Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das subjektive Rechtfertigungselement | Jürgen Rath
Produktbild: Das subjektive Rechtfertigungselement | Jürgen Rath

Das subjektive Rechtfertigungselement

Zur kriminalrechtlichen Relevanz eines subjektiven Elements in der Ebene des Unrechtsausschlusses - auf der Grundlage einer Rechtsphilosophie im normativen Horizont des Seins. Eine rechtsphilosophisch-kriminalrechtliche Untersuchung

(0 Bewertungen)15
900 Lesepunkte
eBook pdf
89,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Inhaltsverzeichnis

1. Schwerpunktsetzung der Untersuchung. - 2. Zum notwendigen Konnex zwischen kriminalrechtsdogmatischer Probemstellung und rechtsphilosophischer Grundlegung. - 3. Zur historischen Perspektive. - 4. Eingrenzung der Untersuchung. - 5. Zur Begriffsverwendung: Kriminalrecht. - 6. Zum Aufbau der Untersuchung. - 1. Teil: Grundlagen. - 1. Abschnitt:Vorbegriffeines subjektiven Rechtfertigungselements. - 2. Abschnitt: Zu den Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten im Einzelnen. - 2. Teil: Exemplarische Kritik des Wesentlichen Auffassungs- Und Argumentationsstandes Zur Problematik der Subjektiven Rechtfertigungselemente. - 1. Abschnitt: Das Vorsatzdelikt. - 2. Abschnitt: Das Fahrlässigkeitsdelikt. - 3. Abschnitt: Überleitung in den 3. Teil. - 3. Teil: Sin und Endliches Seiendes Rechtsphilosophische Grundlegung-. - 1. Abschnitt: Zum Ansatz. - 2. Abschnitt: Zum Wesen des Subjekts. - 3. Abschnitt: Die Normativität des Seinshorizonts. - 4. Abschnitt: Freiheit aus dem und im normativen Horizont des Seins. - 5. Abschnitt: Wirklichkeit aus freier Setzung. - 6. Abschnitt: Normativer Seinshorizont resp. unbedingter Imperativ, sekundäre normative Ordnungen und Rechtsbegriff. - 7. Abschnitt: Ableitung der Notwendigkeit und des Inhalts des positiven Rechts. - 4. Teil: Ableitung der Notwendigkeit und des Inhalts Subjektiver Rechtfertigungs-Elemente und der Konsequenzen Ihres Vollständigen Oder Partiellen Nichtvorliegens Sowie des Begriffs des Unrechtsausschlusses. - 1. Abschnitt: Kriminalrechtliches Unrecht. - 2. Abschnitt: Zu den Voraussetzungen der Rechtfertigung im Einzelnen. - 3. Abschnitt: Der Unrechtsausschluss. - 4. Abschnitt: Zusatz: Das Prinzip des Unrechtsausschlusses. - 5. Abschnitt: Die Rechtsfolge des NichtVorliegens des subjektiven Rechtfertigungselements. - 5. Teil: ZusammenfassungWesentlicher Begründungsschritte und Resultate aus dem 3. und 4. Teil.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
712
Dateigröße
99,64 MB
Autor/Autorin
Jürgen Rath
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642563621

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das subjektive Rechtfertigungselement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.