In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Karl Raimund Popper (1902-1994) war einer der bedeutendsten Philosophen unserer Zeit. Die 'Logik der Forschung' (1934) ist sein Hauptwerk. Sie enthält die Grundlagen des Kritischen Rationalismus". Carnap zählte sie 1935 zu den wichtigsten gegenwärtigen Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftslogik" und sie zählt heute zu den wichtigsten wissenschaftstheoretischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts.
Der kritische Rationalismus zeigt, warum unser Wissen fehlbar ist und erklärt den Erkenntnisfortschritt als Resultat von Versuch und Irrtum, von Hypothesenbildung und -widerlegung. Wir lernen nicht primär aus erfüllten, sondern aus gescheiterten Erwartungen. In seinen Büchern 'Die offene Gesellschaft und ihre Feinde' (1945, dt. 1958) und 'Das Elend des Historizismus' (1945, dt. 1965) übertrug Popper diese Gedanken auf die Sozialwissenschaften und die politische Philosophie.
Der vorliegende Sammelband übernimmt im wesentlichen die Gliederung der 'Logik der Forschung'. Seine Beiträge kommentieren die jeweiligen Themen gemäß dem heutigen Stand der Forschung.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einführung;8 3;1. Das Problem der Induktion;32 4;2. Das Abgrenzungsproblem;48 5;3. On Methodological Proposals;74 6;4. Explanation, Description and Scientific Realism;90 7;5. Falsifiability;110 8;6. Bewährung;132 9;7. Basisprobleme;152 10;8. Universalien, Dispositionen und Naturnotwendigkeit;174 11;9. Wahrscheinlichkeit;194 12;10. Bemerkungen zur Quantenmechanik;224 13;11. Does Scientific Discovery. Have a Logic?;244 14;Auswahlbibliographie;258 15;Personenregister;264 16;Sachregister;268 17;Hinweise zu den Autoren;276