Inhaltsverzeichnis
Einführung. - 1 Abfallerzeugung durch den Menschen. - 2 Radioaktive Stoffe und Abfälle. - 2. 1 Kernumwandlungen, Radioaktivität, Strahlendosis. - 2. 2 Natürliche radioaktive Stoffe. - 2. 3 Künstliche radioaktive Stoffe. - 2. 4 Herkunft radioaktiver Abfälle. - 2. 5 Radionuklidzusammensetzung radioaktiver Abfälle. - 2. 6 Klassifikation radioaktiver Abfälle. - 2. 7 Radioaktive Abfallmengen. - 2. 8 Wärmeentwicklung radioaktiver Abfälle. - 2. 9 Gründe für die Deponie radioaktiver Abfälle außerhalb der Biosphäre. - 2. 10 Die Zeitfrage bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle. - 3 Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle. - 4 Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente. - 5 Möglichkeiten des Verbleibs radioaktiver Abfälle. - 5. 1 Erdkruste. - 5. 2 Weltraum. - 5. 3 Kernumwandlung (Transmutation). - 6 Barrieren. - 6. 1 Natürliche (geologische) Barrieren. - 6. 2 Technische Barrieren. - 7 Die Deponie radioaktiver Abfälle in der Erdkruste. - 7. 1 Magmatische Gesteine. - 7. 2 Sedimentgesteine. - 7. 3 Metamorphe Gesteine. - 7. 4 Ozeane, Tiefseebereiche. - 7. 5 Eiskappen. - 8 Techniken zur Einlagerung radioaktiver Abfälle. - 8. 1 Gräben an der Erdoberfläche. - 8. 2 Tiefbohrlöcher. - 8. 3 Kavernen. - 8. 4 Bergwerke. - 8. 5 Radioaktive Lösungen. - 8. 6 Radioaktive Gase. - 9 Das Steinsalz-Konzept. - 9. 1 Geowissenschaftliche Grundlagen. - 9. 2 Bisherige Entwicklungen. - 9. 3 Die Endlagerung in Salzstöcken Norddeutschlands. - 9. 4 Geowissenschaftlich begründetes Endlagerkonzept für Salzstöcke in Norddeutschland. - 10 Konflikte um die Deponie radioaktiver Abfälle. - 11 Politische Entscheidungen. - 12 Literatur- und Quellenverzeichnis. - 13 Abkürzungen und Fachausdrücke. - 14 Autoren- und Sachverzeichnis.