Das fünfte Buch des Lehrwerks "Betrieb und Steuer" verschafft einen systematischen Überblick über das schwer zugängliche Gebiet des Internationalen Steuerrechts. Nach einer einführenden Gesamtdarstellung von Begriffen, Rechtsquellen, Grundtatsachen und Grundprinzipien sowie wichtigen fremdstaatlichen Steuersystemen werden die außensteuerlichen Anknüpfungstatbestände bei den einzelnen Steuerarten aufgezeigt, die wichtigsten Probleme und Ziele des deutschen Außensteuerrechts vorgeführt und schließlich die entsprechenden Maßnahmen im einzelnen behandelt.
Die dritte Auflage hat das Buch auf den Rechtsstand 1995 gebracht, insbesondere die EG/EU-Entwicklungen, das Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz und die wichtigsten Neuregelungen des Standortsicherungsgesetz eingearbeitet.
Verzeichnis: Nach einer einführenden Gesamtdarstellung von Begriffen, Rechtsquellen, Grundtatsachen und Grundprinzipien sowie wichtigen fremdstaatlichen Steuersystemen werden die außersteuerlichen Anknüpfungstatbestände bei den einzelnen Steuerarten aufgezeigt, die wichtigsten Probleme und Ziele des deutschen Außensteuerrechts vorgeführt und schließlich die entsprechenden Maßnahmen im einzelnen behandelt. Die dritte Auflage hat das Buch auf den Rechtsstand 1995 gebracht, insbesondere die EG/EU-Entwicklungen, das Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz und die wichtigsten Neuregelungen des Standortsicherungsgesetzes eingearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
20 Einführung: Inhaltsübersicht und Darstellungsplan.- 21 Begriffe, Rechtsquellen, Grundtatsachen und Grundprinzipien des Internationalen Steuerrechts.- 21 A Begriff des Internationalen Steuerrechts und Abgrenzung zum Außensteuerrecht.- 21 B Rechtsquellen.- 21 C Grundprinzipien.- 21 D Wichtige Einzelbegriffe.- 21 E Überblick über fremdstaatliche Steuersysteme und deren außensteuerliche Grundprinzipien.- 22 Anknüpfungstatbestände des deutschen Außensteuerrechts in den einzelnen Steuerarten.- 22 A Verkehrsteuern.- 22 B Grundsteuer und Gewerbesteuer.- 22 C Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Vermögensteuer.- 22 D Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 23 Grundprobleme und Grundziele des Internationalen Steuerrechts.- 23 A Ursachen der Grundprobleme und relevante Steuerarten.- 23 B Das Doppelbesteuerungsproblem.- 23 C Das Minderbesteuerungsproblem.- 23 D Sonstige steuerliche Hemmnisse für Auslandsinvestitionen.- 23 E Überblick über die Grundziele.- 24 Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung.- 24 A Methoden zur Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung.- 24 B Überblick über die Instrumente zur Vermeidung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung.- 24 C Unilaterale Maßnahmen.- 24 D Bilaterale Maßnahmen.- 24 E Methoden zur Abgrenzung der Bemessungsgrundlagen.- 25 Maßnahmen gegen die unangemessene Ausnutzung des internationalen Steuergefälles.- 25 A Übersicht.- 25 B Maßnahmen bei Gewinnverlagerungen über die Grenze: Berichtigung der Einkünfte.- 25 C Maßnahmen bei Wohnsitzwechsel in niedrigbesteuernde Länder: Erweiterte beschränkte Steuerpflicht.- 25 D Maßnahmen zur Erfassung noch nicht realisierter stiller Reserven: Die Steuerentstrickung.- 25 E Maßnahmen zur Beseitigung der Abschirmwirkung ausländischer juristischer Personen :Hinzurechnungsbesteuerung.- 25 F Maßnahmen gegen die Verrechnung negativer ausländischer Einkünfte mit inländischen Besteuerungsgrundlagen: Eingeschränkter Verlustausgleich.- 25 G Formell-rechtliche Maßnahmen.- 26 Begünstigende Sonderregelungen des deutschen Außensteuerrechts.- 26 A Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebstätten.- 26 B Spezielle Förderung von Auslandsinvestitionen.- 27 Formen grenzüberschreitender Auslandsaktivitäten.- 27 A Überlick.- 27 B Export und Import.- 27 C Betätigung durch unselbständige Niederlassungen im Ausland.- 27 D Beteiligung an ausländischen Personengesellschaften.- 27 E Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften.- 28 Besteuerung inländischer Unternehmungen mit Aktivitäten im Ausland.- 28 A Besteuerung des Exports.- 28 B Besteuerung der Betätigung durch unselbständige Niederlassungen im Ausland: Betriebstättenbesteuerung.- 28 C Besteuerung der Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft.- 28 D Besteuerung der Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft.- 28 E Besteuerung der ausländischen Basisgesellschaft.- 28 F Besonderheiten bei Auslandseinkünften inländischer Kapitalgesellschaften.- 29 Besteuerung ausländischer Unternehmungen mit Aktivitäten im Inland.- 29 A Besteuerung des Imports.- 29 B Besteuerung der Betätigung durch unselbständige Niederlassungen im Inland: Betriebstättenbesteuerung.- 29 C Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft.- 29 D Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen Personengesellschaft.- Verzeichnis der Kommentare.- Tafeln Tafel 11 : Übersicht über die von der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen mit wichtigen Merkmalen.- Tafel 12: Wortlaut wichtiger Bestimmungenaus dem OECD-Musterabkommen 1977/92 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen.