Die energetischen Anforderungen beim Hausbau sind in den letzten Jahren gestiegen. Daher werden Holzflachdächer häufig mit immer dickeren Dämmstoffschichten ausgestattet und der komplette Hohlraum in der Sparrenebene ausgefüllt. In den letzten Jahren sind vermehrt Schäden an Holzflachdächern mit Dämmung in der Tragwerksebene aufgetreten. Dieses essential zeigt die Ursachen auf und gibt Hinweise zum Umgang mit der sensiblen Konstruktion.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Der Autor
Dipl. -Ing. Ingo Kern ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Beirat der Tegernseer Baufach - und Immobiliensachverständigentage (DIAA), Beirat im Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau), Arbeitskreismitglied AK I/VI beim Deutschen Baugerichtstag, Mitglied im DIN-Normenausschuss DIN 18531 Dachabdichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Schadensmechanismus. - Feuchtevariable Dampfbremsen. - Grenzen des Machbaren. - Forschungsergebnisse. - Hygrothermische Simulationsberechnung. - Informationsdienst Holz. - Rechtliches. - Herstellungs- und Instandsetzungsziele. - Fazit.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das selbstkompostierende Flachdach" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.