Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Sprache als Musik? | Martin Danneck
Produktbild: Sprache als Musik? | Martin Danneck

Sprache als Musik?

Die Normierung des Sprechens und die Deklamationsbewegung um 1800

(0 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
eBook pdf
38,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dass gedruckte Literatur nicht in stummer Lektüre zu rezipieren sei, sondern erst im performativen Modus der lebendigen Rede ihr ästhetisches Potential voll entfalte, ist eine Überzeugung, die um 1800 vielfach geäußert wird. In der vorliegenden Studie wird die deutschsprachige Deklamationsbewegung erstmals umfassend untersucht und, eine praxeologische Perspektive einnehmend, in ihre sozialhistorischen und ästhetischen Kontexte eingebettet. >Deklamation um 1800< bezeichnet eine im deutschsprachigen Raum florierende literarische Bewegung, die sich von etwa 1770 bis in die 1830er Jahre hinein großer Beliebtheit erfreut. Deklamation wird dabei zum Namen für eine besondere Form der Literaturperformance, bei der gedruckte Literatur nach bestimmten ästhetischen Prinzipien mündlich vor Publikum dargeboten wird. In stadtbürgerlichen Salons, in Lesegesellschaften oder aber als >deklamatorisches Konzert< wird die ganze Bandbreite literarischer Gattungen deklamiert, vom Gedicht bis hin zu Prosatexten. Nicht zuletzt wird die Deklamationsbewegung ausgiebig publizistisch begleitet und es werden Versuche unternommen, die Deklamation als eine eigenständige Kunstform kunstästhetisch zu begründen. Die vorliegende Studie untersucht die Deklamationsbewegung insbesondere vor dem Hintergrund eines sich bildenden Bürgertums um 1800 und zeigt auf, dass das deklamierende Sprechen zu einem Vehikel bürgerlicher Identitätsbildung und zu einem Experimentierfeld zur Einübung von Sprechnormen wird.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Mai 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Die Normierung des Sprechens und die Deklamationsbewegung um 1800. Dateigröße in MByte: 3.
Seitenanzahl
282
Dateigröße
3,33 MB
Reihe
Epistemata - Literaturwissenschaft, 960
Autor/Autorin
Martin Danneck
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783826080944

Portrait

Martin Danneck

Martin Danneck studierte Klavier, Schulmusik, Germanistik und Literaturwissenschaften an der Hochschule für Musik Freiburg, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Basel sowie an der University of Cambridge. Mit der vorliegenden Studie wurde er 2020 an der Universität Basel promoviert.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sprache als Musik?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Martin Danneck: Sprache als Musik? bei hugendubel.de