährung - Muskelschwund, Knochenschwund - Osteoporose - Gewichtsveränderungen - Das Speicherhormon Insulin tut's nicht - Insulinresistenz - Libido und Fruchtbarkeit - Sympathikus feuert und macht Bluthochdruck - Thrombosen/Embolien - Stress verschlechtert Entzündung und Entzündung verändert Stressbelastbarkeit.
Der AutorProf. Dr. med. Rainer Hans Straub ist Professor für Experimentelle Medizin und Internistischer Rheumatologe. Er leitet das Labor für Experimentelle Rheumatologie und neuroendokrine Immunologie, Abt. Innere Medizin, am Universitätsklinikum Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
I Energie, Evolution und Medizin
1 Energie und Körper. - 2 Evolutionsmedizin. - 3 Gehirn und Immunsystem - zwei konkurrierende Reiche . -
II Energieausgaben im Rampenlicht
4 Entzündung und Energie. - 5 Schmerz und Energie. - 6 Psychologischer Stress und Energie. - 7 Andere energieaufzehrende Situationen. - 8 Was bedeuten nun erhöhte Energieausgaben für den Körper. -
III Von Energie und Evolution zum Symptom
9 Tagesmüdigkeit und Depression. - 10 Schlafstörungen und tageszeitabhängige Symptome. - 11 Appetitlosigkeit, Fehl- und Mangelernährung. - 12 Muskelschwund. - 13 Knochenschwund Osteoporose. - 14 Gewichtsveränderungen (Zunahme und Abnahme). - 15 Das Speicherhormon Insulin tut`s nicht Insulinresistenz. - 16 Schwindende Libido, geringere Fruchtbarkeit. - 17 Sympathikus feuert und macht Bluthochdruck. - 18 Gesteigerte Blutgerinnung Thrombosen/Embolien. - 19 Stress verschlechtert Entzündung und Entzündung verändert Stressbelastbarkeit. - 20 Die große Zusammenfassung: unerwünschteEnergieausgabe. - Glossar. - Anhang.