Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Kant

Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
eBook pdf
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die akademische Fachliteratur zu Kant setzt meistens ein Verständnis seiner Philosophie voraus, ohne sich um deren Erläuterung zu bemühen. Dieser Band führt kompakt, textnah und problemorientiert in Kants Gesamtwerk ein. Analysiert werden nicht nur die Hauptwerke, Berücksichtigung finden auch die wichtigsten vorkritischen und kleineren Schriften. Ergänzend rücken ferner die Beziehungen zu anderen Autoren in den Blick. So können sich Studierende Kants Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen Schritt für Schritt erschließen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
1 Der Weg in die Philosophie 9
2 Kant als Person 19
3 Die Werke der kritischen Phase im Überblick 23
4 Das Wahre, das Gute und das Schöne 28
5 Metaphysik und Metaphysikkritik 33
6 Erkenntnistheorie 37
7 Gliederung und Status der Logik bei Kant 48
8 Der logische Aufbau der Kritik der reinen Vernunft 55
9 Sinnlichkeit und Verstand 60
10 Transzendentale Dialektik 64
11 Transzendentale Methodenlehre 73
12 Der Aufbau der Kritik der praktischen Vernunft 80
13 Kants Pflichtethik 83
14 Moralgesetz und Willensfreiheit 96
15 Postulate und die Unterscheidung zwischen Ding an sich und Erscheinung 102
16 Der Aufbau der Kritik der Urteilskraft 105
17 Ästhetik 108
17 . 1 Ästhetisches Urteil 108
17 . 2 Ästhetische Erkenntnis 114
18 Teleologisches Denken 120
19 Aufklärung und Gegenaufklärung 122
20 Religionsphilosophie 125
21 Geschichtsphilosophie 129
Abschluss 132
Register zu den berücksichtigten Schriften Kants 137
Namenregister 139
Sachregister 141

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. August 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk. 2. durchgesehene Aufl.
Auflage
2. durchgesehene Aufl
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
144
Autor/Autorin
Gottfried Gabriel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838563558

Portrait

Gottfried Gabriel

Dr. Gottfried Gabriel war von 1995 bis 2009 Professor an der Universität in Jena und ist seit April 2009 im Ruhestand.

Pressestimmen



Aus: Der blaue Reiter Siegfried Reusch 4/2023


[ ] So ist das Büchlein, das mit hilfreichen Namens- und Sachregistern schließt, eine gelungene Hinführung zu einem großen Denker. Es bereitet das Lesen des Originals für Studenten und Interessierte mit ersten Vorkenntnissen sehr gut vor und kann auch begleitend gelesen werden. Gabriel gelingt es vor allem, den inneren Zusammenhang der einzelnen Schriften Kants [ ] gut darzustellen. Doch letztlich kommen die Leser bei der Lektüre nicht darum herum, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen, denn, so schließt Gabriel, den Philosophiehistoriker Wilhelm Windelband zitierend: Kant verstehen heißt über ihn hinausgehen .



Aus: Philosophischer Literaturanzeiger Michele Vagnetti 76 / 1 / 2023


[ ] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gabriels Buch viele Informationen und erhellende Einblicke in Kants Leben und Denken bietet. Es wird sich als unentbehrliches Hilfsmittel für diejenigen erweisen, die sich Kants Denken nähern, und dazu beitragen, das Interesse an diesem wichtigen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu wecken.



Aus: lbib Oliver Neumann 13. 02. 2022


Dieser Band führt kompakt, textnah und problemorientiert in Kants Gesamtwerk ein; der Band möchte eine übersichtliche und problemorientierte Darstellung der Philosophie Kants mit Blick auf den Aufbau des Gesamtwerks (die ersten neun Bänden der Akademie-Ausgabe) bieten. Das Kernstück der Untersuchung bildet die Analyse der zentralen Themen der drei Kritiken sowie der weiteren Hauptwerke Kants unter Einbeziehung der wichtigsten kleineren Veröffentlichungen. Es handelt sich bewußt um eine Einführung und bewußt um eine KURZE Einführung; so können sich Studierende Kants Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen Schritt für Schritt erschließen. [ ].



Aus: ekz-infodienst Alexander Rosenstock KW 10/2022


Dem Verfasser [ ]) gelingt es, ein zeitgemäßes Bild der Entwicklung des Kant' schen Denkens zu skizzieren und dabei die Kontinuität der Themen und Denkansätze deutlich zu machen


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kant" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gottfried Gabriel: Kant bei hugendubel.de