Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Cultural Studies und Medienanalyse

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
370 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: SOMMER15
36,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Buch Cultural Studies und Medienanalyse von Andreas Hepp ist eine hervorragende Einführung in einen Ansatz der intellektuellen Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Kultur und ihren Me dien, der sich in der englischsprachigen Welt in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat: Cultural Studies. Mehr als einfach nur eine neues Verfahren der Erforschung von Kultur und Medien, sind die Cultural Studies ein Diskurs, der darauf zielt, die komplexen Be deutungen des Lebens in einer Gesellschaft zu artikulieren, die durchsättigt ist mit den Bildern und Produkten der sogenannten 'Massenmedien'; eine Gesellschaft - und das ist eines ihrer Spezifika -, in der massenhaft vermittelte Kommunikation für selbstver ständlich genommen wird und umfassend durchdringender Bestand teil des Alltagslebens geworden ist. Im Gegensatz zur traditionellen Kommunikationswissenschaft, die dazu tendiert hat, die Medien als Forschungsobjekt von Gesellschaft und Kultur in ihrer Gesamtheit zu trennen, versuchen die Cultural Studies, die Medien als einen untrennbaren Aspekt von Populärkultur in modernen und postmodernen Gesellschaften zu verstehen. Natür lich hat sich dieses unauflösbare Wechselverhältnis von Medien und Populärkultur in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erst entwickelt, während denen der Umfang von populären und kommerziellen Medienprodukten in extremem Maße zugenommen hat und neue Kommunikationstechnologien wie das Satelliten-und Kabelfernsehen, der Videorekorder und das Internet eine schnelle Verbreitung erfahren haben. Die 'Massenmedien' sind nicht länger 'da draußen', sondern untrennbar mit der Art und Weise verbunden, in der die Leute ihre Identitäten definieren und artikulieren, ihre Beziehungen zu anderen und ihren Platz in der Welt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Was heißt Cultural Studies?.- 1.2 Über dieses Buch.- 2 Ein erster Zugang: `Grundbegriffe der Cultural Studies.- 2.1 Die semiotische Basis: Sprache, Zeichen und Repräsentation.- 2.2 Kultureller Materialismus: Kultur und Kulturanalyse.- 2.3 Artikulationen: Rassismus und kulturelle Identität.- 2.4 Kulturelles Geschlecht: Medien und Gender.- 2.5 Die `Leute : Alltagsleben und Vergnügen.- 3 Rückblick: Ein historischer Abriss der Cultural Studies.- 3.1 Die `Frühtexte : Richard Hoggart, Raymond Williams und Edward P. Thompson.- 3.2 Das Centre for Contemporary Cultural Studies und die Akademisierung der Cultural Studies.- 3.3 Cultural Studies und ihre internationale Differenzierung.- 3.4 Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- 4 Text- und Diskursanalyse: Medienprodukte in ihren Kontexten.- 4.1 Das Encoding/Decoding-Modell.- 4.2 Für eine Kontextualisierung des Text- und Produktbegriffs.- 4.3 Die Revisionismus-Debatte .- 4.4 Neue Wege der Produkt- und Produktionsanalyse.- 5 Aneignungsforschung: Soziokulturelle Lage und Ethnografie.- 5.1 Die Publika von Nationwide und Fernsehserien als Ausgangspunkt.- 5.2 Jugend als Publikum die Jugendstudien der Cultural Studies.- 5.3 Die Ethnografische Wende Roman, Fernsehen und Internet.- 5.4 Postmoderne, Globalisierung und radikaler Kontextualismus der Aneignungsforschung.- 6 Ausblick: Auf dem Weg zu einer Methodologie der Cultural Studies?.- 6.1 Kritische Ethnografie.- 6.2 Kritische Diskursanalyse.- 6.3 Cultural Studies und Medienanalyse Perspektiven.- 7 Glossar.- 8 Literatur.- 9 Personen- und Sachregister.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Einführung. Auflage 1999. Dateigröße in MByte: 30.
Auflage
1999
Seitenanzahl
308
Dateigröße
29,75 MB
Reihe
wv studium, 184
Autor/Autorin
Andreas Hepp
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322924407

Portrait

Andreas Hepp

Dr. phil. Andreas Hepp ist wissenschaftlicher Angestellter im Fachgebiet Medienwissenschaft des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Pressestimmen

"Zusammenfassend betrachtet ist das Buch von Andreas Hepp ein lesenswerter Beitrag, der dem Anspruch einer übersichtlichen und gut verständlichen Einführung mehr als gerecht wird. Jedem, sei er Student, Medienwissenschaftler oder Linguist, kann diese Einführung empfohlen werden." (Zeitschrift für angewandte Linguistik, Nr. 34/2001)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Cultural Studies und Medienanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andreas Hepp: Cultural Studies und Medienanalyse bei hugendubel.de