Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Bilddokumentation mit der Spaltlampe | Marcus-Matthias Gellrich
Produktbild: Bilddokumentation mit der Spaltlampe | Marcus-Matthias Gellrich

Bilddokumentation mit der Spaltlampe

Atlas

(0 Bewertungen)15
1500 Lesepunkte
eBook pdf
Sparen Sie zusätzlich 15%12 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: HERBST15
149,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Innovative Befunddokumentation (Videografie) mit der Spaltlampe





Dieser Atlas mit über 4000 Abbildungen ist einzigartig, denn es werden neue Dimensionen der Untersuchung und der Dokumentation mit der Spaltlampe erschlossen. In diesem "Lebenswerk" zeigt der Autor, wie man mit der Spaltlampe nahezu die gesamte Augenheilkunde abbilden kann - vom Vorderabschnitt über den Augenhintergrund bis hin zur Motilität der Augen und den Lidern.



Der Autor verbindet die traditionellen Untersuchungstechniken der Spaltlampe mit der Videografie als Form der Befunddokumentation.





Innovationen



. Die Purkinje-Reflexe werden als "Landmarken" für Veränderungen des vorderen Augenabschnittes "neu entdeckt", sei es zur Früherkennung eines Keratokonus oder Beschreibung von implantierten Intraokularlinsen.



. Mit Bildbearbeitungsprogrammen werden Panoramen des Fundus erstellt, die teilweise bis in die Peripherie reichen.



. Hält man ein Minusglas vor das Objektiv der Spaltlampe, wird diese weniger "kurzsichtig", und so kann man auch Objekte in weiterer Entfernung dokumentieren, z. B. Augenmuskelstörungen, aber auch das gesamte Gesicht.





Aus dem Inhalt



. Methodenteil zur Technik



. Bilddokumentationen mit Verläufen bis zu 20 Jahren



. Bilddokumentation ohne Zusatzlinsen



. Bilddokumentation mit Funduslupen



. Bilddokumentation mit Minus-Vorhaltelinsen





Für alle Augenärzte, die die Videografie und Verlaufsdokumentation mit der Spaltlampe nutzen oder vertiefen möchten. Mit diesem Gesamtkonzept werden neue Möglichkeiten für die tägliche Arbeit in Praxis oder Klinik eröffnet.





Der Autor



Dr. med. Marcus-Matthias Gellrich arbeitet als niedergelassener Augenarzt in eigener Praxis in Kellinghusen, Schleswig-Holstein. Seine Leidenschaft gilt der Spaltlampe. So wurde er bereits mehrfachdurch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft für seine Video-Dokumentationen ausgezeichnet.


Inhaltsverzeichnis


I. Methoden. - 1. Grundlagen. - 2. Vordere Augenabschnitte. - 3. Purkinje Bilder. - 4. Augenhintergrund. - 5. Binokularübersicht. - II. Atlas - ohne Zusatzlinsen. - 6. Konjunktiva und Sklera. - 7. Cornea. - 8. Kontaktlinsen. - 9. Iris. - 10. Linse. - III. Atlas mit Funduslinsen. - 11. Glaskörper. - 12. Retina und Chorioidea. - 13. Erkrankungen der Macula. - 14. Sehnerv. - 15. Glaukom. - IV. Atlas mit Minus-Vorhaltelinsen. - 16. Neuroophthalmologie. - 17. Orbita. - 18. Strabismus. - 19. Augenlider. - 20. Tränensystem.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Juni 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
795
Dateigröße
195,60 MB
Autor/Autorin
Marcus-Matthias Gellrich
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783662642634

Portrait

Marcus-Matthias Gellrich

Dr med. Marcus-Matthias Gellrich, niedergelassener Augenarzt mit eigener Praxis in Schleswig-HolsteinEr wurde durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft mehrfach ausgezeichnet für seine Videos (1. Videopreis im Jahr 2015 , 2017, Filmtitel "Spaltlampe im Purkinje-Wunderland", Filmtitel 2017 "Neue Perspektiven für Spaltlampe und Hausaugenarzt").

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bilddokumentation mit der Spaltlampe" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.