Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Transnationales Handeln als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung Transnationalisierung aus der Perspektive der Rechtsadressaten. - Kapitel 2: Die historische Entwicklung und das politische Anliegen der Prinzipien der statischen Zuordnung und der progressiven Inklusion. - Kapitel 3: Prinzipien als Instrumente der Ordnung, der Bewertung und der Übersetzung. - Kapitel 4: Progressive Inklusion und statische Zuordnung als Strukturprinzipien. - Kapitel 5: Progressive Inklusion und statische Zuordnung als Rechtsprinzipien. - Kapitel 6: Flexible Zuordnung und unmittelbare Berechtigung als Modell rechtlicher Inklusion von Migranten.
Aus den Rezensionen:
. . . bietet die Studie eine Fülle von weiterführenden Betrachtungen zu den Grundlagen des Internationalen Sozialrechts. . . . Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Migrations-, Internationalen Sozial- und Völkerrecht, weil sie ein zentrales Prinzip transnationalen Rechts herausarbeitet und in seinen zahlreichen Implikationen sichtbar macht. (Eberhard Eichenhofer, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Heft 7, 2014)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Progressive Inklusion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.