Ein Schüler verliert sein Auge durch einen Schneeballwurf, Schutzgelderpressung auf dem Schulgelände oder unerlaubte Beziehungen zu Schüler/innen - welche Konsequenzen können sich daraus für Lehrkräfte ergeben, wie können sie sich absichern? Anschaulich und praxisnah behandelt Günther Hoegg die rechtlichen Grundlagen und Probleme des Schulalltags.
- Rechtssicher handeln: Überblick über Rechte und Pflichten im Schulalltag
- Praxisnah erklärt: Mit typischen Problemen und Beispielen
- Souverän navigieren: Informieren, absichern, pädagogischen Spielraum nutzen
Schulrechtliche Grundlagen sind für Lehrer:innen unabdingbar. Ob Pausenaufsicht, Leistungsbewertung oder Urheberrecht - Lehrkräfte brauchen rechtliche Klarheit, um im Schulalltag sicher und souverän zu handeln. Auch müssen sie auf dem Laufenden sein, wenn sich einzelne Rechte und Pflichten angesichts neuer Entwicklungen ändern.
Dieses Buch zeigt, was Lehrer:innen dürfen, wie sie sich rechtlich absichern und wie sie dabei ihren pädagogischen Spielraum optimal nutzen können. Anschaulich und praxisnah behandelt Günther Hoegg die wichtigsten Probleme des Schulalltags aus Sicht des Schulrechts (z. B. Pausenaufsicht, Leistungsbewertung, Urheberrecht). Die 7. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere das Kapitel über Prüfungsrecht und Leistungsbeurteilung hat der Autor angesichts der jüngsten KI-Entwicklung angepasst.
Der praxisnahe Ratgeber für Lehrkräfte in einer aktuellen Ausgabe. Informieren Sie sich jetzt!