Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Einführung in das Recht | Reinhold Zippelius
Produktbild: Einführung in das Recht | Reinhold Zippelius

Einführung in das Recht

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
eBook pdf
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Damit das Zusammenleben mit anderen Menschen nicht als , Krieg aller gegen alle', sondern in verläßlich geordneter Weise abläuft, bedarf es verhaltensleitender Normen, insbesondere des Rechts. Im Staat der modernen Industriegesellschaft verdichtet dieses sich aber zu einem schwer durchschaubaren Normengestrüpp, in dem sich der Unkundige leicht verirrt.

Um dem zu begegnen, will diese Einführung den Blick auf wichtige Grundfragen und Grundbegriffe des Rechts lenken und dazu anregen, einzelne, oft verstreute Regelungen gemeinsamen Grundproblemen zuzuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V
Literaturauswahl XII
Abkürzungsverzeichnis XIII
Kapitel 1 Der Mensch in der Gemeinschaft 1
a) Die Angewiesenheit auf Gemeinschaft 1
b) Gemeinschaft als Gefüge sinnorientierten Verhaltens 2
c) Verhaltenskoordination durch Normen 4
d) Rechtsnormen und andere Verhaltensrichtlinien 7
Kapitel 2 Die organisierte Rechtsgemeinschaft 11
a) Die Homogenität der gegliederten Rechtsordnung 11
b) Gewährleistungen der Rechtswirksamkeit 15
c) Das Völkerrecht als noch unfertiges Recht 19
d) Die Völkergemeinschaft auf dem Weg zur organisierten Rechtsgemeinschaft 21
e) Insbesondere die Europäische Union 23
Kapitel 3 Die Aufgabe des Interessenausgleichs 31
a) Interessenregelung durch staatliches Recht 31
b) Autonome Interessenregelungen 33
Kapitel 4 Das Problem der richtigen Ordnung 35
a) Zur Frage des Konsenses in Gerechtigkeitsfragen 35
b) Leitbegriffe der Gerechtigkeitsdiskussion 39
c) Hauptzwecke der politischen Gemeinschaft 42
d) Das Menschenbild im Recht 44
Kapitel 5 Die Beteiligten (Die Person im Recht) 51
a) Die Rechtsfähigkeit 52
b) Die rechtliche Handlungsfähigkeit 53
c) Die Stellvertretung 56
d) Juristische Personen 58
Kapitel 6 Der Vertrag 61
a) Autonomie und Vertrauensschutz 61
b) Vorgegebene Vertragsinhalte und Grenzen der Vertragsfreiheit 65
c) Vertragsähnliche Rechtsbeziehungen ohne Vertrag 68
Kapitel 7 Der Ausgleich von Schäden und Vorteilen 71
a) Die Schadensverursachung 71
b) Widerrechtlichkeit und Vertreten müssen 73
c) Nachteilsausgleich im öffentlichen Recht 75
d) Ausgleich ungerechtfertigter Vorteile 77
Kapitel 8 Das Eigentum 79
a) Begriff und Inhalt des Eigentums 79
b) Kritiker und Verteidiger des Eigentums 80
c) Fragen der Vermögensregelung 82
d) Sozialbindung des Eigentums und Verantwortlichkeit für das Eigentum 84
Kapitel 9 Die Verteilung der Macht 87
a) Machtverteilung als umfassendes Problem 87
b) Gewaltenteilung im Staat 89
c) Die Machtverteilung im Bundesstaat 93
d) Zentralisation und Dezentralisation 97
e) Freiräume für autonome Regelungen 99
Kapitel 10 Schranken der Macht 101
a) Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit 101
b) Grundrechte 106
Kapitel 11 Führung und Mitbestimmung 115
a) Angewiesenheit auf Zustimmung 115
b) Repräsentierte und Repräsentanten 116
c) Führung und Mitbestimmung im Betrieb 120
Kapitel 12 Spielregeln des Gerichtsverfahrens 125
a) Legitimation durch Verfahren? 125
b) Die Neutralität des Richters 126
c) Eine faire Chance für alle Beteiligten 130
d) Die Öffentlichkeit des Verfahrens 131
Kapitel 13 Die Strafe im Recht 133
a) Strafzwecke 133
b) Die gesetzliche Bestimmtheit der Strafe 140
Sachregister 143

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Januar 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
7. überarbeitete Aufl.
Auflage
7. überarbeitete Aufl
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
160
Autor/Autorin
Reinhold Zippelius
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838547954

Portrait

Reinhold Zippelius

Prof. R. Zippelius lehrte an der Uni Erlangen-Nürnberg.

Pressestimmen



Aus: Studium Buchmagazin für Studierende Ausgabe 89 Wintersemester 2011/12


[ ] Bevor man sich im ersten Semester gleich ins BGB und Staatsrecht stürzt, sollte man unbedingt ein Buch wie diese lesen was leider zu wenige Anfänger tun. [ ] Ein lesenswertes Buch, das einem klar macht, was man als Jurist eigentlich tut. Und das sollte man schon wissen. [ ]



Aus: Controller Magazin Alfred Biel Sept. /Okt. 2018


Diese Einführung greift wichtige Grundfragen, Grundbegriffe und Grundregeln des Rechts auf. [. . .] Der Band informiert über grundsätzliche juristische Zusammenhänge und Annahmen, skizziert die Basis vieler gesetzlicher Regelungen. Zugleich regt der Autor zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Vorstellungen, etwa der Machtfrage, an.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung in das Recht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Reinhold Zippelius: Einführung in das Recht bei hugendubel.de