Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: BOT im Bauwesen | Maria Wolter
Produktbild: BOT im Bauwesen | Maria Wolter

BOT im Bauwesen

Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

(0 Bewertungen)15
205 Lesepunkte
eBook pdf
20,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Das Buch stellt das Betreibermodell als Organisations- und Finanzierungsmodell öffentlicher Investitionen vor. Dabei werden insbesondere Wesensmerkmale, Projektbeteiligte, Projektphasen, Finanzierungsmöglichkeiten und Projektverträge näher erläutert. Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Hochbau und der Verkehrsinfrastruktur ergänzen die Ausführungen. Weiterhin wird das Risikomanagement der Modelle beschrieben. Hier geht es um betriebswirtschaftliche Grundlagen und Methoden bei der Durchführung des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten. Dieser Teil soll helfen, Hemmschwellen gegenüber Betreibermodellen sowohl auf öffentlicher als auch auf privater Seite langfristig zu überwinden und die Bereitschaft zur Durchführung von Betreibermodellen auf beiden Seiten zu fördern.


Planung, Bauen und Nutzung von Immobilien sind häufig getrennte Leistungsfelder. Mit dem GU/TU- und dem FLB-Verfahren versucht man seit Jahren, den auseinanderfallenden Planungs- und Bauprozess zu reintegrieren. Weitgehend unabhängig davon kümmert sich seit einigen Jahren das Facility Management um die zeitlich und kostenmäßig sehr viel bedeutendere Gebäudenutzung. Erst mit dem BOT-Verfahren übernimmt die Baubranche die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien - eine große Herausforderung. Dies bedeutet aber zugleich erweiterte Verantwortung und Risiken. In diesem Buch werden die bisherigenErfahrungen mit dem BOT-Modell und insbesondere das Risikomangement dieses Modells umfassend dargestellt.



Frau Dipl. -Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement im Zuge ihrer Diplomarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. Neben dem Studium arbeitete sie regelmäßig bei der Bilfinger Berger AG und konnte dort insbesondere Erfahrungen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln. Seit Ende 2002 ist sie Mitarbeiterin der Drees & Sommer GmbH Berlin und ander TU Berlin im Studiengang Wirtschaftsmathematik immatrikuliert.



Inhaltsverzeichnis

Einführung. - Das Build-Operate-Transfer- (BOT-)Modell. - 2. 1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung. - 2. 2 Charakteristika und Wesensmerkmale. - 2. 3 Entwicklung und Anwendung. - 2. 4 Die Projektbeteiligten ihre Interessen und Aufgaben. - 2. 5 Die Projektphasen. - 2. 6 Die Finanzierung des Projektes. - 2. 7 Die Projektverträge. - Das Risikomanagement in der Projektlaufzeit. - 3. 1 Begriffliche Einordnung. - 3. 2 Die wirtschaftliche Projektanalyse. - 3. 3 Die Risikoidentifikation. - 3. 4 Die Risikoquantifizierung. - 3. 5 Die Risikobewertung. - 3. 6 Die Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen. - 3. 7 Die Projektkontrolle. - 3. 8 Die Projektsteuerung. - Das BOT-Modell in der Praxis. - 4. 1 Der Eurotunnel. - 4. 2 Das Wiltshire-Schulprojekt in Großbritannien. - 4. 3 Die DBFO-Straßenprojekte in Großbritannien. - 4. 4 Der Flughafen Athen. - 4. 5 Die Fehmambeltquerung. - 4. 6 Die Wamowquerung in Rostock (F-Modell). - 4. 7 Die Travequerung in Lübeck (F-Modell). - 4. 8 Das A-Modell. - 4. 9 Die Britische Botschaft Berlin. - Bewertung und Einordnung. - 5. 1 Die Einordnung der Wesensmerkmale des BOT-Modells. - 5. 2 Die Einordnung der wirtschaftlichen Projektanalyse. - 5. 3 Die Einordnung des Risikomanagements. - 5. 4 Die Einordnung der Projektkontrolle. - 5. 5 Die Einordnung der Projektsteuerung. - Fazit und Ausblick. - Anhang 1: F-Modell. - Anhang 2: A-Modell. - Anhang 3: Mautberechnung der Warnowquerung. - Anhang 4: Cashflow-Analyse. - Anhang 5: Risikozuschlag und Kosten-Nutzen-Aspekt. - Anhang 6: Risikopolitische Maßnahmen. - Anhang 7: Mauthöhe, Akzeptanz und Anschubfinanzierung. - Literatur. - Monographien. - Beitragswerke. - Zeitschriftenbeiträge. - Sonderfalle. - Internet. - Expertengespräche.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
116
Dateigröße
2,31 MB
Autor/Autorin
Maria Wolter
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642185397

Portrait

Maria Wolter

Frau Dipl. -Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. In ihrer Tätigkeit konnte sie u. a. Erfahrungen mit B-O-T-Modellen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "BOT im Bauwesen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.