Selbstverteidigung für Ihre Psyche
Wer kennt das nicht: Sticheleien der Kollegen, unsachliche Kritik und bohrende Ängste, die einem den ganzen Tag verderben. Das muss aber nicht sein! Die renommierte Ratgeber-Autorin Barbara Berckhan erklärt, wie man eine gesunde Distanz zu den täglichen Sorgen entwickelt, sich wirkungsvoll gegen ungerechtfertigte Kritik schützt und mehr Gelassenheit und Souveränität gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einleitung;10 3;Sie sind ein lebendiger Schatz;14 3.1;Wenn Menschen das Gefühl habenZ von geringem Wert zu seinZ leben sie in der ErwartungZ dass man sie betrügt und auf ihnen herumtrampelt und dass andere sie geringschätzenU Auf diese Weise werden sie leicht zum OpferU Indem sie mit dem Schlimmsten rechnen;15 3.2;Und was denken SieZ wenn Sie in den Spiegel schauen?;17 3.3;HalloZ hier spricht dein Kritiker;19 3.4;Entdecken Sie Ihren inneren Kritiker;21 3.5;Der Kritiker hat eine ganz bestimmte ArtZ zu uns zu sprechenU Er gibt Erklärungen abU Er klingt wie eine Stimme vom HimmelZ die uns die absolute Wahrheit verkündet etwa so wie die Zehn GeboteU Seine FähigkeitZ so zu tunZ als ob er die Weisheit gepachte;21 3.6;Die Geburtsstunde des inneren Kritikers;24 3.7;Um uns vor dem Schmerz und der Scham der Kritik zu schützenZ entwickelte sich in uns eine StimmeZ die die Bedenken unserer ElternZ der Kirche oder anderer MenschenZ die für uns in den ersten Jahren wichtig warenZ wiedergibtU Wir entwickelten buchstäblich;24 3.8;Klare Grenzen und eine kontrollierte Sendezeit;26 3.9;Anleitung: So bändigen Sie !hren inneren Kritiker;27 3.10;Selbstsicher auftreten leicht gemacht;29 3.11;Wenn Sie für eine Aufgabe viel Selbstsicherheit brauchenZ dann stellen Sie Ihren Kritiker zurückN Schreiben Sie seine Befürchtungen und seine kritischen Kommentare aufU Vereinbaren Sie dann mit sich eine Zeit am selben TagZ zu der Sie dem Kritiker zu;30 3.12;Der nat rliche Weg zu mehr Selbstvertrauen;31 4;Über den Dingen stehen;36 4.1;Wenn die ganze Redekunst nichts n tzt;38 4.2;Wann brauchen Sie ein dickes Fell?;40 4.3;Wir sehen in anderen MenschenZ was wir an uns selbst mögen und nicht mögenU;42 4.4;Die KunstZ unpers nlich zu sein;44 4.5;Wenn Sie unpersönlich sindZ ist Ihnen eine gefühlsmäßige Verbindung mit anderen Menschen relativ unwichtigU Ihre Grenzen sind genau festgelegtU Sie sind objektiv und können klar denken und reagierenZ ohne zu sehr von den Reaktionen und Gefühlen anderer
M;45 4.6;Drei TippsZ wie Sie im Chaos die Nerven behaltenN Sehr unpersönlich und absolut ruhig werdenU Kurz nachdenken und dann das Wichtigste zuerst erledigenU PanischeZ verzweifelte oder wütende Leute beruhigen und auf Distanz haltenU;47 4.7;Anleitung zum unpersönlichen Zustand;49 4.8;So k nnen Sie sich noch besser sch tzen;52 4.9;Anleitung zum ufbau !hres Schutzschildes;53 4.10;Innehalten Nehmen Sie sich eine Auszeit;55 4.11;Was Sie während des Innehaltens machenZ ist ganz einfachN Sie hören auf mit demZ was auch immer Sie tunZ sitzen oder stehen mit offenen AugenZ richten Ihre Aufmerksamkeit nach innen und erinnern sichZ woran Sie sich erinnern wollenU;55 5;Frei von Aufregung, Ärger und Sorgen;64 5.1;Wenn sich die Vernunft verabschiedet;65 5.2;Wie eine emotionale Lawine entsteht;69 5.3;Die Verwendung rauerZ plastischerZ beFleidigenderZ erniedrigender uswU Worte mag jemandem schnell und unverzüglich Erleichterung verschaffenZ doch sie schaffen nur eine PseudoF StärkeU Das Fluchen auf MenschenZ EreignisseZ AutofahrerZ unbelebte Gegenstän;70 5.4;So bleiben Sie gelassen;74 5.5;Anleitung zur Vermeidung von Ärger und ufregung;75 5.6;Sorgen und Gr beln berwinden;77 5.7;Weise Menschen sehenZ dass alles Glück und Leid vom Geist abhängtU;77 5.8;Tatkraft statt Kopfzerbrechen;78 5.9;Sorgen in Sorgfalt verwandeln;80 5.10;Fühlen Sie die Angst hinter den SorgenU Weichen Sie nicht ausZ sondern schauen Sie der Angst direkt ins GesichtU Diese Fragen helfen Ihnen dabeiN Vor welchem Ereignis fürchte ich mich am meisten? Was ist für mich das Schlimmste? Wie hoch ist die Wahr;81 5.11;Die MachtZ unsere Gedanken zu lenken;83 5.12;Anleitung zum bbau von Sorgen;84 6;So kann Kritik Sie nicht mehr verletzen;90 6.1;Woran Sie n tzliche Kritik erkennen;92 6.2;Verteidigen Sie Ihr K nigreich;94 6.3;Grenzen Sie Ihr Hoheitsgebiet ab;97 6.4;Hilfe annehmen Einmischung verhindern;98 6.5;Kein Wachstum ohne Fehler;99 6.6;VorsichtG Hier kommt der T rmchenzerst rer;102 6.7;So leicht kann eine gute Idee
blockiert werden;104 6.8;Wie Sie den T rmchenzerst rer schachmatt setzen;106 6.9;Wie Sie mit einem Türmchenzerstörer gelassen fertig werden: Bringen Sie Ihr Türmchen in SicherheitO Besprechen Sie Ihre Ideen und Ziele nur mit LeutenR von denen Sie motiviert oder unterstützt werdenO Es reichtR wenn Sie mit einem knappen Ach waso ;107 7;Verschaffen Sie sich Respekt;112 7.1;Willkommen in der Schlangengrube;113 7.2;Wie sich die giftige Kommunikation ausdehnt;115 7.3;Macht ist Mbeinaheb allesR was zählto Machtlosigkeit ist ein GeisteszustandO Wenn Sie sich für machtlos haltenR sind Sie es auchO;116 7.4;Schluss mit giftigG;118 7.5;Anleitung zur (ntgiftung einer Schlangengrube;119 7.6;Vergebung befähigt unsR nicht in der Verletzung zu verharrenO Sie versetzt uns in die LageR uns zu fangen und weiterzußschreitenO Sie erlaubt unsR von Herzen und im Geiste rein und freundlich zu bleibenO;123 7.7;Hartn ckig aus der Reihe tanzen;124 7.8;Raus aus der Schlangengrube;126 8;So machen Sie jeden Angriff wirkungslos;132 8.1;Wie Sie auf dumme Bemerkungen gelassen reagieren k nnen;134 8.2;Konflikte kl ren;141 8.3;Anleitung zur Klärung von Konflikten;142 8.4;Von der Problemkiste zur Schatztruhe;144 9;Pflücken Sie sich einen Stern vom Himmel;152 9.1;Wie sieht Ihr Stern aus?;156 9.2;Anleitung zur Sternsuche;157 9.3;Was Sie sich von Herzen w nschenv ist auch machbar;159 9.4;Es gibt MenschenR die davon überzeugt sindR dass die Umstände bestimmenR was sie erreichen können und was nichtO Diese Sichtweise finden wir in der Regel bei jenenR die nicht die Resultate erzielenR die sie wollenO Doch gibt es für beinahe jeden Menschen;161 9.5;Wie Sie aus der Sackgasse herauskommen;162 9.6;Anleitung: ßen Stern greifbarer machen;163 9.7;Die Karawane zieht weiter;166 10;Literatur;168