Nach der Einführung in die grundsätzliche Behandlung linearer Systeme und ihre Anwendung auf einfache Beispiele, vermittelt das Buch Kenntnisse über die Prinzipien und Eigenschaften der Halbleiterbauelemente Dioden, bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren, Leistungshalbleiter und Operationsverstärker. In mehreren Kapiteln werden die Bauelemente in Schaltungen und Verfahren eingesetzt. Hierunter fallen insbesondere Verstärkerschaltungen, aktive Filter, Regelungsverfahren und Netzgeräte. Zwei weitere Kapitel befassen sich mit der analogen und der digitalen Signalübertragung. Die wichtigsten Rauschursachen und die Methoden zur Rauschbefreiung werden beschrieben. Da in der modernen Elektronik die Optoelektronik ein wichtiges Teilgebiet geworden ist, wird auf Strahlungsempfänger und Strahlungsquellen auf Halbleiterbasis und die Glasfaser eingegangen. Nach den logischen Schaltungen mit vielen Beispielen wird am 68000, dem ersten Mitglied der 680X0-Familie, das Prinzip moderner Mikroprozessoren ausführlich gezeigt. Daran schließt sich eine Beschreibung der prinzipiellen Eigenschaften der bekannten 80X86-Prozessoren und des RISC-Prizips mit dem POWERPC 601 als Beispiel an. Insgesamt verfolgt das Buch die Absicht, dem Leser sowohl einen Überblick über die Grundlagen der Elektronik und die wichtigsten Teilgebiete der Elektronik als auch Detailkenntnisse zu verschaffen, so daß ihm der erfolgreiche Einsatz der Elektronik ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundbegriffe der Systemtheorie. - 1. 1 LTI-Systeme. - 1. 2 Deltafunktion, Impulsantwort, Faltung. - 1. 3 Sprungfunktion, Sprungantwort. - 1. 4 Fouriertransformation, Übertragungsfunktion. - 1. 5 Laplacetransformation. - 1. 6 Beispiele. - 2. Vierpole. - 2. 1 Grundbegriffe der Vierpoltheorie. - 2. 2 Leitungen. - 3. Halbleiterbauelemente. - 3. 1 Der reine und dotierte Halbleiter. - 3. 2 Der pn-Übergang. - 3. 3 Dioden. - 3. 4 Bipolare Transistoren. - 3. 5 Feldeffekttransistoren. - 3. 6 Spezielle Leistungshalbleiter. - 4. Schaltungen mit Transistoren. - 4. 1 Verstärker mit bipolaren Transistoren. - 4. 2 Verstärker mit Feldeffekttransistoren. - 4. 3 Leistungsverstärker. - 4. 4 Konstantstromquellen. - 5. Operationsverstärker. - 5. 1 Eigenschaften des Operationsverstärkers. - 5. 2 Einfache Verstärkerschaltungen. - 5. 3 Anwendungen des Operationsverstärkers. - 5. 4 Aktive Filter. - 6. Regelung. - 6. 1 Lineare Regler. - 6. 2 Nichtlineare Regelstrecken. - 6. 3 Nichtstetige Regelung. - 6. 4 Beispiel einer Regelung: Niveauregelung. - 7. Netzgeräte. - 7. 1 Längsregler. - 7. 2 Schaltregler. - 8. Analoge Signalübertragung. - 8. 1 Modulation. - 8. 2 Mischung. - 9. Rauschen. - 9. 1 Rauschquellen. - 9. 2 Kenngrößen rauschender Systeme. - 9. 3 Rauschen von aktiven Bauteilen. - 9. 4 Korrelation. - 9. 5 Methoden zur Rauschbefreiung. - 10. Optoelektronik. - 10. 1 Strahlungsdetektoren. - 10. 2 Halbleiterfotodetektoren. - 10. 3 Bildaufnahmeeinheiten. - 10. 4 Solarzellen. - 10. 5 Halbleiterstrahlungsquellen. - 10. 6 Flüssigkristallanzeigen. - 10. 7 Lichtleiter, Glasfaser. - 11. Digitale Schaltungen. - 11. 1 Die logischen Grundfunktionen. - 11. 2 Technische Realisierung der Grundfunktionen. - 11. 3 Beispiele für logische Schaltungen. - 11. 4 Digitale Schaltwerke. - 11. 5 Digitale Speicher. - 12. Digitale Signalübertragung. - 12. 1 Abtastung, Abtasttheorem. - 12. 2 Pulsmodulation(PM). - 12. 3 Abtast-Halte-Schaltungen. - 12. 4 Analog-Digital-Wandler (ADC). - 12. 5 Digital-Analog-Wandler (DAC). - 13. Mikroprozessoren. - 13. 1 Prinzip des CISC-Mikroprozessors. - 13. 2 Der Mikroprozessor 68000. - 13. 3 Ein/Ausgabe-Bausteine. - 13. 4 Die 680X0-Familie. - 13. 5 Die Intel-Mikroprozessoren 80X86. - 13. 6 Prinzip des RISC-Prozessors. - 14. Anhang. - 14. 1 Der Operationsverstärker 741. - Weiterführende Literatur.