Gegenwärtig gibt es ein großes öffentliches Interesse an Fragen der Erziehung und Bildung. In der zeitgenössischen Philosophie spielen diese Fragen dagegen nur eine marginale Rolle. Ziel dieses Buches ist es daher, den Raum für eine systematische philosophische Diskussion zum Thema Bildung zu öffnen.
In diesem Buch wird die Frage nach dem Wert von Bildung gestellt. Die Antwort basiert auf einem eigenen werttheoretischen Ansatz. Dieser wird auf den Wert von Autonomie, den Wert des Wissens und weitere relevante Werte angewendet. Durch eine Kritik an objektivistischen Konzeptionen des guten Lebens wird dieser Ansatz profiliert. Dies rückt Bildung als Thema der politischen Philosophie in den Blick. So geht die liberale Forderung nach staatlicher Neutralität mit einer solchen Kritik einher. Dieses Buch zeigt jedoch, dass und inwiefern auch liberale Positionen auf eine Vorstellung vom guten Leben angewiesen sind. Ein Beispiel dafür ist die Forderung nach Chancengleichheit, die für den Bildungsbereich von hoher Bedeutung ist.
Für die antike Philosophie ergab sich das Interesse an Erziehungsfragen aus der Leitfrage nach dem menschlichen Glück und guten Leben. Durch eine Wiederbelebung dieser Verbindung wird Bildung hier erneut auf die philosophische Agenda gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorbemerkung;8 3;1 Einleitung;10 4;2 Bildung und Autonomie;20 4.1;2.1 Autonomieideal und Bildung;21 4.1.1;2.1.1 Handlungsmöglichkeiten;24 4.1.2;2.1.2 Autonomie des Wollens;29 4.1.3;2.1.3 Begründete Meinungen;36 4.2;2.2 Grenzen des Autonomieideals;39 4.2.1;2.2.1 Gemeinschaftliche Werte;40 4.2.2;2.2.2 Konkurrierende Werte;42 4.2.3;2.2.3 Über Autonomie hinausgehende Werte;45 5;3 Bildung und Werte;52 5.1;3.1 Werte an sich;52 5.1.1;3.1.1 Intrinsische Werte;54 5.1.2;3.1.2 Inhärente Werte;58 5.1.3;3.1.3 Wertvolle Erfahrungen;62 5.2;3.2 Einzelne Werte;67 5.2.1;3.2.1 Der Wert der Autonomie;69 5.2.2;3.2.2 Der Wert des Wissens;75 5.2.3;3.2.3 Ästhetische Werte;80 6;4 Bildung und gutes Leben;88 6.1;4.1 Bildung und menschliche Fähigkeiten;91 6.1.1;4.1.1 Individuelle Fähigkeiten;92 6.1.2;4.1.2 Spezifi sch menschliche Fähigkeiten;96 6.1.3;4.1.3 Essentielle Fähigkeiten;99 6.2;4.2 Bildung, Bedürfnisse und Erfahrungen;106 6.2.1;4.2.1 Grundbedürfnisse;106 6.2.2;4.2.2 Wertvolle Erfahrungen und gutes Leben;110 6.2.3;4.2.3 Bildung und kulturelle Werte;116 7;5 Bildung und Neutralität;124 7.1;5.1 Staatliche Neutralität;127 7.1.1;5.1.1 Inhalt und Begründung des Neutralitätsgebotes;130 7.1.2;5.1.2 Einwände gegen das Neutralitätsgebot;135 7.1.3;5.1.3 Neutralitätsgebot und Autonomie;139 7.2;5.2 Bildung und staatliches Handeln;141 7.2.1;5.2.1 Staatliche Erziehung zum Wohl der Kinder;143 7.2.2;5.2.2 Beförderung der Autonomie;147 7.2.3;5.2.3 Staatliche Kulturförderung durch Erziehung;155 8;6 Bildung und Gerechtigkeit;162 8.1;6.1 Bildung und Chancengleichheit;162 8.1.1;6.1.1 Gleiche Chancen;163 8.1.2;6.1.2 Chancengleichheit und soziale Herkunft;167 8.1.3;6.1.3 Chancengleichheit und natürliche Ausstattung;172 8.2;6.2 Bildung und Menschenrechte;178 8.2.1;6.2.1 Menschenrechte als moralische Rechte;179 8.2.2;6.2.2 Menschenrecht auf Bildung;187 8.2.3;6.2.3 Chancengleichheit und Recht auf Bildung;190 9;7 Schluss;196 10;Anmerkungen;200 11;Literatur;214 12;Personenregister;226 13;Sachregister;
230