Das Lobo-Kindergartenprogramm dient der Förderung der phonologischen Bewusstheit und kann durch die kindgerechten Übungen und Aufgaben insbesondere bei Kindern im letzten Halbjahr vor dem Schuleintritt eingesetzt werden.
Das Lobo-Kindergartenprogramm dient der Förderung der phonologischen Bewusstheit, die als eine der zentralen Vorläuferfähigkeiten für den Einstieg in den Lese- und Schriftspracherwerb gilt. Ziel ist es, den Kindern einen Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu geben und durch den spielerischen Charakter Freude im Umgang mit der Sprache zu vermitteln. Anhand zahlreicher Übungen lernen die Kinder die Lautstruktur von Wörtern zu »erhören«, zu reimen, Wörter in Silben zu zerteilen und in Laute zerlegte Wörter wieder zusammenzusetzen. Die spezielle Förderung der phologischen Bewusstheit soll Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugen.
Das Programm kann im Rahmen der Vorbereitung auf die Einschlung insbesondere bei Kindern im letzten Halbjahr vor dem Schuleintritt eingesetzt werden. Die kindgerechten Übungen und Aufgaben sind in eine Geschichte rund um den kleinen Drachen Lobo eingebettet, der von seinem Planeten Globo auf die Erde kommt und mit Hilfe der Kinder die Sprache lernen möchte. Die Schwierigkeiten, die Lobo mit der Sprache hat, und die einzelnen Entwicklungsschritte, die er macht, werden anhand von kleinen Geschichten und Erlebnisschilderungen aufgezeigt. Das Buch enthält alle Anleitungen zur Durchführung der 24 etwa halbstündigen Trainingseinheiten sowie eine CD-ROM mit allen Materialien zum direkten Ausdrucken.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Kapitel 1 Kindergarten als Entwicklungsbegleiter;10 4;Kapitel 2 Sprachentwicklung;13 4.1;2.1 Aufgaben in der Sprachentwicklung;13 4.2;2.2 Voraussetzungen für den Spracherwerb;15 4.3;2.3 Verlauf der Sprachentwicklung;21 4.3.1;2.3.1 Sprachwahrnehmung;21 4.3.2;2.3.2 Sprachproduktion;24 5;Kapitel 3 Sprachentwicklungsstörungen;31 6;Kapitel 4 Phonologische Bewusstheit;37 6.1;4.1 Bedeutung phonologischer Bewusstheit;37 6.2;4.2 Zwei Dimensionen der phonologischen Bewusstheit;39 6.3;4.3 Entwicklungsverlauf der phonologischen Bewusstheit;41 6.4;4.4 Förderung der phonologischen Bewusstheit;43 7;Kapitel 5 Konzeption und Aufbau der kindergartenbasierten Förderung Lobo vom Globo;45 7.1;5.1 Durchführung des Trainings;46 7.2;5.2 Ziele des Lobo vom Globo-Trainings;46 7.3;5.3 Aufbau des Trainings;47 7.4;5.4 Rahmenbedingungen;49 7.5;5.5 Qualitätssicherung;56 7.6;5.6 Übertragung der Inhalte in den Alltag;57 7.7;5.7 Fortbildungsangebot;57 8;Kapitel 6 Inhalte der kindergartenbasierten Förderung Lobo vom Globo;58 8.1;6.1 Trainingseinheit 1;58 8.2;6.2 Trainingseinheit 2;67 8.3;6.3 Trainingseinheit 3;72 8.4;6.4 Trainingseinheit 4;77 8.5;6.5 Trainingseinheit 5;82 8.6;6.6 Trainingseinheit 6;86 8.7;6.7 Trainingseinheit 7;91 8.8;6.8 Trainingseinheit 8;97 8.9;6.9 Trainingseinheit 9;101 8.10;6.10 Trainingseinheit 10;106 8.11;6.11 Trainingseinheit 11;110 8.12;6.12 Trainingseinheit 12;114 8.13;6.13 Trainingseinheit 13;118 8.14;6.14 Trainingseinheit 14;123 8.15;6.15 Trainingseinheit 15;130 8.16;6.16 Trainingseinheit 16;135 8.17;6.17 Trainingseinheit 17;140 8.18;6.18 Trainingseinheit 18;145 8.19;6.19 Trainingseinheit 19;151 8.20;6.20 Trainingseinheit 20;155 8.21;6.21 Trainingseinheit 21;159 8.22;6.22 Trainingseinheit 22;162 8.23;6.23 Trainingseinheit 23;167 8.24;6.24 Trainingseinheit 24;169 9;Kapitel 7 Wirksamkeit des Lobo-Kindergarten- programms;173 9.1;7.1 Stichprobenbeschreibung;173 9.2;7.2 Methode;174 9.3;7.3 Ergebnisse;174 9.4;7.4 Diskussion;177 9.5;7.5 Modif
ikation des Trainings;178 10;Literatur;179 11;Anhang;184