Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Erwerbsgesellschaft
Produktbild: Die Erwerbsgesellschaft

Die Erwerbsgesellschaft

Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten

(0 Bewertungen)15
360 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
35,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das Buch behandelt die veränderte Bedeutung von Bildung und Erwerbschancen, die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und die Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Analysen zur Zukunft der Erwerbsarbeit. Der Band vereinigt Originalbeiträge von SoziologInnen, die sich in den letzten Jahren mit Fragen des Wandels von Arbeitsmarkt und Erwerbsverläufen sowie der Zukunft der Arbeit - im Sinne von Erwerbsarbeit und darüber hinaus - beschäftigt haben. Neben empirischen Analysen zur jüngeren Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern werden theoretische Arbeiten über die zukünftigen Entwicklungspfade der Erwerbsgesellschaft präsentiert. Das Buch gibt auf diese Weise einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Wandel von Arbeitsmarkt, Erwerbschancen und sozialer Ungleichheit und zeigt zugleich Möglichkeiten einer soziologischen Analyse aktueller Entwicklungstendenzen im Bereich der Erwerbsgesellschaft auf.


Inhaltsverzeichnis

Alte Ungleichheiten und neue Unsicherheiten in der Erwerbsgesellschaft.- Bildung, Beschäftigung und soziale Ungleichheit in Deutschland.- Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland Entkopplung oder zunehmende Strukturierung?.- Die Erosion eines Übergangsregimes? Arbeitslosigkeit nach der Berufsausbildung und ihre Folgen für den Berufseinstieg ein Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976 1995.- Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995.- Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit.- Erwerbsverläufe und Arbeitsmarktchancen in international vergleichender Perspektive.- Erwerbsverläufe in Deutschland, Großbritannien und Schweden.- Deregulierung des Arbeitsmarktes und relative Beschäftigungschancen: Das Beispiel Großbritannien.- Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritannien Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern?.- Generationsspezifische Arbeitsmarktchancen im internationalen Vergleich.- Kontextualisierung der international vergleichenden Analyse von Arbeitsmarktwandel.- Neue Unsicherheiten: Die Zukunft der Erwerbsarbeit.- Soziale Polarisierung durch Wissen Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der Wissensgesellschaft .- Vergesellschaftung über Arbeit Oder: Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft.- Soziale Integration durch Bürgerarbeit oder bürgerschaftliches Engagement?.- Autorenverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
383
Dateigröße
40,36 MB
Reihe
Sozialstrukturanalyse, 16
Herausgegeben von
Peter A. Berger, Dirk Konietzka
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783663096948

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Erwerbsgesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.