Neben einem Überblick über die fachtechnischen Grundlagen (u. a. Verlegearten, Festigkeit, Abdichtungen, Schall- und Wärmeschutz) einer Estrichplanung werden Leistungsbeschreibungen und Details spezieller Einsatzbereiche aufgezeigt, wobei sowohl Standardkonstruktionen nach Norm wie auch Sonderausführungen berücksichtigt sind. Durch das Aufzeigen von Schwachstellen und Nachteilen bestimmter Konstruktionsarten oder Baumaterialien wird späteren Estrichschäden vorgebeugt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Aspekt der Qualitätssicherung, d. h. der Bauüberwachung und Prüfung mit Beschreibung der verschiedenen Prüf- und Messverfahren.
In zahlreichen Zeichnungen und Tabellen werden Beispielkonstruktionen und technische Werte dargestellt. Hinweise für Vor- und Nachgewerke tragen dazu bei, eine reibungslose Integration des Estrichs in die Gesamtbauleistung sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
1 Estricharten. - 1. 1 Zementestrich CT (Cementitious screed). - 1. 2 Schnellzementestrich. - 1. 3 Calciumsulfatestrich CA (Calcium sulfate screed). - 1. 4 Magnesiaestrich / Steinholzestrich MA (Magnesite screed). - 1. 5 Gussasphaltestrich AS (Mastic asphalt screed). - 1. 6 Bitumenemulsionsestrich. - 1. 7 Kunstharzestrich und -beschichtung SR (Synthetic resin screed). - 1. 8 Trockenestrich. - 2 Verlegearten. - 2. 1 Estrich auf Dämmschicht. - 2. 2 Estrich auf Trennschicht. - 2. 3 Verbundestrich. - 2. 4 Monolithische Bauweise. - 2. 5 Heizestrich. - 2. 6 Ausgleichestrich. - 2. 7 Hohlböden. - 2. 8 Terrazzo. - 2. 9 Lastverteilungsschichten unter Fliesen und Platten. - 3 Fugen. - 3. 1 Scheinfugen Arbeitsfugen. - 3. 2 Bewegungsfugen. - 3. 3 Randfugen Raumfugen. - 3. 4 Fugen in Heizestrichen. - 3. 5 Risse. - 4 Dämmstoffe. - 5 Bewehrung von Estrichen. - 6 Anforderungen. - 6. 1 Biegezugfestigkeit Nenndicke. - 6. 2 Druckfestigkeit. - 6. 3 Tragfähigkeit bei hohen Verkehrs- und Einzellasten. - 6. 4 Schleifverschleiß. - 6. 5 Haftzugfestigkeit. - 6. 6 Oberflächenbeschaffenheit. - 6. 7 Maßtoleranzen. - 6. 8 Rutschhemmende Eigenschaften. - 6. 9 Elektrische Ableitfähigkeit. - 6. 10 Oberflächenhärte bei Magnesiaestrichen. - 6. 11 Härteklassen bei Gussasphaltestrichen. - 7 Bauphysik. - 7. 1 Schallschutz. - 7. 2 Wärmeschutz. - 7. 3 Dampfdiffusion. - 7. 4 Bauwerksabdichtung. - 7. 5 Austrocknung von Estrichen. - 7. 6 Belegreife von Estrichen. - 8 Estriche auf Baikonen und Terrassen. - 9 Estriche auf Parkflächen. - 10 Industrieestriche. - 10. 1 Zementestrich. - 10. 2 Hartstoffestrich. - 10. 3 Magnesiaestrich. - 10. 4 Gussasphaltestrich. - 10. 5 Kunstharzestrich. - 10. 6 Bitumenemulsionsestrich. - 10. 7 Calciumsulfatestriche. - 10. 8 Beheizte Industrieestriche. - 10. 9 Lastverteilungsschichten Übergangsschichten. - 11 Qualitätssicherung. - 11. 1 CE-Kennzeichnung. - 11. 2Gütegemeinschaft. - 11. 3 Pflichtprüfungen zur Normenkonformität. - 11. 4 Bestätigungsprüfung. - 11. 5 Baubegleitende Qualitätssicherung. - 12 Normen, Merkblätter, Literatur. - 12. 1 DIN-Normen mit Ausgabedatum und Kurzbezeichnung. - 12. 2 Merkblätter. - 12. 3 Zitierte Literatur. - 12. 4 Weiterführende Literatur. - Sachwortverzeichnis.