Der Alpen-Adria-Raum mit seiner leidvollen und wechselhaften Geschichte ist geopolitischer Schnittpunkt dreier Kulturen und wie kaum eine andere Grenzregion von Krieg und Konflikten geprägt. Die vorliegende Publikation diskutiert aus einem multiperspektivischen Zugang die Ursachen und Verläufe der Kriege des 20. Jahrhunderts in dieser Region, darauf aufbauende Stereotypen und Feindbilder, die bis heute ihre Auswirkungen zeigen und entsprechende Erinnerungskulturen und Gedächtnispolitiken, die Geschichtsbilder prolongieren und eine Aussöhnung bis in die Gegenwart erschweren.
Die Autorinnen und Autoren liefern theoretische und praktische Erkenntnisse in der Auseinandersetzung mit Fragen in den Bereichen Krieg, Gewalt, Konflikt, Frieden, zum innovativen "Experiment Mehrsprachigkeit" und zum grenzüberschreitenden Lernen. Die Bilder des friulanischen Künstlers Toni Zanussi öffnen eine Tür zur Thematik Kunst und Frieden.
Globalisierung und damit einhergehende grenzüberschreitende Herausforderungen setzen neue, innovative Lernarrangements voraus - die vorliegende Publikation liefert mögliche Antworten und Grundlagen für friedenspädagogisches Arbeiten in grenzüberschreitenden Regionen.
Inhaltsverzeichnis
Bettina Gruber/Daniela Rippitsch:
Grenzen überwinden Dialoge herstellen Zukunft gemeinsam denken
Overcome Borders Initiate Dialogues Creating a common Future
Superare Confini creare Dialoghi pensare il Futuro insieme
Premagati Meje ustvarjati Dialoge skupaj misliti Prihodnost
Toni Zanussi: La Citta con Torri di Stelle (2008)
Manuela Fabbro:
Über den Künstler Toni Zanussi
About the artist Toni Zanussi
I. Über die Grenzen leben und lernen - Living and Learning across the borders
Bettina Gruber:
Die Sommer-Friedensuniversität: Ein friedenspädagogisches und friedenspolitisches Modell in einer grenzüberschreitenden und mehrsprachigen Region.
Idee, Konzept und Perspektiven
The Summer Peace University: A Model of Peace and Civic Education in a multilingual Borderland. Idea - Concept Perspectives
Toni Zanussi: Canneto (2004)
Manuela Fabbro im Gespräch mit Toni Zanussi über den Frieden
Interview with Toni Zanussi about peace
II. Gewalt Konflikt Krieg Frieden - Violence Conflict War - Peace
Werner Wintersteiner:
Zypressen. Krieg. Frieden. Kinder Krieg und Frieden am Beispiel der Alpen-Adria-Region
Cypresses. War. Peace. Children War and Peace shown by the example of the Alpine Adriatic Region
Gorazd Bajc:
Zgodovinski Razvoj mej Alpsko Jadranskega Prostora v 20. Stoletju
Twentieth Century Border Developments in the Alpine-Adriatic Region
Valentina Romita:
Verso una Psicologia del Divenire
Towards a Psychology of Becoming
Francesco Pistolato:
Peace Culture from another Point of View
Friedenskultur aus anderer Perspektive
Uno Sguardo Diverso sulla Cultura della Pace
Daniela Ingruber:
Den Zweifel wieder aufnehmen. Ein Plädoyer gegen Neutralität und Friedensjournalismus
A Plea against Neutrality and Peace Journalism
Hellwig Valentin:
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpen-Adria-Raum ein Beitrag zur Friedenssicherung
Cross-Border Cooperation in the Alpine-Adriatic Territory a Contribution to Peacekeeping
Toni Zanussi: Disco verde campana (2001)
Manuela Fabbro im Gespräch mit Toni Zanussi über Kreativität, Glück und Unglück und seine persönlichen und künstlerischen Bezugspunkte
Interview with Toni Zanussi about creativity, fortune and misfortune and his personal and artistic reference points
III. Erinnerungskultur kulturelles Gedächtnis Geschichtspolitik
Culture of Remembrance Cultural Memory History and Politics
Heidemarie Uhl:
Trans/national, trans/lokal, europäisch: Gedächtnis im postnationalen Zeitalter. Gedächtnis gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Karriere eines Begriffs
Transnational, Translocal and European: Commemoration in a Post-National Age
Daniela Rippitsch:
Erinnern reflektieren Zukunft gestalten. Vom Oral-History-Projekt Erinnerung und Gedächtnis zu Zukunftsperspektiven für den Alpen-Adria-Raum.
Remember reflect create Future. From the Oral-History Project on Remembrance and Memory to Future Perspectives for the Alpine-Adriatic-Region.
Wolfgang Müller-Funk:
Die Vergangenheit, die nicht enden will. Österreicher und Tschechen im europäischen Kontext
A never-ending Past Austrians and Czechs in an European Context
Lisa Rettl:
Vergangenheitspolitik und ihre Umsetzung auf lokaler Ebene. Zwei Denkmalgeschichten der Stadt Villach
Austria`s local Commemoration Policies and it`s Implementation. The Story of two Memorials in the City of Villach
Toni Zanussi: Ilumina verde con piramide (2007)
Manuela Fabbro im Gespräch mit Toni Zanussi über seine aktuellen Kunstprojekte
Interview with Toni Zanussi about his recent art projects
IV. Den Frieden denken den Frieden bereiten. Modelle und Methoden des interkulturellen und friedenspädagogischen Arbeitens
Thinking Peace Making Peace. Examples and Methods of Intercultural and Peace Educational Work
Sonja Kuri:
Mehr Sprachigkeit durch Mehrsprachigkeit
Enforcing Multilingualism
Carina Kerle:
Kunst und Frieden. Kunst als vielfältige Sprache für eine Kultur des Friedens
Art and Peace. Art as a Manifold Language for a Culture of Peace
Ulrike Ehgartner:
Grenzen in unseren Köpfen: Überlegungen zur Funktion, Konstruktion und Dekonstruktion von nationalen Stereotypen
Confines in our Minds Considering Function, Construction and Deconstruction of National Stereotypes
Richard Götz:
Fluchtgeschichten
Stories of a Flight
Michael Gleich:
Frieden als Thema, Lösungen als Perspektive. Die multimedialen Projekte Peace Counts und Culture Counts
Peace as an Issue Solutions as a Perspective
Introducing the multimedial-based Projects Peace Counts and Culture Counts
Sara Bubola:
Università estiva per la pace, Tarcento 2009
Eindrücke zur Sommer-Friedensuniversität in Tarcento 2009
Sigrid Kleiser-Eysn:
Spielpädagogische Ansätze in der Friedenspädagogik. Spielen kann Frieden fördern
Approaches of the Educational Play Theory in Peace Education. Playing can promote Peace
Michael Kopetzky-Tutschek:
Projekt X Change Erfahrungen eines Lehrers in der Sekundarschule I
Project X Change A teachers`s experience