Dieses Buch beschäftigt sich mit der Erstellung und Strukturierung eines Kennzahlensystems für die Logistik eines Lebensmittelhandels. Aufgrund von Empfehlungen in der Literatur und dem teilweisen Einsatz in der Ausgangssituation der Fallstudie wurde hierfür die Balanced Scorecard ausgewählt und ausführlicher beschrieben. Zuvor werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Allgemeinen dargestellt und erläutert, wie diese aus der Unternehmensstrategie und Merkmalen der Material- und Warenflüsse abgeleitet werden können. Auch auf neuere Ansätze wie das Performance Measurement wird eingegangen.
Ein eigener Abschnitt befasst sich mit Nachhaltigkeit, versucht eine Definition und beschreibt Ansatzpunkte und Strategien, um die Unternehmenslogistik nachhaltiger gestalten zu können. Zu diesem Zweck werden auch einige Anwendungsbeispiele von Nachhaltigkeitsprojekten der letzten Jahre angeführt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Überlegungen, wie das Thema Nachhaltigkeit in bestehende Kennzahlensysteme bzw. Balanced Scorecards integriert werden kann. Hierzu werden mehrere Integrationsalternativen diskutiert und gegenübergestellt.
Der Praxisteil beschreibt die bestehenden Kennzahlensysteme in einer der größten österreichischen Lebensmittelhandelsketten. Anschließend werden Empfehlungen zur Strukturierung dieser bestehenden Systeme gegeben, und Überlegungen hinsichtlich der Integration des Themas Nachhaltigkeit angestellt. Das Ergebnis ist dann eine Sustainability Balanced Scorecard mit Kennzahlen der Logistik und der Nachhaltigkeit, deren Wirkungszusammenhänge abschließend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;3 2;Abbildungsverzeichnis;6 3;Tabellenverzeichnis;8 4;Abkürzungsverzeichnis;9 5;1 Einführung und Grundlegung;10 5.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;10 5.2;1.2 Gliederung;10 5.3;1.3 Begriffsbestimmung;12 5.3.1;1.3.1 Logistik;12 5.3.2;1.3.2 Ziele;13 5.3.3;1.3.3 Kennzahlen;15 5.3.4;1.3.4 Kennzahlensysteme;16 5.3.5;1.3.5 Balanced Scorecard;17 5.3.6;1.3.6 Nachhaltigkeit;18 6;2 Logistische Kennzahlen;20 6.1;2.1 Allgemeines;20 6.1.1;2.1.1 Aufgaben;20 6.1.2;2.1.2 Arten;21 6.1.3;2.1.3 Funktionen;24 6.1.4;2.1.4 In der Praxis häufig verwendete Logistik-Kennzahlen;25 6.2;2.2 Ableitung von Logistik-Kennzahlen;28 6.2.1;2.2.1 Ableitung aus der Unternehmensstrategie;28 6.2.2;2.2.2 Ableitung aus den Merkmalen der Material- und Warenflüsse;31 6.3;2.3 Kennzahlensysteme;34 6.4;2.4 Wirkungszusammenhänge;35 6.5;2.5 Performance Measurement;38 7;3 Balanced Scorecard;42 7.1;3.1 Allgemeines;42 7.2;3.2 Perspektiven;43 7.2.1;3.2.1 Finanzperspektive;44 7.2.2;3.2.2 Kundenperspektive;45 7.2.3;3.2.3 Prozessperspektive;46 7.2.4;3.2.4 Mitarbeiterperspektive;48 7.2.5;3.2.5 Weitere Perspektiven;49 7.3;3.3 Entwicklung einer Balanced Scorecard;50 7.4;3.4 Balanced Scorecard in der Logistik;52 7.5;3.5 Anwendungsziele der Balanced Scorecard;54 7.6;3.6 Strategy Maps;56 7.7;3.7 Softwareunterstützung;59 8;4 Nachhaltigkeit;62 8.1;4.1 Nachhaltigkeitsansprüche;63 8.2;4.2 Nachhaltige Unternehmensstrategie;65 8.3;4.3 Nachhaltigkeit in der Logistik;67 8.3.1;4.3.1 Strategien;67 8.3.2;4.3.2 Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeitsprojekte;70 8.3.3;4.3.3 Ansatzpunkte;72 8.4;4.4 Sustainable Business Management;73 9;5 Einbindung der Nachhaltigkeit in die Balanced Scorecard;79 9.1;5.1 Überlegungen vor der Integration;79 9.2;5.2 Alternativen der Integration;82 9.2.1;5.2.1 Partielle Integration;82 9.2.2;5.2.2 Vollständige Integration;83 9.2.3;5.2.3 Erweiterung um eine Nachhaltigkeitsperspektive;84 9.2.4;5.2.4 Vollständige Integration und Erweiterung;85 9.2.5;5.2.5 Grundlegender Umbau;86 9.3;5.3 Kenn
zahlen der Nachhaltigkeit;87 10;6 Unternehmensbeschreibung: SPAR Österreich;94 10.1;6.1 Unternehmensstruktur;95 10.2;6.2 Umsätze und Strukturdaten;97 10.3;6.3 Standorte;100 10.4;6.4 Logistik;102 11;7 Fallstudie: Analyse der Ausgangssituation;104 11.1;7.1 Bestehende Kennzahlensysteme auf Managementebene;104 11.1.1;7.1.1 Abteilung Fuhrpark;105 11.1.2;7.1.2 Abteilung Lager;107 11.1.3;7.1.3 Abteilung Mehrwegkisten-Retournahme und Wertstoffe/Abfall;108 11.1.4;7.1.4 Finanzwirtschaftliche Daten;108 11.1.5;7.1.5 Aggregierte Daten;109 11.1.6;7.1.6 Leistungsvergleich;109 11.2;7.2 Bestehende Kennzahlensysteme auf Mitarbeiterebene;110 11.2.1;7.2.1 SPAR Live Abteilung Fuhrpark;110 11.2.2;7.2.2 SPAR Live Abteilung Lager;113 11.3;7.3 Bestehende Nachhaltigkeitsbestrebungen;114 12;8 Fallstudie: Konzeption einer SBSC;117 12.1;8.1 Überlegungen vor der Erstellung;117 12.1.1;8.1.1 Vorgehensweise;117 12.1.2;8.1.2 Logistikprozesse im Unternehmen;119 12.2;8.2 Unternehmensweite BSC;123 12.3;8.3 Logistik-BSC;124 12.3.1;8.3.1 Finanzperspektive;126 12.3.2;8.3.2 Kundenperspektive;126 12.3.3;8.3.3 Prozessperspektive;127 12.3.4;8.3.4 Mitarbeiterperspektive;128 12.4;8.4 Operative Ebene (Abteilung Fuhrpark);128 12.4.1;8.4.1 Finanzperspektive;129 12.4.2;8.4.2 Kundenperspektive;130 12.4.3;8.4.3 Prozessperspektive;130 12.4.4;8.4.4 Mitarbeiterperspektive;130 12.5;8.5 Operative Ebene (Abteilung Lager);131 12.5.1;8.5.1 Finanzperspektive;131 12.5.2;8.5.2 Kundenperspektive;132 12.5.3;8.5.3 Prozessperspektive;132 12.5.4;8.5.4 Mitarbeiterperspektive;133 12.6;8.6 Integration von Nachhaltigkeit;133 12.6.1;8.6.1 Logistik-Ebene;135 12.6.2;8.6.2 Operative Ebene (Abteilung Fuhrpark);136 12.6.3;8.6.3 Operative Ebene (Abteilung Lager);137 12.7;8.7 Zusammenfassung und Wirkungszusammenhänge;137 13;9 Fazit;139 14;10 Literaturverzeichnis;143