Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1, 7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften ), Veranstaltung: Konsumsoziologie , Sprache: Deutsch, Abstract: Wo endet das einfache Anwerben von Kund*innen und wo beginnt Manipulation? Die Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit Luhmanns Sicht und Theorie bezüglich Werbung und ihres Manipulationscharakters und wie sich diese Annahmen auf die Marke Ferrero Nutella anwenden lässt. Wie denken andere Soziolog*innen darüber und welche Rolle spielen Konsument*innen?
Ob Werbung tatsächlich unaufrichtig ist oder nur geschickt wirbt, ist eine Frage, der sich diverse Soziologen angenommen haben. Unter anderem Luhmann, Hellmann oder Kroeber-Riel diskutieren in ihren Arbeiten über die mögliche Manipulation der Werbebranche am Konsumenten. König schreibt zudem davon, dass als Gegenargument zu Beginn des Werbe- und Konsumaufschwungs, die "Macht der Käufer" angebracht wurde. Der Markt wolle dem Konsumenten gerecht werden. Begriffe wie "Ko-Produzenten" und "Ko-Konstrukteure" werden als Opposition zum Begriff , Opfer der Werbemanipulation' gebracht. Der Vorwurf von Manipulation würde dem Individuum die Fähigkeit, seine eigenen Bedürfnisse zu kennen, absprechen.
Wie Werbung agiert und ob sie manipuliert oder beeinflusst, soll damit auf theoretischer Ebene analysiert und anschließend am Beispiel von Ferrero Nutella-Werbung näher betrachtet werden. Um die unterschiedlichen Theorien und Argumente der vergangenen Jahrzehnte, die dafür oder dagegen sprechen, anhand des Beispiels optimal erklären zu können, wird die Nutella Werbung ebenso aus den verschiedenen Jahrzehnten verwendet.