Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Alice-Maschine | Christine Lötscher
Produktbild: Die Alice-Maschine | Christine Lötscher

Die Alice-Maschine

Figurationen der Unruhe in der Populärkultur

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
eBook pdf
49,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Lewis Carrolls Alice-Bücher gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur. Die Nonsense-Erzählungen wurden immer wieder neu interpretiert und vielfach für Theater, Kino und Fernsehen adaptiert; sie inspirierten Avantgarde-Bewegungen wie Dada und Surrealismus. Denn die Poetik der Alice-Bücher ist voller Widersprüche und Paradoxa, die sich in der Lektüre als ein vibrierender Zustand der Unruhe realisieren. Wenig bekannt ist aber, wie sehr das Zusammenspiel unvereinbarer ästhetischer Figurationen aus Alice in Wonderland ein Eigenleben in der Populärkultur entwickelt hat, das bis heute wirksam ist: als Alice-Maschine. Christine Lötscher macht diese Dynamik in ihren Analysen erstmals sichtbar und zeigt auf, wie die Alice-Maschine das Nicht-Verstehen, das Denken und Fühlen an der Grenze der Sinngebung zwischen Freiheit und Verstörung ästhetisch genießbar macht - besonders in Zeiten gesellschaftlicher und medialer Umbrüche.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - Teil I Lewis Carrolls Wunderland und die Alice-Maschine. - 2. Elemente, Hintergründe und Voraussetzungen der Alice-Maschine. - 3. The divine lunacy we call nonsense . - 4. Materialität des Sinns, Hermeneutik des Unsinns. - 5. Alice als Leserin oder die Poiesis des Unsinn-Lesens. - Teil II Die Alice-Maschine und das Nachleben eines Klassikers. - 6. Alice und die Populärkultur. - 7. Oberfläche als Medium der Wahrnehmung: Die Alice-Maschine im populären Kino der 1960er und 1970er-Jahre. - 8. Unmögliche Räume: Die Alice-Maschine in Fernsehserien der Gegenwart. - 9. Schluss: Alice posthuman. - Siglenverzeichnis. - Verzeichnis der Abbildungen. -Literaturverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Oktober 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2020
Seitenanzahl
300
Dateigröße
3,98 MB
Reihe
J.B. Metzler Humanities (German Language)
Autor/Autorin
Christine Lötscher
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783476057075

Portrait

Christine Lötscher

Christine Lötscher ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am ISEK - Populäre Kulturen der Universität Zürich.



Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Alice-Maschine" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christine Lötscher: Die Alice-Maschine bei hugendubel.de