Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Einführung in die Finanzmathematik | Jürgen Tietze
Produktbild: Einführung in die Finanzmathematik | Jürgen Tietze

Einführung in die Finanzmathematik

Klassische Verfahren, Investitionsrechnung, Effektivzins- und Renditeberechnung

(0 Bewertungen)15
370 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
36,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieses Buch - eigenständige Ergänzung zur "Einführung in die Angewandte Wirtschaftsmathematik" - behandelt die klassischen Verfahren der Finanzmathematik (einschliesslich Investitionen).

Die hiermit vorliegende 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet, in vielen Details verbessert und in Hinblick auf noch bessere Verständlichkeit ergänzt und umgestaltet. Dies gilt insbesondere für das Kapitel über Effektivzinsermittlung bei langjährigen Leistungen".

Ein Schwerpunkt des Textes liegt wie bisher in der Behandlung der unterschiedlichen Effektivzinsberechnungsverfahren in der Praxis und der daraus abgeleiteten Aspekte zur "richtigen" Verzinsung von Kapital.

Wie schon beim Buch "Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik" wird die - insbesondere für das Selbststudium konzipierte - Darstellung durch Hunderte von Beispielen und Übungsaufgaben unterstützt, die ein solides Verständis und die sichere Beherrschung des finanzmathematischen Instrumentariums und seiner vielfältigen praktischen Anwendungen ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

1 Voraussetzungen und Hilfsmittel. - 1. 1 Prozentrechnung. - 1. 2 Lineare (einfache) Verzinsung. - 2 Zinseszinsrechnung. - 2. 1 Grundlagen der Zinseszinsrechnung. - 2. 2 Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik (bei Zinseszinsen). - 2. 3 Unterjährige Verzinsung. - 3 Rentenrechnung. - 3. 1 Vorbemerkungen. - 3. 2 Gesamtwert (Zeitwert) einer Rente zu beliebigen Bewertungsstichtagen. - 3. 3 Vor- und nachschüssige Renten. - 3. 4 Rentenrechnung und Äquivalenzprinzip Beispiele und Aufgaben. - 3. 5 Zusammengesetzte Zahlungsreihen und wechselnder Zinssatz. - 3. 6 Ewige Renten. - 3. 7 Kapitalaufbau/Kapitalabbau durch laufende Zuflüsse/Entnahmen. - 3. 8 Auseinanderfallen von Ratentermin und ZinszuscWagtermin. - 4 Tilgungsrechnung. - 4. 1 Grundlagen, Tilgungsplan, Vergleichskonto. - 4. 2 Tilgungsarten. - 4. 3 Tilgungsrechnung bei unterjährigen Zahlungen. - 4. 4 Nachschüssige Tilgungsverrechnung. - 5 Die Ermittlung des Effektivzinssatzes in der Finanzmathematik. - 5. 1 Grundlagen. - 5. 2 Effektivzinsermittlung in Standardfällen. - 5. 3 Effektivzinsermittlung bei unterjährigen Leistungen. - 5. 4 Exkurs: Finanzmathematische Aspekte zur richtigen Verzinsungsmethode. - 5. 5 Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren. - Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Klassische Verfahren, Investitionsrechnung, Effektivzins- und Renditeberechnung. 3. , überarbeitete Auflage 2000. Dateigröße in MByte: 29.
Auflage
3., überarb. Auflage 2000
Seitenanzahl
322
Dateigröße
29,37 MB
Autor/Autorin
Jürgen Tietze
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322919519

Portrait

Jürgen Tietze

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Tietze ist Professor für Wirtschafts- und Finanzmathematik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Aachen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung in die Finanzmathematik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jürgen Tietze: Einführung in die Finanzmathematik bei hugendubel.de