Der Klimawandel wird durch anthropogene Emissionen von Treibhausgasen, aber auch komplexe natürliche Prozesse beeinflusst, die sich menschlicher Kontrolle weitestgehend entziehen. Die Berichte des IPCC erzeugen einen wissenschaftlich und politisch ausgehandelten Konsens, in dessen Folge die regierenden Eliten suggerieren, durch eine CO2 Steuer das Klima kontrollieren zu können. Diese und andere Maßnahmen basieren jedoch oft auf unsicheren Annahmen der Klimaforschung.
Klimaprojektionen der Zukunft beruhen auf Modellen, deren Fehler zu groß sind und die interne Klimavariabilität unterschätzen. In mittleren Breiten können intern generierte Klimatrends anthropogene Einflüsse sogar übertreffen. Wichtige Prozesse wie die geothermische Erwärmung der Ozeane werden in allen Modellen vernachlässigt. Die menschliche Zivilisation muss sich auf unvorhersehbare Überraschungen vorbereiten, da interne Variabilität zur Unsicherheit in den Klimaprojektionen führt und die Kontrolle des Klimawandels verhindert.
Die durch Medien und Politik dominierte Meinungsmaschinerie ignoriert derartige Unsicherheiten und strebt im wohlhabenden Norden eine utopisch schnelle Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien an. Die Dekarbonisierung der Industrie mit Versorgungssicherheit durch regenerative Energien in den angedachten Zeiträumen ist unrealistisch. Geopolitische Spannungen steigern das Risiko eines Atomkriegs, die politische Entscheidungen zu verstärktem Klimaschutz und militärischer Aufrüstung zweifelhaft erscheinen lassen.
Dieses Buch erläutert die komplexen Ursachen von Klimaänderungen und oft verschwiegene Unsicherheiten der Klimaforschung. Wissenschaftsbasiert enthüllt es die verzerrenden Informationen des Mainstreams in der Klimadebatte.
Der Autor
Klaus Dethloff promovierte in theoretischer Physik an der Universität Rostock und habilitierte sich an der Humboldt Universität Berlin. Er leitete die Forschungssektion "Atmosphärische Zirkulation" am Alfred-Wegener-Institut und war von 1997 bis 2016 Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Potsdam. 2022 erschien sein Sachbuch "Unberechenbares Klima - Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels" im Springer-Verlag. 2024 wurde er zusammen mit M. Rex und M. Shupe für die MOSAiC Expedition mit dem "IASC Award for Services" ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorspann. - 2. Kontinentalverschiebung und Klimaänderung. - 3. Klima und Zirkulation seit der letzten Eiszeit. - 4. Anthropogener Klimawandel und Industrialisierung5. Änderungen atmosphärischer Zirkulationsmuster. - 6. Modellzwillinge des Erd- und Klimasystems. - 7. Interne Variabilität und deterministisches Chaos. - 8. Klimaszenarien und Bifurkationspunkte. - 9. Scheuklappen der Modelle: Gleichungen, Parametrisierungen und Feedbacks. - 10. Arktische Erwärmung und das MOSAiC Projekt. - 11. Multi-dekadische Variabilität des Ozean-Atmosphäresystems. - 12. Ozeanzirkulation und geothermische Erwärmung. - 13. Jetstream, planetare Wellen und barokline Zyklonen. - 14. Sommerliche Hitzewellen in Europa. - 15. Unsichere Klimazukunft. - 16. Klimagewinner und Verlierer. - 17. Klimapolitik und nuklearer Winter. - 18. Transformation des Energieregimes. - 19. Klimanotstand und Medienorakel. - 20. Nachklang.
. . . Alles in allem ein Buch, das einen guten Überblick über Klima- und Erdsystemmodellierung gibt, sowie einen Einblick in Klimapolitik . . . (Dietrich Spänkuch, in: Leibniz Online, Heft 55, 2025)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Klimaturbulenzen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.