Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Engagierte Bürgerschaft
Produktbild: Engagierte Bürgerschaft

Engagierte Bürgerschaft

Traditionen und Perspektiven

(0 Bewertungen)15
335 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
33,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Band rückt die Traditionen bürgerschaftlichen Engagements ins öffentliche Bewußtsein und stellt gleichzeitig neue Konzepte, Ideen und Perspektiven für eine innovative Zukunftsgestaltung vor.

In Politik und Medien hat das Ehrenamt als bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Ebbe in den öffentlichen Kassen. Der Wohlfahrtsstaat, einst Garantie individuellen Wohlstands, ist kaum noch in der Lage, das bisherige Niveau zu halten. Gleichzeitig entsprechen seine standardisierten Leistungen nicht mehr den Bedürfnissen moderner Gesellschaften. So rückt das bürgerschaftliche Engagement auf dem Weg vom Wohlfahrtsstaat in die Wohlfahrtsgesellschaft ins Zentrum des Interesses. Angefangen bei den mildtätigen Stiftungen, über das vielfältige Vereinswesen bis hin zu den Genossenschaften vermittelt der Band einen Eindruck von der Vielfalt und den Traditionen bürgerschaftlichen Engagements. Gleichzeitig werden neue Formen der Selbst- und Mithilfe sowie richtungsweisende Konzepte einer Neubestimmung gemeinwesenorientierten freiwilligen Engagements vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Zur Standortbestimmung bürgerschaftlichen Engagements.- I. Bürgerschaftliches Engagement in der aktuellen Diskussion.- Bürgerschaftliches Engagement Formen, Bedmgungen, Perspektiven.- Ehrenamtlichkeit im Spiegel der Parteien.- II. Engagement konkret.- Freiwilligenarbeit und private Wohlfahrtskultur in historischer Perspektive.- Ehrenamtliches Engagement in der Caritas auf der Suche nach innovativen Konzepten.- Potentiale der Zivilgesellschaft Freiwilliges Engagement im Kulturbereich.- Wie sozialer Reichtum entsteht empirische Daten zu neu gegründeten Sportvereinen.- Bürgerschaftliches Engagement in der Tätigkeitsgesellschaft: Das Münchner Modell.- Frauen und Philanthropie.- III. Zur Organisation von Engagement.- Freie Assoziationen Geschichtliche Prämissen und gesellschaftliche Perspektiven modemer Genossenschaften.- Organisations- und Finanzstruktur der Stiftungen in Deutschland.- Stiftungen und Bürgergesellschaft: Ein empirischer, kritischer Überblick.- Ein verpflichtendes Erbe Stiftungen, Armenfursorge und Sozialpolitik in Münster im Wandel der Jahrhunderte.- Bürgerstiftungen im Aufbruch. Organisation von Philanthropie in lokalen oder regionalen Stiftungen.- IV. Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements gestern und heute.- Der Citoyen und die Selbstverwaltung des 19. Jahrhunderts.- Chancen und Risiken politischer Förderung: Landesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement .- Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Anmerkungen zur Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts.- Angaben zu den Autorinnen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2000
Seitenanzahl
342
Dateigröße
35,20 MB
Reihe
Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor, 1
Herausgegeben von
Stefan Nährlich, Annette Zimmer
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322923165

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Engagierte Bürgerschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Engagierte Bürgerschaft bei hugendubel.de