Inhaltsverzeichnis
I. Die Cellulosefasern. - A. Chemie und Physik der Cellulose und ihrer Begleitstoffe. - B. Die natürlichen Cellulosefasern. - C. Die künstlichen (regenerierten) Cellulosefasern Reyon (Kunstseide) und Zellwolle. - Anhang: Die Alginatfaser. - II. Die Eiwei? fasern (Proteinlasern). - A. Chemie der Eiwei? körper (Proteine). - B. Die natürlichen (nativen) Eiwei? fasern (Wollen, Haare, Seiden). - C. Die künstlichen (regenerierten) Eiwei? fasern. - III. Die synthetischen Fasern. - A. Die Polymerisatfasern. - B. Die Polykondensatfasern. - C. Die Additionspolymerisatfasern. - D. Vergleich der Eigenschaften von synthetischen, künstlichen und natürlichen Fasern. - E. Bleichen von Synthesefasern in Mischung mit anderen Fasern . . - F. Hitzebeständige Fasern und Folien für die Weltraumfahrt. - IV. Anorganische Fasern. - A. Die Glasfaser. - B. Die Asbestfaser. - C. Die Metallfasern. - V. Die künstlichen organischen Farbstoffe. - Die Bedeutung der Farbstoffsynthese und Farbstoffkonstitution für die Färberei- und Druckereitechnik. - Geschichte der Farbstoffe und Färbereitechnik. - A. Konstitution und Synthese der organischen Farbstoffe und ihre Beziehungen zur Färberei- und Druckereitechnik. - B. Eigenschaften der Farbstoffe. - VI. Die Anwendung der Farbstoffe in der Färberei. - A. Das Färben der Cellulosefasern. - B. Das Färben der Proteinfasern. - C. Das Färben der Halbwolle und Halbseide. - D. Das Färben der synthetischen Fasern. - Anhang: Das Färben aus organischer Lösung. - E. Das Faxben der Glasfaser. - F. Das Farben der Asbestfaser. - G. Die Einrichtungen der Farberei. - . H. Die Automation in der Farberei. - VII. Die Anwendung der Farbstoffe in der Druckerei. - 1. Musterungsmoglichkeiten. - 2. Die Farbstoffe ftir die Druckerei. - 3. Die Druckfarben. - 4. Die Verdickungsmittel. - 5. DieFixierung der Druckfarbstoffe. - A. Das Bedrucken der Cellulosefasern. - B. Das Bedrucken der Proteinfasern. - C. Das Bedrucken der Halbwolle und I-Ialbseide. - D. Das Bedrucken der synthetischen Fasern. - E. Das Bedrucken der Glasfaser. - F. Spezielle Drucktechnik. - G. Die Einrichtungen der Druckerei. - VIII. Die Textilhilfsmittel. - A. Netz-, Dispergier- und Waschmittel (Tenside). - B. Färbereihilfsmittel. - C. Druckereihilfsmittel. - D. Hilfsmittel zum Abziehen und Ätzen von Färbungen. - E. Schlichtemittel. - F. Appreturmittel. - G. Mittel zum Avivieren und Präparieren der Chemiefasern. - H. Mattierungsmittel. - J. Wollschutzmittel. - K. Mottenschutzmittel. - L. Optische Aufhellungsmittel. - M. Komplexbildner. - N. Garnbefeuchtungsmittel. - O. Radioaktive Isotope und ionisierende Strahlung als Textilhilfsmittel . - IX. Das Wasser im Textilbetrieb. - A. Das Betriebswasser. - B. Das Kesselspeisewasser. - C. Die Wasserreinigung. - D. Die Abwasserreinigung. - E. Die Verwertung textiler Abwässer. - X. Die Werkstoffe für Veredlungsmaschinen. - A. Die metallischen Werkstoffe. - B. Die nicht metallischen Werkstoffe. - Verzeichnisse der im Text erwähnten Handelsprodukte nebst Herstellern. - I. Farbstoff-Handelssortimente. - II. Farbstoff-Handelsprodukte. - III. Textilhilfsmittel-Handelsprodukte. - IV. Abkürzungen der Farben- und Textilhilfsmittel-Hersteller. - V. Chemiefaser-Handelsprodukte. - VI. Veredlungsmaschinen-Hersteller. - Namenverzeichnis.