Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Grundlagen der Gründungsfinanzierung | Klaus Nathusius
Produktbild: Grundlagen der Gründungsfinanzierung | Klaus Nathusius

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Instrumente - Prozesse - Beispiele

(0 Bewertungen)15
360 Lesepunkte
eBook pdf
35,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Unternehmensgründungen sind ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit marktwirtschaftlicher Systeme. Neue Wege und Instrumente der Finanzierung haben in letzter Zeit zu einer dynamischen Entwicklung des Gründungssektors geführt.



Klaus Nathusius führt umfassend in die Thematik der Gründungsfinanzierung ein. Im Rahmen einer integrierten Darstellung beschreibt er den Finanzierungsprozess von der Finanzplanung bis zur Optimierung des Finanzierungsmixes. Der Autor geht ausführlich auf die verschiedenen Finanzierungsquellen und -instrumente ein und vermittelt profundes Know how. Beispiele von Gründungsfinanzierungen verdeutlichen die praktische Umsetzung.



"Grundlagen der Gründungsfinanzierung" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Finanzierung und Management. Unternehmensgründer und -berater, Risikokapitalgeber und Finanzdienstleister erhalten ebenfalls wertvolle Informationen.



Prof. Dr. Klaus Nathusius ist Honorarprofessor an der Universität Kassel und hatte Lehraufträge zum Thema Unternehmensgründung an den Universitäten Köln, Dortmund, der European Business School und der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist außerdem geschäftsführender Gesellschafter der von ihm 1978 gegründeten GENES GmbH Venture Services - der ersten Venture Capital Management Gesellschaft in Deutschland.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die Gründungsfinanzierung.- 1.1 Finanzierungsanlässe.- 1.2 Gründungsformen und Gründungs-Modelle.- 1.3 Gründungsfinanzierungs-Grundsätze.- 1.4 Finanzierungsarten und deren Gründungseignung.- 2. Modelle der Gründungsfinanzierung.- 2.1 Strategieorientierte Modelldefinition.- 2.2 Typische Gründungs-Finanzierungsmodelle.- 2.4 Gründungs-Finanzierungsmodelle in der Praxis.- 3. Finanzierungsquellen und -instrumente.- 3.1 Eigenkapitalfinanzierung.- 3.2 Fremdkapitalfinanzierung (kurzfristig).- 3.3 Fremdkapitalfinanzierung (mittel- und langfristig).- 3.4 Mezzanine Finanzierung.- 3.5 Sonderformen der Finanzierung.- 3.6 Unterstützungsinstrumente für Gründungsfinanzierungen.- 4. Finanzierungsprozess.- 4.1 Finanzplanung.- 4.2 Einflüsse auf Finanzierungs-Entscheidungsprozesse.- 4.3 Entscheidungsbeeinflussende Kriterien im Verfahrensablauf von Finanzinstitutionen.- 4.4 Merkmalsausprägungen bei verschiedenen Gründungs-Modellen.- 4.5 Maßnahmen zur Erreichung des Risiko-Chancen-Gleichgewichts der Fremdkapitalgeber bei Gründungsfinanzierungen.- 4.6 Beurteilung von Finanzierungsinstrumenten durch Stakeholder.- 4.7 Interessenlagen von Venture Capital Gesellschaften.- 4.8 Optimierung der Finanzierung.- 5. Beispiele von Gründungsfinanzierungen.- 5.1 Einfache Gründung.- 5.2 Komplexe Gründung.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. April 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
230
Dateigröße
26,71 MB
Autor/Autorin
Klaus Nathusius
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783663077893

Portrait

Klaus Nathusius

Prof. Dr. Klaus Nathusius ist Honorarprofessor an der Universität Kassel und hatte Lehraufträge zum Thema Unternehmensgründung an den Universitäten Köln, Dortmund, der European Business School und der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist außerdem geschäftsführender Gesellschafter der von ihm 1978 gegründeten GENES GmbH Venture Services - der ersten Venture Capital Management Gesellschaft in Deutschland.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen der Gründungsfinanzierung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.