Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über die zur intelligenten Lösung von Ablaufplanungsproblemen eingesetzten Techniken und präsentiert mit dem Multi-Site Scheduling Konzept einen Ansatz, der die rückgekoppelte koordinierte Ablaufplanung über mehrere hierarchische Ebenen bei einer verteilten Produktion, z. B. innerhalb einer Supply Chain, unterstützt. Speziell werden die bisher wenig untersuchte Planung auf "höheren Ebenen" und die Koordination betrachtet sowie dafür geeignete Modellierungs- und Lösungsverfahren vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Probleme des Multi-Site Scheduling.- 1.2 Lösungsansätze für Multi-Site Scheduling.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Ablaufplanung in lokalen Anwendungsszenarien.- 2.1 Prädiktive, reaktive und interaktive Ablaufplanung.- 2.2 Ablaufplanung im betriebswirtschaftlichen Kontext.- 2.3 Modellierung von Ablaufplanungsproblemen.- 2.4 Verfahren zur Lösung von Ablaufplanungsproblemen.- 2.5 Ablaufplanungssysteme.- 3 Ablaufplanung in verteilten Anwendungsszenarien (Multi-Site Scheduling).- 3.1 Charakteristika des Multi-Site Scheduling.- 3.2 Anforderungen an ein Multi-Site Scheduling System.- 3.3 Bisherige Ansätze im Bereich des Multi-Site Scheduling.- 3.4 MUST: Ein umfassendes Multi-Site Scheduling Konzept.- 3.5 Globale Planung im MUST-Konzept.- 3.6 Koordination und Kommunikation im MUST-Konzept.- 3.7 Lokale Planung im MUST-Konzept.- 3.8 Erste Prototypische Realisierung: das MUST-System.- 3.9 Zweite prototypische Realisierung: DROPS.- 3.10 Diskussion der beiden Prototypen.- Literatur.