Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter - darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen - in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind.
Das Projekt "Vielfalt zusammen leben - Miteinander Demokratie lernen. Ein Entwicklungsprogramm für Integration, Demokratie und Lehrerbildung" hat vorliegende Erfahrungen aus der Demokratiepädagogik sowie des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln" für ein schulpraktisches Qualifizierungsprogramm genutzt, bei dem Grundlagen und Möglichkeiten für eine integrativ wirksame demokratiepädagogische Lernpraxis an Schulen in Zusammenarbeit von geflüchteten Pädagog*innen mit Lehrer*innen aus demokratischen etabliert, überprüft und multipliziert worden sind. Das ViDem-Programm wurde mit einer Panelstudie unter schulpflichtigen Geflüchteten und weiteren Jugendlichen verbunden, die die Voraussetzungen und Besonderheiten des Demokratielernens unter dem Aspekt der "Interkulturellen Erziehung" sichtbar machen sollte. Die Ergebnisse dieses Projekts präsentiert der vorliegende Band.
Inhaltsverzeichnis
Kristina Banz, Wolfgang Beutel, Mario Förster, Judith Schindler: Professionalität und Anerkennung. Zu diesem Band
Kristina Banz, Wolfgang Beutel, Mario Förster, Judith Schindler: ViDem Vielfalt zusammen leben Miteinander Demokratie lernen
Wolfgang Frindte, Kirsten Richter, Stephanie Wohlt: Demokratiekompetenz Einstellungen zur Demokratie und zur politischen Partizipation: theoretische Grundlagen einer
komplexen Studie
Kirsten Richter, Stephanie Wohlt, Wolfgang Frindte: Einstellungen von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen zur Demokratie und politischen Partizipation empirische
Befunde
Stephanie Wohlt, Kirsten Richter, Wolfgang Frindte: Mit Migrant*innen reden: Gruppendiskussionen mit geflüchteten Jugendlichen
Henry Kreikenbom:
Erst die Herzen öffnen, dann öffnet sich der Kopf"
Erfahrungen von Lehrer*innen und Lehrern in Hamburg und Thüringen bei der interkulturellen Erziehung im Schulalltag. Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Hamburg
und Thüringen 2017-2018
Yeliz Yildirim-Krannig: Migration und Integration neu denken? Vom Problemdiskurs zu Chancen und neuen Perspektiven
Wibke Kleina, Christine Ruberg: Schule im Kontext von Flucht Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung
Maria Springenberg-Eich, Karina Hohl, Sabine Sommer, Stephan Schack:
Erfahrungsorientiertes Demokratie-Lernen in der Zuwanderungsgesellschaft
Das Bildungsvorhaben Demokratie für mich der Landeszentrale für politische Bildung NRW
Nikola Poitzmann: Das was in mir drin ist, kann mir niemand nehmen . Stärkenorientierte Handlungsmöglichkeiten des Empowerment-Ansatzes in der Arbeit mit
geflüchteten Schüler*innen
Petra Becker: Back on Track Geflüchteten Kindern und geflüchteten Lehrkräften den Einstieg ebnen
Christoph Schieb: Vielfalt als Chance für eine demokratische Schulentwicklung
Autor*innen