Die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war in bislang unbekanntem Maße von Gewalt geprägt, mit den beiden Weltkriegen als extremen Höhepunkten. Kriegszerstörungen und Wirtschaftskrisen, Inflation und Arbeitslosigkeit, Vertreibung und Enteignung führten in der Zwischenkriegszeit zu radikalen gesellschaftlichen Umschichtungen. Individuelle Sinnstiftung, kollektive Orientierungsmuster und politische Legitimationen wurden gleichermaßen angezweifelt. Die umfassende Infragestellung aller Lebensbezüge mündete in Revolutionen, Konterrevolutionen, Klassenkampf und Bürgerkrieg.
Das Buch beschreibt die Zwischenkriegszeit als den schwierigen Weg der europäischen Gesellschaften im Übergang von der agrarischen zur industriell-modernen Gesellschaft und als die Suche nach einer Versöhnung mit der Moderne. Europa erlebte verschiedene Pfade bei dieser Suche. Dazu gehörte als "Flucht in die Unfreiheit" auch die Diktatur, die 1939 die verbreitetste Herrschaftsform war. Die Darstellung bietet eine Zusammenschau der unterschiedlichen Phänomene und Entwicklungen. Sie thematisiert Kontinuitäten und Krisen nicht allein auf der Ebene von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, sondern auch im Bestand und Wandel der alltäglichen Lebenswelten.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;2 3;Impressum;3 4;I Die Zwischenkriegszeit: Versöhnung durch Gewalt;6 5;II Kollektive Mentalitäten und Zeitgeist;17 5.1;1) Fortschrittsoptimismus und Kulturkritik;18 5.2;2) Masse und Führer;29 5.3;3) Gemeinwohl und Gemeinschaft;40 6;III Die Anfänge des Wohlfahrtsstaates:Wirtschaft und Gesellschaft;51 6.1;1) Expansion und Krise;52 6.2;2) Gesellschaft und Sozialpolitik;71 6.3;3) Bindung und Bildung;90 7;IV Moderne Zeiten: Alltagswelten im Wandel;106 7.1;1) Stadt und Land;107 7.2;2) Einkommen und Auskommen;119 7.3;3) Freizeit und Massenkultur;132 8;V Politik ohne Legitimation:Die Krise des Verfassungsstaates;146 8.1;1) Klassenpartei und Volkspartei;148 8.2;2) Bürgerkrieg und Klassenkampf;167 8.3;3) Demokratie und Diktatur;182 9;VI Krisenmanagement oderKrisenverschärfung?Das europäische Mächtesystem in derglobalen Herausforderung;201 9.1;1) Krieg und Frieden;203 9.2;2) Verständigung und Völkerbund;215 9.3;3) Appeasement und Wille zum Krieg;229 10;VII Die Zwischenkriegszeit als Zwischenzeit;244 11;VIII Literaturverzeichnis;256 11.1;1. Allgemeine und übergreifende Darstellungen;256 11.2;2. Allgemeine Länderstudien;258 11.3;3. Kollektive Mentalitäten und Zeitgeist;260 11.4;4. Kunst und Kultur;263 11.5;5. Wirtschaft;264 11.6;6. Gesellschaft und Sozialpolitik;265 11.7;7. Freizeit und Massenkultur;270 11.8;8. Parteien, Verbände und Verfassungen;271 11.9;9. Außenpolitik und Mächtesystem;273