Ab dem 1. Juli 2008 wird der private Wohnungsmarkt mit der schrittweisen Einführung der Energiesparverordnung (EnEV) 2007 vor eine Vielzahl von Neuerungen gestellt. Die EnEV 2007 schreibt insbesondere vor, wie zukünftig der Energiebedarf einer Immobilie ermittelt, berechnet und ausgewiesen werden muss. Dazu führt sie eine Reihe neuer Begriffe und Nachweisverfahren ein. Eine wichtige Neuerung ist dabei der Energieausweis, in dem Merkmale zu dokumentieren sind - nicht nur für Neubauten, sondern auch im Bestand bei Verkauf und Neuvermietung.
In dieser Studie werden die Auswirkungen der EnEV 2007 auf den privaten Wohnungsmarkt untersucht. Es wird ein Katalog entwickelt, in dem detailliert beschrieben wird, welche Änderungen sich durch die neue Gesetzeslage in Bezug auf bauliche und anlagetechnische Anforderungen ergeben.
Anhand einer Beispielimmobilie werden verschiedene Varianten einer energetischen Sanierung gemäß den Anforderungen der EnEV geplant. Wirtschaftlichkeitsrechnungen werden für die verschiedenen Varianten durchgeführt und es wird das Verhältnis zwischen Sanierungsmaßnahme und aus eingesparter Energie resultierender Wirtschaftlichkeit dargestellt.
Weiterhin wird aufgezeigt, wie sich eine Sanierung auf den Wert der Immobilie und gegebenenfalls auf das Mietpreisniveau auswirkt.
Neben Immobilienexperten richtet sich das vorliegende Buch insbesondere an Privatleute, die sich mit den neuen Regelungen wegen der Vermietung oder des geplanten Verkaufs ihrer Immobilie vertraut machen müssen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;8 2;Abbildungsverzeichnis;11 3;Tabellenverzeichnis;13 4;Abkürzungsverzeichnis;14 5;1 Einleitung;16 5.1;1.1 Ausgangssituation;16 5.2;1.2 Bedeutung der Bauwirtschaft;18 5.2.1;1.2.1 Allgemein;18 5.2.2;1.2.2 Private Wohnwirtschaft;19 5.3;1.3 Rechtlicher Hintergrund;20 5.4;1.4 Zielsetzung;21 6;2 EnEV;22 6.1;2.1 Gliederung der EnEV Stand 16. November 2006;22 6.2;2.2 Rechnerische Grundlagen Begriffsbestimmung;23 6.2.1;2.2.1 Primärenergiebedarf;23 6.2.2;2.2.2 Endenergiebedarf;23 6.2.3;2.2.3 Die Anlagenaufwandszahl eP;23 6.2.4;2.2.4 Primärenergiefaktor fP,i;24 6.2.5;2.2.5 Berechnung des Primärenergiebedarfs QP;24 6.3;2.3 Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften;26 6.4;2.4 Abschnitt 2: Zu errichtende Gebäude;26 6.4.1;2.4.1 Anforderungen an Wohngebäude;26 6.4.2;2.4.2 Berücksichtigung alternativer Energieversorgungssysteme;34 6.4.3;2.4.3 Dichtheit, Mindestluftwechselzahl;34 6.4.4;2.4.4 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken;35 6.4.5;2.4.5 Kleine Gebäude;35 6.5;2.5 Abschnitt 3: Bestehende Gebäude und Anlagen;36 6.5.1;2.5.1 Änderung von Gebäuden;36 6.5.2;2.5.2 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden;39 6.5.3;2.5.3 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität;40 6.5.4;2.5.4 Energetische Inspektion von Klimaanlagen;41 6.6;2.6 Abschnitt 4: Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik, sowie der Warmwasserversorgung;41 6.6.1;2.6.1 Inbetriebnahme von Heizkesseln;41 6.6.2;2.6.2 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen;41 6.6.3;2.6.3 Anlagen der Kühl- und Raumlufttechnik;42 6.7;2.7 Abschnitt 5: Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz;42 6.7.1;2.7.1 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen;42 6.7.2;2.7.2 Grundsätze des Energieausweises;43 6.7.3;2.7.3 Ausstellung auf der Grundlage des Energiebedarfs;48 6.7.4;2.7.4 Ausstellung auf Grundlage des Energieverbrauchs;48 6.7.5;2.7.5 Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz;52 6.7.6;2.7.6 Ausstellungsberechtigung für bestehende Gebäude;53 6.8;2.8 Abschnitt 6: Gemeinsame Vor
schriften, Ordnungswidrigkeiten;55 6.8.1;2.8.1 Verantwortliche;55 6.8.2;2.8.2 Ordnungswidrigkeiten;56 6.9;2.9 Abschnitt 7: Schlussvorschriften;56 6.9.1;2.9.1 Allgemeine Übergangsvorschriften;56 6.9.2;2.9.2 Übergangsvorschriften für Energieausweise;56 6.9.3;2.9.3 Inkrafttreten, Außerkrafttreten;57 6.10;2.10 Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte;57 7;3 Die EnEV 2007 am Beispiel;62 7.1;3.1 Die Beispielimmobilie;62 7.1.1;3.1.1 Baubeschreibung;62 7.1.2;3.1.2 Gebäudekennwerte;64 7.2;3.2 Erstellen des Energieausweises;65 7.2.1;3.2.1 Der Energieausweis auf Basis des Energiebedarfs;65 7.2.2;3.2.2 Der Energieausweis auf Basis des Energieverbrauchs;70 7.2.3;3.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;75 7.3;3.3 Konsequenzen aus dem Energieausweis;78 7.3.1;3.3.1 Vergleich der Modernisierungsvorschläge;78 7.3.2;3.3.2 Kosten der möglichen Sanierungsmaßnahmen zur Energieeinsparung;82 7.3.3;3.3.3 Auswirkungen auf den Gebäudewert;83 8;4 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Sanierungsmaßnahmengemäß EnEV;88 8.1;4.1 Definition der Sanierungsvarianten;88 8.2;4.2 Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen Selbstgenutzte Immobilie;89 8.2.1;4.2.1 Die Kosten der eingesparten Endenergie;90 8.2.2;4.2.2 Parameterstudie;93 8.2.3;4.2.3 Der annuitätische Gewinn;96 8.2.4;4.2.4 Amortisationszeit;99 8.2.5;4.2.5 Staatliche Förderung;99 8.2.6;4.2.6 Fazit Handlungsempfehlungen für selbst genutzte Immobilien;100 8.2.7;4.2.7 Exkurs alternative Heizsysteme;102 8.3;4.3 Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen vermieteter Bestand;107 8.3.1;4.3.1 Kapitalwertmethode;107 8.3.2;4.3.2 Parameterstudie;109 8.3.3;4.3.3 Amortisationszeit;112 8.3.4;4.3.4 Fazit Handlungsempfehlungen für den vermieteten Bestand;113 9;5 Auswirkungen der Konsequenzen aus der EnEV auf das allgemeine Mietpreisniveau;116 9.1;5.1 Ausgangssituation erste Erfahrungen;116 9.2;5.2 Unterscheidung nach Gebäudetyp;116 9.2.1;5.2.1 Neubauten;117 9.2.2;5.2.2 Sanierte Altbauten;117 9.2.3;5.2.3 Altbauten;117 10;6 Zusammenfassung;120 10.1;6.1 Die EnEV;120 10.2;6.2 Wirtschaftlic
hkeit;121 10.3;6.3 Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt;122 11;Literaturverzeichnis;124 12;Der Autor;128 13;Reihe Nachhaltigkeit;130