Dieses bewährte Standardlehrbuch bietet einen fundierten Überblick über die relevanten Grundlagen und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. Der Stoff wird in Form eines Lernprozesses vermittelt und durch zahlreiche Rechenbeispiele vertieft. Jedem einzelnen Kapitel sind Lernziele vorangestellt.
An einem integrierten Fallbeispiel können die wesentlichen Vollkosten- und Teilkostenberechnungen durchgeführt werden. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beider Kostenrechnungssysteme sind dadurch klar zu erkennen und zu beurteilen. Außerdem sind deren Weiterentwicklungen in Form der Prozesskostenrechnung und des Target Costing dargestellt.
"Kosten- und Leistungsrechnung" befindet sich mit der zehnten Auflage wieder auf dem aktuellen Erkenntnisstand bezüglich der in der Theorie diskutierten und in der Praxis umsetzbaren Kostenrechnungssysteme. Insbesondere die Abhandlungen über die kalkulatorischen Kosten wurden wesentlich überarbeitet.
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium sowie an Praktiker, die sich ein solides Grundwissen der Kostenrechnung aneignen möchten.
Professor Dr. Günter Ebert lehrte an der Fachhochschule Nürtingen die Fachgebiete Kostenrechnung und Controlling und ist Gründer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen.
Inhaltsverzeichnis
1. Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 1.1 Wesen und Bedeutung des Rechnungswesens.- 1.2 Stand und Entwicklung des Rechnungswesens.- 1.3 Betriebliche Einordnung des Rechnungswesens.- 2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1 Wesen der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.3 Abwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.4 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.5 Verordnungen und Richtlinien zur Kosten- und Leistungsrechnung.- 3. Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung.- 3.1 Kostenartenrechnung.- 3.2 Kostenstellenrechnung.- 3.3 Kostenträgerrechnung.- 3.3.2 Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung).- 3.4 Zusammenwirken der Teilbereiche der Kostenrechnung.- 4. Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Vollkostenrechnungen.- 4.3 Teilkostenrechnungen.- 4.4 Kostenmanagement.- 5. Kostenrechnung im Rahmen des Controlling.- 5.1 Einflussfaktoren auf die Gestaltung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 5.2 Integration der Kosten- und Leistungsrechnung in ein Controllingsystem.- 6. Integriertes Fallbeispiel zur Vollkostenrechnung und Direktkostenrechnung.- 6.1 Vollkostenrechnung.- 6.2 Direktkostenrechnung (Direct Costing).- Stichwortverzeichnis.