Das Buch trägt zur Erforschung zentraler Mechanismen von Resilienz bei, indem es die autobiografische Perspektive wählt. Das Verfassen autobiografischer oder autofiktionaler Texte - insbesondere über eine schwierige Kindheit - kann für die Autorinnen und Autoren selbst Teil ihres Resilienzprozesses sein. Während sie sich dabei von ihren Altlasten frei schreiben, deuten sie zugleich die Risiken ihrer Kindheit und deren Bewältigung selbst. Das Vermögen, sich mit Hilfe des Schreibtalents über sich selbst und die damalige Situation klar zu werden, erweist sich dabei als wesentlicher personaler Schutzfaktor. Analysiert werden hier äußerst schwierige Kindheiten, die gekennzeichnet sind durch: extreme chronische Armut, den frühen Verlust der Mutter oder des Vaters, Ablehnung durch die leibliche Mutter, Gewalterfahrungen in der Familie, lebensbedrohliche Erkrankungen in Kindheit und Jugend, Stress in Erziehungsheim und Internat, Flucht während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Aufwachsen in einem Slum oder Außenseiterviertel.
Sieben Analysen von Autobiografien: Christine Lavant, Frank McCourt, Thomas Bernhard, Peter Härtling, Natascha Wodin, John Burnside und Angelika Klüssendorf schreiben über ihre schwierige Kindheit.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Christine Lavant (1915 1973) Resilienz ist keine Lebensversicherung. - 3. Frank McCourt (1930 2009) Der gemachte Rentner. - 4. Thomas Bernhard (1931 1989) Der widerspenstige Kranke. - 5. Peter Härtling (1933 2017) Lebenslange Wundbehandlung. - 6. Natascha Wodin (1945) Der Preis der frühen Resilienz. - 7. John Burnside (1955 2024) In mehreren Welten zuhause. - 8. Angelika Klüssendorf (1958) rebellisch, verletzlich, gereift. - Fazit: Ergebnisse der Auswertung.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Verwandeltes Leid" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.