Als kompaktes, didaktisch bewährtes EKG-Lehrbuch wendet sich die neu bearbeitete 8. Auflage der EKG-Information an Medizinstudenten im klinischen Studium und an junge Ärzte, die klinisch auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin und Inneren Medizin tätig sind. Ziel ist es, dem Anfänger ohne akademischen Ballast den erfolgreichen Einstieg "ins EKG" zu ermöglichen. Anhand der CD-ROM mit ausführlicher Befundung von 60 einfachen EKGs können erste grundlegende Erfahrungen in der EKG-Interpretation gesammelt werden. Dem erfahrenen Arzt bietet das Buch auf Grund seiner übersichtlichen Systematik rasche und qualifizierte Hilfe bei Fragen zu komplizierten EKGs.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt Grundlagen: Automatie, Erregung, Reizleitung.- Dipoltheorie.- Vektortheorie.- Ableitungsprogramme.- Vektorielle Deutung.- Physiol. EKG-Varianten.- EKG im Kindesalter.- Morphologische EKG-Interpretation: P-Welle.- PQ-Strecke.- Q-Zacke.- QT-Strecke.- QRS-Komplex.- S-Zacke.- ST-Strecke.- T-Welle.- TP-Strecke.- U-Welle.- Klinische EKG-Syndrome: Erworbene Klappenfehler.- Kardiomyopathien.- Arterielle Hypertonie.- Koronare Herzerkrankung.- EKG nach Herz-OP/Transplantation.- Belastungs-EKG.- Cor pulmonale.- Perikarditis.- Myokarditis.- Schilddrüsenfunktionsstörungen.- Störungen des Kalium- und Kalziumstoffwechsels.- EKG-Veränderungen unter Digitalis.- Rhythmusstörungen: Nomo-/Heterotope Erregungsbildung.- Extrasystolen.- (Supra-)Ventrikuläre Tachykardien.- Tachykardien bei WPW-Syndrom.- Pararhythmien.- Störungen der Erregungsleitung.- Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom.- Karotissinussyndrom.- Schrittmacher- und ICD-EKG: Indikationen.- Schrittmachertechnik.- Kardioverter/Defibrillator.- Praktische Tipps.