Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten Sprachwissenschaften als auch diejenigen Wissenschaftsgebiete umfasst, die sich in den letzten Jahrzehnten aus der immer umfangreicher werdenden Forschung über die vielfältigen Erscheinungen des kommunikativen Handelns entwickelt haben.
In der klassischen Disziplin der Sprachwissenschaft erscheint eine Zusammenfassung des Wissensstandes notwendig, um der im Wechsel der Theorien rasch voranschreitenden Forschung eine Bezugsbasis zu geben; in den neuen Wissenschaften können die Handbücher dem Forscher Übersicht geben und Orientierung verschaffen.
Um diese Ziele zu erreichen, wird in der Handbuchreihe, was
- die Vollständigkeit in der Darstellung,
- die Explizitheit in der Begründung,
- die Verlässlichkeit in der Dokumentation von Daten und Ergebnissen und
- die Aktualität im Methodischen
angeht, eine Stufe der Verwirklichung angestrebt, die mit den besten Handbuchkonzeptionen anderer Wissenschaftszweige vergleichbar ist. Alle Herausgeber, die der Reihe und diejenigen der einzelnen Bände, wie auch alle Autoren, die in den Handbüchern ein Thema bearbeiten, tragen dazu bei, dieses Ziel zu verwirklichen. Veröffentlichungssprache ist Englisch.
Wenngleich als Hauptzweck der Handbuchreihe die angemessene Darstellung des derzeitigen Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbände abgedeckten Ausschnitten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft zu gelten hat, so wird doch bei der Abgrenzung der wissenschaftlichen Bereiche, die jeweils in einem Handbuchband erschlossen werden sollen, keine starre Systematik vorausgesetzt. Die Reihe ist offen; die geschichtliche Entwicklung kann berücksichtigt werden. Diese Konzeption sowie die Notwendigkeit, dass zur gründlichen Vorbereitung jedes Bandes genügend Zeit zur Verfügung steht, führen dazu, dass die ganze Reihe in loser Erscheinungsfolge ihrer Bände vervollständigt werden kann. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk.
Die Reihenfolge der Handbuchbände stellt keine Gewichtung der Bereiche dar, sondern hat sich durch die Art der Organisation ergeben: die Herausgeber der Reihe bemühen sich, eine Kollegin oder einen Kollegen für die Herausgabe eines Handbuchbandes zu gewinnen. Hat diese/r zugesagt, so ist sie/er in der Wahl der Mitherausgeber und bei der Einladung der Autoren vollkommen frei. Die Herausgeber eines Bandes planen einen Band inhaltlich unabhängig und werden dabei lediglich an bestimmte Prinzipien für den Aufbau und die Abfassung gebunden; nur wo es um die Abgrenzung zu anderen Bänden geht, sind die Reihenherausgeber inhaltlich beteiligt. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit dieser Organisationsform der Hauptzweck dieser Handbuchreihe, nämlich die angemessene Darstellung des derzeitigen Problem- und Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbände abgedeckten Teilbereichen, am besten verwirklicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt / Contents / Table des matières;5 2;Verzeichnis der Karten und Abbildungen / Index of Maps and Figures / Index des cartes géographiques et des illustrations;27 3;IX. Namen im Sprachkontakt;31 3.1;152. Namen im Sprachaustausch: Germanisch;31 3.1.1;1. Ortsnamen im Sprachkontakt Mehrsprachige Ortsnamen;31 3.1.2;2. Die Gruppen historisch mehrsprachiger Ortsnamen und ihre Eindeutschung;32 3.1.3;3. Der gegenwärtige mehrsprachige Ortsnamengebrauch;37 3.1.4;4. Literatur (in Auswahl);39 3.2;153. Namen im Sprachaustausch: Romanisch;43 3.2.1;1. Einleitung;43 3.2.2;2. Ostgermanisches Superstrat;44 3.2.3;3. Westgermanisches Superstrat;44 3.2.4;4. Zusammenfassung;47 3.2.5;5. Literatur (in Auswahl);47 3.3;154. Namen im Sprachaustausch: Romanische Relikte im Salzburger Becken;49 3.3.1;1. Die römischen Provinzen Noricum und Raetien;49 3.3.2;2. Der römische Stadtbezirk von Iuvavum und der bairische Salzburggau;50 3.3.3;3. Die alten Ortsnamen des Salzburggaues;50 3.3.4;4. Vordeutsche Ortsnamen;52 3.3.5;5. Altersschichten der Eindeutschung;54 3.3.6;6. Schlußfolgerungen für die Siedlungsgeschichte;57 3.3.7;7. Literatur (in Auswahl);58 3.4;155. Namen im Sprachaustausch: Slavisch;59 3.4.1;1. Beschreibungsmodell für Eigennamen in Sprachkontaktgebieten;59 3.4.2;2. Phasen und Ergebnisse onymischer Entlehnung im Sprachkontakt;59 3.4.3;3. Zusammenfassung und Ausblick;62 3.4.4;4. Literatur (in Auswahl);62 3.5;156. Names in Language Contact: Exonyms;64 3.5.1;1. The Term;64 3.5.2;2. Examples;64 3.5.3;3. Selected Bibliography;64 3.6;157. Namen im Sprachaustausch: Toponymische Nachbenennung;65 3.6.1;1. Definition und Abgrenzung;65 3.6.2;2. Chronologie und Verbreitung;66 3.6.3;3. Wahlmotive;67 3.6.4;4. Literatur (in Auswahl);69 3.7;158. Namen im Sprachaustausch: Namenübersetzung;70 3.7.1;1. Übersetzen und Eigennamen;70 3.7.2;2. Übersetzbarkeit von Namen;70 3.7.3;3. Code und Text bei der Namenübersetzung;72 3.7.4;4. Codierte Veränderung: Ersetzende Namenübersetzung;73 3.7.5;5. Namenübersetzu
ng im Text: Erklärung und Illustration;74 3.7.6;6. Literatur (in Auswahl);77 3.8;159. Names in Language Contact: Foreign Placenames;78 3.8.1;1. Introduction;78 3.8.2;2. Toponyms from Nouns and Names;78 3.8.3;3. Linguistic Nativization;79 3.8.4;4. Historical Implications;80 3.8.5;5. Semantic Aspects;81 3.8.6;6. Selected Bibliography;83 3.9;160. Namen in Sprachinseln: Deutsch;84 3.9.1;1. Untersuchungsgebiet;84 3.9.2;2. Ortsnamen;85 3.9.3;3. Personennamen;88 3.9.4;4. Zusammenfassung;89 3.9.5;5. Literatur (in Auswahl);89 3.10;161. Namen in Sprachinseln: Italienisch-langobardisch;91 3.10.1;1. Das langobardische Superstrat;91 3.10.2;2. Fragen der langobardischen Namenforschung;91 3.10.3;3. Die Typologie der Namen;92 3.10.4;4. Einfluß der romanischen Umgebung;92 3.10.5;5. Literatur (in Auswahl);93 3.11;162. Namen im Alten Rom;93 3.11.1;1. Einleitung;93 3.11.2;2. Cognomina nach sprachlicher Herkunft;94 3.11.3;3. Sprachliche und soziale Verteilung der Cognomina;98 3.11.4;4. Chronologie des Cognomens;99 3.11.5;5. Literatur (in Auswahl);99 3.12;163. Die christliche Namengebung;100 3.12.1;1. Definition;100 3.12.2;2. Christliche Spätantike;101 3.12.3;3. Völkerwanderungszeit und Mittelalter;102 3.12.4;4. Neuzeit;106 3.12.5;5. Literatur (in Auswahl);108 3.13;164. Namen in kolonialen und postkolonialen Verhältnissen: Mesoamerika;110 3.13.1;1. Der Forschungsraum;110 3.13.2;2. Sprachschichten und ihre gegenseitige Durchdringung;110 3.13.3;3. Aztekische Schicht;111 3.13.4;4. Spanische Kolonisation;116 3.13.5;5. Auswirkungen der Unabhängigkeit;116 3.13.6;6. Reliktgebiete;116 3.13.7;7. Literatur (in Auswahl);116 4;X. Namengeographie;117 4.1;165. Namengeographie als historische Hilfsdisziplin;117 4.1.1;1. Abgrenzung des Themas;117 4.1.2;2. Makrotoponyme;117 4.1.3;3. Mikrotoponyme;118 4.1.4;4. Anthroponyme;119 4.1.5;5. Literatur (in Auswahl);120 4.2;166. Die Namen in Deutschland;122 4.2.1;1. Grundsätzliches;122 4.2.2;2. Vor-, früh- und nicht-germanische Toponyme;123 4.2.3;3. Germanische S
iedlungsnamen (seit) der Völkerwanderungszeit;125 4.2.4;4. Namen des früh-, hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbaus;129 4.2.5;5. Neuzeitliche Ortsnamen;132 4.2.6;6. Literatur (in Auswahl);132 4.3;167. Die Ortsnamen in Österreich;133 4.3.1;1. Einleitung;133 4.3.2;2. Die Ortsnamen antik-romanischer Herkunft (Karte 167.1);133 4.3.3;3. Die Ortsnamen germanischer Herkunft;135 4.3.4;4. Die Ortsnamen slawischer Herkunft (Karte 167.2);135 4.3.5;5. Ortsnamen deutscher Herkunft;137 4.3.6;6. Die magyarischen Ortsnamen im Burgenland;139 4.3.7;7. Die italienischen Namen in Südtirol;140 4.3.8;8. Literatur (in Auswahl);140 4.4;168. Skandinavische Ortsnamen unter kulturräumlichem Aspekt;142 4.4.1;1. Allgemeines;142 4.4.2;3. Der südskandinavische Kulturraum;145 4.4.3;4. Der ostschwedische Kulturraum;147 4.4.4;5. Der götische Kulturraum;150 4.4.5;6. Literatur (in Auswahl);150 4.5;169. Les noms propres en France;151 4.5.1;1. La France romane et non romane;151 4.5.2;2. Domaine non roman, plus Corse;151 4.5.3;3. Pays dOïl et dOc, Catalogne;153 4.5.4;4. Bibliographie sélective;158 4.6;170. Slawische Namengeographie: Der Slawische Onomastische Atlas;158 4.6.1;1. Zielstellung;158 4.6.2;2. Zur Methode des SlawischenOnomastischen Atlasses;160 4.6.3;3. Zwei supplementäre Ansätze: Typologie und Areal;160 4.6.4;4. Der Slawische Onomastische Atlas im heute nichtslawischen Sprachgebiet;166 4.6.5;5. Der Altsorbische Toponymische Atlas;169 4.6.6;6. Literatur (in Auswahl);171 4.7;171. Les noms propres au Canada;173 4.7.1;1. Toponymie;173 4.7.2;2. Anthroponymie;182 4.7.3;3. Bibliographie sélective;184 4.8;172. Geographic Names Activity in the United States;185 4.8.1;1. Introduction;185 4.8.2;2. Early Period;186 4.8.3;3. Standardization;187 4.8.4;4. Foreign Names;188 4.8.5;5. International Activity;188 4.8.6;6. Domestic Names;188 4.8.7;7. State Names Authorities;189 4.8.8;8. Automation;190 4.8.9;9. The National Gazetteer Program;191 4.8.10;10. Place Names Survey of the United States;191 4.8.11;1
1. Summary;192 4.8.12;12. Selected Bibliography;193 4.9;173. Familiennamengeographie;193 4.9.1;1. Einleitung;193 4.9.2;2. Die Materialbasis familiennamengeographischer Untersuchungen;194 4.9.3;3. Die Kartierung der Namen;195 4.9.4;4. Zu kartierende Probleme und ihre Interpretation;197 4.9.5;5. Literatur (in Auswahl);204 4.10;174. Familiennamengeographie und -morphologie;205 4.10.1;1. Patronymika;205 4.10.2;2. Nichtpatronymische Appositionen;207 4.10.3;3. Herkunftsnamen;212 4.10.4;4. Literatur (in Auswahl);215 4.11;175. Van-Namen als Auswanderungsmesser;216 4.11.1;1. Die Eigenart der Van-Namen;216 4.11.2;2. Die Van-Namen in denTelefonbüchern;216 4.11.3;3. Die Verbreitung der Van-Namen in Belgien;217 4.11.4;4. Die Verbreitung der Van-Namen in Nordfrankreich;219 4.11.5;5. Literatur (in Auswahl);221 4.12;176. Flurnamengeographie;221 4.12.1;1. Gegenstand;221 4.12.2;2. Geschichtlicher Überblick;222 4.12.3;3. Ergebnisse und Ziele;223 4.12.4;4. Literatur (in Auswahl);226 5;XI. Personennamen I: Einzelnamen und Vornamen;227 5.1;177. Typologie und Benennungssysteme;227 5.1.1;1. Abgrenzungen;227 5.1.2;2. Anzahl und Unterteilung der Vornamen;228 5.1.3;3. Kennzeichnung des Geschlechts;228 5.1.4;4. Besondere Vornamentypen;228 5.1.5;5. Benennungssysteme;229 5.1.6;6. Literatur (in Auswahl);229 5.2;178. Das anthroponymische System und sein Funktionieren;230 5.2.1;1. Die propriale Nomination;230 5.2.2;2. Das anthroponymische System auf der Ebene der Sprache und der Rede;231 5.2.3;3. Das anthroponymische System unter soziolinguistischem Aspekt;231 5.2.4;4. Das anthroponymische System unter statistischem und geographischem Aspekt;232 5.2.5;5. Der Mechanismus des Funktionierens des anthroponymischen Systems;232 5.2.6;6. Literatur (in Auswahl);233 5.3;179. Morphologie und Wortbildung der Vornamen: Germanisch;233 5.3.1;1. Grundsätzliches;233 5.3.2;2. Zweigliedrige Personennamen (Männernamen);234 5.3.3;3. Eingliedrige Personennamen;235 5.3.4;4. Namen mit Halbsuffixen;237 5.3.5;5. Frauenname
n;237 5.3.6;6. Literatur (in Auswahl);238 5.4;180. Morphologie et formation des mots des plus anciens noms de personnes: domaine roman;238 5.4.1;1. Introduction;238 5.4.2;2. Morphologie;239 5.4.3;3. Formation des mots;241 5.4.4;4. Bibliographie sélective;243 5.5;181. Morphologie und Wortbildung der ältesten Personennamen: Slavisch;244 5.5.1;1. Einleitung. Terminologische Bemerkungen. Das älteste slawische anthroponymische System;244 5.5.2;2. Morphologie und Wortbildung der ältesten slawischen Anthroponymie;245 5.5.3;3. Entwicklung des altenanthroponymischen Systems in den slawischen Sprachen;247 5.5.4;4. Literatur (in Auswahl);248 5.6;182. Geschichtliche Entwicklung der Vornamen am Beispiel eines Sprach- und Kulturbereichs;249 5.6.1;1. Namenzeugnisse des Kölner Raumes in römischer Zeit;249 5.6.2;2. Die Periode der vorwiegend germanischsprachigen Namen;250 5.6.3;3. Die Verhältnisse im 12. Jahrhundert und das Aufkommen der Heiligennamen;251 5.6.4;4. Die Namen am Ausgang des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit;251 5.6.5;5. Der Umbruch im 20. Jahrhundert;252 5.6.6;6. Literatur (in Auswahl);253 5.7;183. Fremde Rufnamen;254 5.7.1;1. Linguistische Aspekte;254 5.7.2;2. Soziokulturelle Aspekte;255 5.7.3;3. Literatur (in Auswahl);256 5.8;184. Traditionen der Vornamengebung. Motivationen, Vorbilder, Moden: Germanisch;258 5.8.1;1. Einleitung;258 5.8.2;2. Gebundene Vornamengebung;259 5.8.3;3. Freie Vornamengebung;260 5.8.4;4. Moden in der Vornamengebung;263 5.8.5;5. Literatur (in Auswahl);264 5.9;185. Traditionen der Vornamengebung. Motivationen, Vorbilder, Moden: Slavisch;265 5.9.1;1. Motivationen der Vornamengebung;265 5.9.2;2. Außersprachliche Motive;266 5.9.3;3. Literatur (in Auswahl);269 5.10;186. Middle Names;269 5.10.1;1. Middle Names;269 5.10.2;2. Middle Names As a Typical American Phenomenon;271 5.10.3;3. Selected Bibliography;272 5.11;187. The Dynamics of Personal Names and Naming Practices in Africa;273 5.11.1;1. Introduction;273 5.11.2;2. European Influences on Na
ming Practices;274 5.11.3;3. Changes in African Naming Patterns;276 5.11.4;4. Conclusion;278 5.11.5;5. Selected Bibliography;278 5.12;188. Bynames;279 5.12.1;1. Introduction. Definition. Origin;279 5.12.2;2. Byname Patterns;279 5.12.3;3. Diachronic Classification of Bynames;280 5.12.4;4. Socio-onomastic Aspects of Bynames;282 5.12.5;5. Selected Bibliography;282 5.13;189. Personennamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Schweiz;283 5.13.1;1. Name und Einzelsprache;283 5.13.2;2. Nomeme und Allonome;284 5.13.3;3. Sprachliche Unterschiede zwischen Allonomen;284 5.13.4;4. Tendenzen der Namengebung in der Schweiz;286 5.13.5;5. Literatur (in Auswahl);291 5.14;190. Personennamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Italien;292 5.14.1;1. Einleitung;292 5.14.2;2. Forschungsstand;293 5.14.3;3. Ausländische Vornamen;293 5.14.4;4. Bildung des italienischen Namenbestandes;293 5.14.5;5. Die Sprachminderheiten in Italien;296 5.14.6;6. Literatur (in Auswahl);297 6;XII. Personennamen II: Familiennamen;298 6.1;191. Typologie und Benennungssysteme bei Familiennamen: prinzipiell und kulturvergleichend;298 6.1.1;1. Vorbemerkungen;298 6.1.2;2. Aus Beinamen hervorgegangene Familiennamen;300 6.1.3;3. Bewußte Familiennamenschöpfungen;306 6.1.4;4. Benennungssysteme;307 6.1.5;5. Literatur (in Auswahl);307 6.2;192. Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Germanisch;310 6.2.1;1. Vorbemerkung;310 6.2.2;2. Wortbildung;310 6.2.3;3. Syntagmen als Familiennamen;312 6.2.4;4. Strukturtypologischer Aspekt;313 6.2.5;5. Literatur (in Auswahl);313 6.3;193. Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Romanisch;314 6.3.1;1. Vorbemerkungen;314 6.3.2;2. Namenfrequenzen;314 6.3.3;3. Namenbildung;317 6.3.4;4. Literatur (in Auswahl);325 6.4;194. Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Slavisch;326 6.4.1;1. Familiennamen aus nomina propria;326 6.4.2;2. Familiennamen aus Appellativen;330 6.4.3;3. Literatur (in Auswahl);330 6.5;195. Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Familiennamen
in Deutschland;331 6.5.1;1. Der Übergang vom ein namigen zum zweinamigen Personennamensystem;331 6.5.2;2. Das Aufkommen der Doppelnamigkeit am Beispiel Regensburgs;332 6.5.3;3. Die Familiennamenentwicklung bis zur Gegenwart;333 6.5.4;4. Literatur (in Auswahl);334 6.6;196. Scottish Personal Names;335 6.6.1;1. Introduction. The Scottish Diaspora;335 6.6.2;2. Forenames and Surnames;335 6.6.3;3. The Linguistic Situation;336 6.6.4;4. The Principal Types of Surname;336 6.6.5;5. Locality Names;337 6.6.6;6. Occupational Names;337 6.6.7;7. Nicknames;338 6.6.8;8. Mac Names;338 6.6.9;9. The Lost Mac Names;339 6.6.10;10. Immigrant Names;339 6.6.11;11. Summary and Conclusion;340 6.6.12;12. Selected Bibliography;340 6.7;197. Les patronymes dans les domaines linguistiques limitrophes Les traductions humanistes des patronymes;340 6.7.1;1. Le modèle linguistique;340 6.7.2;2. Lorigine des noms de famille;341 6.7.3;3. Le phénomène humaniste;341 6.7.4;4. Bibliographie sélective;344 7;XIII. Personennamen III: Sonstige;345 7.1;198. Slavische Adelsnamen;345 7.1.1;1. Vornamen des slawischen Adels;345 7.1.2;2. Familiennamen des slawischen Adels;345 7.1.3;3. Beinamen des polnischen Adels;346 7.1.4;4. Tschechische Adelsnamen;346 7.1.5;5. Ost- und südslawische Adelsnamen;346 7.1.6;6. Literatur (in Auswahl);347 7.2;199. Namen von Freien und Unfreien;347 7.2.1;1. Mythisch-ontologische Begründung von Herrschaft und Knechtschaft;347 7.2.2;2. Sklaven- und Herrennamen-Typologie;348 7.2.3;3. Sklaven- und Herrennamen in der griechischen und lateinischen Welt;348 7.2.4;4. Hörigen- und Herrennamen im frühen Mittelalter;349 7.2.5;5. Hohes Mittelalter / Frühe Neuzeit;349 7.2.6;6. Neuzeit;350 7.2.7;7. Spuren der alten Verhältnisse in der Gegenwart;350 7.2.8;8. Literatur (in Auswahl);351 7.3;200. Die Namen der Juden und der Antisemitismus;351 7.3.1;1. Voraussetzungen;351 7.3.2;2. Die Geschichte der jüdischen Namen und ihrer Verfemung;356 7.3.3;3. Erklärung der Effektivität der Namenpolemik;359 7.3.4;4. Die
ausgebauten Register antisemitischer Aggressionstechniken;359 7.3.5;5. Literatur (in Auswahl);360 7.4;201. On the Study of Jewish Family Names;361 7.4.1;1. Introduction;361 7.4.2;2. On Becoming an Anthroponymist;361 7.4.3;3. Stimuli for the Study of Jewish Family Names;363 7.4.4;4. Results;365 7.4.5;5. Some Goals of Jewish Anthroponymy;369 7.4.6;6. Selected Bibliography;371 7.5;202. Personennamen im indianischen Nordamerika;372 7.5.1;1. Einleitung;372 7.5.2;2. Das Beispiel der Cheyenne: Anlässe der Namengebung, Nicknames und kosmologischer Bezug;373 7.5.3;3. Die Annahme eines neuen Namens;377 7.5.4;4. Der genealogische Aspekt bei der Namengebung;378 7.5.5;5. Die Herkunft des Namens aus dem Traum;378 7.5.6;6. Literatur (in Auswahl);379 8;XIV. Völker-, Länder- und Einwohnernamen;381 8.1;203. Völkernamen Europas;381 8.1.1;1. Allgemeine und theoretische Fragen;381 8.1.2;2. Wortbildung und Bedeutung;383 8.1.3;3. Geschichte und Übergänge;389 8.1.4;4. Literatur (in Auswahl);392 8.2;204. Some Problems of Ethnonyms for Non-Western Peoples;394 8.2.1;1. Introduction;394 8.2.2;2. Conceptual Issues;394 8.2.3;3. Technical Issues;397 8.2.4;4. Conclusion;398 8.2.5;5. Selected Bibliography;398 8.3;205. Typologie der Ländernamen: Staaten-, Länder-, Landschaftsnamen;399 8.3.1;1. Gegenstandsbereich und Methode;399 8.3.2;2. Interlinguale Allonymie;400 8.3.3;3. Motiviertheit im Sinn von Wortform-Durchsichtigkeit;400 8.3.4;4. Klassifikation nach Inhaltselementen und den Beziehungen zwischen diesen;401 8.3.5;5. Stilistische Variation;403 8.3.6;6. Staaten-, Provinz- und Distriktnamen;404 8.3.7;7. Literatur (in Auswahl);406 8.4;206. Morphologie und Wortbildung der Ländernamen;407 8.4.1;1. Zur Formenlehre der Ländernamen;407 8.4.2;2. Wortbildung der Ländernamen;408 8.4.3;3. Literatur (in Auswahl);411 8.5;207. Les gentilés;412 8.5.1;1. La désignation des habitants;412 8.5.2;2. Les suffixes servant à désigner les habitants des villes;412 8.5.3;3. Bibliographie sélective;417 8.6;208. Le blason
populaire en Wallonie;418 8.6.1;1. Le champ dobservation: la Wallonie;418 8.6.2;2. Gentilés et blasons populaires;418 8.6.3;3. Le blason populaire;418 8.6.4;4. Les autres formes de blasons populaires;419 8.6.5;5. Les procédés linguistiques de formation;419 8.6.6;6. Les blasons elliptiques et les allusions;420 8.6.7;7. Bibliographie sélective;420 9;XV. Ortsnamen I: Siedlungsnamen;421 9.1;209. Morphologie und Wortbildung der Ortsnamen;421 9.1.1;1. Wort- und Namenbildung im allgemeinen;421 9.1.2;2. Ortsnamenbildung im allgemeinen;421 9.1.3;3. Syntaktische Verbindungen;425 9.1.4;4. Dekompositionen;425 9.1.5;5. Zusammenbildungen;426 9.1.6;6. Rückbildungen;426 9.1.7;7. Tautologien;426 9.1.8;8. Elliptische Namen;426 9.1.9;9. Literatur (in Auswahl);426 9.2;210. Morphologie des noms de lieux: domaine roman;427 9.2.1;1. Le problème de larticle;427 9.2.2;2. Agglutination et déglutination des prépositions;427 9.2.3;3. Les traces de la déclinaison latine;428 9.2.4;4. Le genre;431 9.2.5;5. Les suffixes;431 9.2.6;6. La composition;433 9.2.7;7. Bibliographie sélective;433 9.3;211. Morphologie der Ortsnamen: Slavisch;434 9.3.1;1. Allgemeine Vorbemerkung;434 9.3.2;2. Zur Morphemanalyse der slavischen Ortsnamen;434 9.3.3;3. Strukturtypen der slavischen Ortsnamen;436 9.3.4;4. Literatur (in Auswahl);437 9.4;212. Traditionen der Ortsnamengebung;437 9.4.1;1. Einleitung;437 9.4.2;2. Natürliche Bedingungen;438 9.4.3;3. Besiedlung und Nutzung der Natur;438 9.4.4;4. Profane und sakrale Verhältnisse;439 9.4.5;5. Analogie und Musternamengebung;439 9.4.6;6. Namenübertragung;440 9.4.7;7. Institutionelle Namengebung;440 9.4.8;8. Ideologische Namengebung;442 9.4.9;9. Literatur (in Auswahl);442 9.5;213. Geschichtliche Entwicklung der Ortsnamen an exemplarischen Beispielen;443 9.5.1;1. Die vorherrschenden Fragestellungen;443 9.5.2;2. Historische Veränderungen in systematischer Sicht;443 9.5.3;3. Literatur (in Auswahl);447 9.6;214. Ortsnamen Mexikos;448 9.6.1;1. Epochen der mexikanischen Kulturlandsch
aftsgeschichte;448 9.6.2;2. Die Namenschicht vor der Conquista;449 9.6.3;3. Ortsnamen in der Kolonialzeit;451 9.6.4;4. Ortsnamenänderungen und Neubildungen im 19. Jahrhundert;452 9.6.5;5. Revolution und Agrarreform im Spiegel der Ortsnamen;452 9.6.6;6. Ortsnamengebung heute;453 9.6.7;7. Literatur (in Auswahl);453 9.7;215. Amerindian Toponyms in the United States;454 9.7.1;1. Introduction;454 9.7.2;2. Names of Nations;455 9.7.3;3. Placenames;455 9.7.4;4. Names of States;458 9.7.5;5. Conclusion;459 9.7.6;6. Selected Bibliography;459 9.8;216. Scottish Place Names;460 9.8.1;1. Introduction;460 9.8.2;2. Toponymic Strata;460 9.8.3;3. Summary;462 9.8.4;4. Selected Bibliography;462 9.9;217. Ortsnamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Romania/Romania submersa;464 9.9.1;1. Einleitung;464 9.9.2;2. Ortsnamenwechsel;464 9.9.3;3. Relikte einer früheren Sprachstufe;465 9.9.4;4. Doppelnamen;465 9.9.5;5. Exonyme;469 9.9.6;6. Literatur (in Auswahl);469 9.10;218. Ortsnamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: deutsch/slavisch;471 9.10.1;1. Kontakte der Germanen und Slaven in Europa;471 9.10.2;2. Behandlung fremdsprachiger Ortsnamen bei den sprachlichen Kontakten;472 9.10.3;3. Die phonologische Ebene der Ortsnamen;473 9.10.4;4. Morphologische und wortbildende Ebene der Ortsnamen;474 9.10.5;5. Lexikalisch-semantische Ebene der Ortsnamen;475 9.10.6;6. Exonyme;475 9.10.7;7. Literatur (in Auswahl);476 9.11;219. Place Name Study: Getting Started;477 9.11.1;1. Introduction;477 9.11.2;2. Place-Name Study;477 9.11.3;3. Selected Bibliography;480 10;XVI. Ortsnamen II: Flurnamen;481 10.1;220. Morphologie und Wortbildung der Flurnamen: Germanisch;481 10.1.1;1. Einleitung;481 10.1.2;2. Simplexformen;481 10.1.3;3. Flektierte Formen;481 10.1.4;4. Ableitungsformen;481 10.1.5;5. Wortkomposition;483 10.1.6;6. Literatur (in Auswahl);484 10.2;221. Typologie der Flurnamen (Mikrotoponomastik): Germanisch;485 10.2.1;1. Terminologie und Benennungsmotivation;485 10.2.2;2. Flurnamentypen;485 10.2.3;3.
Literatur (in Auswahl);492 10.3;222. Morphologie et formation des microtoponymes: domaine roman;493 10.3.1;1. Introduction;493 10.3.2;2. Dérivation;493 10.3.3;3. Autres phénomènes morphologiques;496 10.3.4;4. Phénomènes morphosyntaxiques complexes;497 10.3.5;5. Bibliographie sélective;497 10.4;223. Morphologie und Wortbildung der Flurnamen: Slavisch;498 10.4.1;1. Morphologisch-wortbildende Analyse;498 10.4.2;2. Bezugsmodell- und Strukturanalyse;499 10.4.3;3. Beispiele;501 10.4.4;4. Literatur (in Auswahl);502 10.5;224. Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen an exemplarischen Beispielen: deutsch;502 10.5.1;1. Das Verhältnis von Name und Appellativum bei Flurnamen;502 10.5.2;2. Flurnamen und Wortgeschichte;503 10.5.3;3. Geschichte des Wortes Bofel;503 10.5.4;4. Flurnamen als Zeugnisse früherer Topographie;505 10.5.5;5. Literatur (in Auswahl);506 10.6;225. Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen: skandinavisch;507 10.6.1;1. Einleitung;507 10.6.2;2. Überlieferung der skandinavischen Flurnamen;508 10.6.3;3. Alter der skandinavischen Flurnamen;508 10.6.4;4. Flurnamen-Systeme und ihre Verbreitung;510 10.6.5;5. Kontinuität;511 10.6.6;6. Literatur (in Auswahl);512 10.7;226. Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen an exemplarischen Beispielen: slavisch;513 10.7.1;1. Allgemeines;513 10.7.2;2. Drei Beispiele;514 10.7.3;3. Schlußfolgerungen;518 10.7.4;4. Literatur (in Auswahl);518 10.8;227. Straßennamen: deutsch;519 10.8.1;1. Stellung der Straßennamen im Kategorialsystem der Onomastik;519 10.8.2;2. Wesen und Funktion der Straßennamen;519 10.8.3;3. Entwicklung und Motive der Straßennamen-Gebung;520 10.8.4;4. Straßennamen-Gebung in der Gegenwart;525 10.8.5;5. Literatur (in Auswahl);526 10.9;228. Straßennamen: slavisch;527 10.9.1;1. Einleitung: Gegenstand der Urbanonymie;527 10.9.2;2. Zur Herkunft der Urbanonyme;527 10.9.3;3. Charakter und Funktion der Urbanonyme;528 10.9.4;4. Zur Klassifikation des städtischen Namengutes;531 10.9.5;5. Literatur (in Auswahl);532 10.10;229. Stree
t Names as Signposts of World Cultures;532 10.10.1;1. Introduction;532 10.10.2;2. Research in Hodonymy;533 10.10.3;3. American Patterns;533 10.10.4;4. Outgrowing Street Name Motifs;540 10.10.5;5. Street Names Outside the UnitedStates;542 10.10.6;6. Street Name Survival;545 10.10.7;7. Land Developers as Street Namers;545 10.10.8;8. Rejected and Altered Street Names;546 10.10.9;9. Changing Fashions in Street Names;547 10.10.10;10. Resources for Street Names Research;547 10.10.11;11. Onomastic Layers of Culture;548 10.10.12;12. Conclusions;549 10.10.13;13. Selected Bibliography;549 10.11;230. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme Fallstudien;550 10.11.1;1. Innerörtliche Orientierungssysteme;550 10.11.2;2. Lebenspraktisch-alltagssprachliche innerörtliche Systeme;550 10.11.3;3. Rationalisierender Festungs- und Städtebau seit dem Hochmittelalter und der Beginn institutioneller Namensysteme;551 10.11.4;4. Die Planstadt seit der Renaissance. Ihre institutionelle Benennung und ihre innerörtlichen Orientierungssysteme;552 10.11.5;5. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme I: Das ideologische Modell im 16.18. Jahrhundert;552 10.11.6;6. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme II: Die ideologischen Systeme im 19. und 20. Jahrhundert;557 10.11.7;7. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme III: Rationalistische Systeme;559 10.11.8;8. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme IV: Straße und Block;560 10.11.9;9. Literatur (in Auswahl);570 10.12;231. Berg- und Gebirgsnamen;572 10.12.1;1. Definition;572 10.12.2;2. Appellativische Bezeichnung für Erhebung;572 10.12.3;3. Benennung nach Größe und Form;573 10.12.4;4. Benennung nach der geologischen Beschaffenheit;573 10.12.5;5. Benennung nach der Bewachsung;573 10.12.6;6. Benennung nach der Tierwelt;573 10.12.7;7. Benennung nach der Lage;573 10.12.8;8. Benennung nach dem Wetter;574 10.12.9;9. Benennung nach der Nutzung;574 10.12.10;10. Benennung nach Personen;574 10.12.11;11. Mythologi
sche Benennung;575 10.12.12;12. Literatur (in Auswahl);575 10.13;232. Berg- und Gebirgsnamen: slavisch;575 10.13.1;1. Allgemeines;576 10.13.2;2. Slawische Bergnamengebung;577 10.13.3;3. Die wichtigsten den slawischen Bergnamen zugrundeliegenden Appellativa;579 10.13.4;4. Ein Beispiel: Die Namen der Karawanken (Slowenien);580 10.13.5;5. Slawisches Substrat: Beispiele aus Österreich und Griechenland;581 10.13.6;6. Literatur (in Auswahl);581 10.14;233. La toponymie souterraine en Wallonie;582 10.14.1;1. La toponymie souterraine;582 10.14.2;2. Les stratonymes;582 10.14.3;3. Ancienneté des noms de veines;583 10.14.4;4. Typologie des noms de veines de charbon;583 10.14.5;5. Typologie des noms de bancs de pierre;584 10.14.6;6. La toponymie des grottes;584 10.14.7;7. La toponymie des tranchées;584 10.14.8;8. Bibliographie sélective;584 11;XVII. Gewässernamen;585 11.1;234. Gewässernamen: Morphologie, Benennungsmotive, Schichten;585 11.1.1;1. Allgemeines;585 11.1.2;2. Gewässernamen-Typologie (am Beispiel der Hydronymie Deutschlands);585 11.1.3;3. Die alteuropäische Hydronymie;588 11.1.4;4. Hydronymien einzelner Länder und Sprachgebiete;588 11.1.5;5. Literatur (in Auswahl);589 11.2;235. Slavische Gewässernamengebung;590 11.2.1;1. Einführung;590 11.2.2;2. Geschichte der Forschung;591 11.2.3;3. Morphologische Typen;592 11.2.4;4. Historische Schichten; Substrat Alteuropäische Hydronymie595 11.2.5;5. Literatur (in Auswahl);597 11.3;236. Namen von Flußsystemen am Beispiel des Mains;599 11.3.1;1. Vorüberlegung;599 11.3.2;2. Hydrographie des Mains;599 11.3.3;3. Besiedelung der Mainlande;599 11.3.4;4. Forschungslage;601 11.3.5;5. Hydronymische Schichten;601 11.3.6;6. Ergebnisse;603 11.3.7;7. Literatur (in Auswahl);603 11.4;237. Fischerflurnamen;604 11.4.1;1. Gegenstandsbereich, Terminologie;604 11.4.2;2. Quellen;605 11.4.3;3. Materialsammlung und -auswertung;606 11.4.4;4. Exemplarische Darstellung: Wadenzug-Namen;607 11.4.5;5. Klassifizierung;610 11.4.6;6. Forschungslage;610 11.4.7;7.
Literatur (in Auswahl);610 12;XVIII. Namen von Sachen, Tieren und Einrichtungen;613 12.1;238. Namen von Sachen (Chrematonymie) I;613 12.1.1;1. Das spezifisch Chrematonymische;613 12.1.2;2. Chrematonymische Objekte;613 12.1.3;3. Die sprachliche Seite der Chrematonyme;615 12.1.4;4. Die Funktion der Chrematonyme;617 12.1.5;5. Literatur (in Auswahl);617 12.2;239. Namen von Sachen (Chrematonymie) II;618 12.2.1;1. Chrematonyme und ihre Gruppen;618 12.2.2;2. Eigennamen gesellschaftlicher Institutionen (Ergonyme, Institutionyme);618 12.2.3;3. Der Informationsgehalt der Chrematonyme;619 12.2.4;4. Die Funktionen der Chrematonyme;621 12.2.5;5. Zusammenfassung;622 12.2.6;6. Literatur (in Auswahl);622 12.3;240. Names of Apparatus;623 12.3.1;1. Introduction;623 12.3.2;2. Names of Objects;623 12.3.3;3. Peripheral Cases;625 12.3.4;4. Selected Bibliography;625 12.4;241. Namen von Fahrzeugen;625 12.4.1;1. Namen von Schiffen;625 12.4.2;2. Namen von Flugzeugen;628 12.4.3;3. Bezeichnungen von Kraftfahrzeugen;630 12.4.4;4. Namen von Schienenfahrzeugen;631 12.4.5;5. Literatur (in Auswahl);632 12.5;242. Humorous Names of US Pleasure Craft;633 12.5.1;1. Introduction;633 12.5.2;2. Naming Pleasure Craft;633 12.5.3;3. Selected Bibliography;634 12.6;243. Namen von Haustieren und Zuchttieren;634 12.6.1;1. Abgrenzung;634 12.6.2;2. Haustiernamen;635 12.6.3;3. Namen von Zuchttieren;638 12.6.4;4. Onomastische Relevanz;639 12.6.5;5. Literatur (in Auswahl);639 12.7;244. Names of Racehorses in the United Kingdom and the United States;640 12.7.1;1. Introduction;640 12.7.2;2. Naming Racehorses;640 12.7.3;3. Selected Bibliography;641 12.8;245. Apothekennamen;641 12.8.1;1. Bestimmung des Gegenstandsbereichs;641 12.8.2;2. Entstehung der Apothekennamen;642 12.8.3;3. Struktur der Apothekennamen;642 12.8.4;4. Literatur (in Auswahl);643 12.9;246. Klosternamen;644 12.9.1;1. Definition;644 12.9.2;2. Patrozinialer Name;644 12.9.3;3. Übernahme des bestehenden Ortsnamens;644 12.9.4;4. Appellativische Klosterbezeich
nung;645 12.9.5;5. Benennung nach dem Gründer;646 12.9.6;6. Benennung nach den Insassen;646 12.9.7;7. Namenübertragung;646 12.9.8;8. Religiöser Name;646 12.9.9;9. Literatur (in Auswahl);647 12.10;247. Burgnamen;647 12.10.1;1. Merkmale der Burgnamengebung;647 12.10.2;2. Überlieferung der Burgnamen;648 12.10.3;3. Entstehung der Burgnamen;648 12.10.4;4. Typologie der Burgnamen;649 12.10.5;5. Fortleben der Burgnamen;651 12.10.6;6. Literatur (in Auswahl);651 12.11;248. Gasthausnamen;652 12.11.1;1. Vorbemerkung;652 12.11.2;2. Geschichte der Gasthausnamen;652 12.11.3;3. Typologie und Geographie der Gasthausnamen;654 12.11.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;656 12.11.5;5. Literatur (in Auswahl);656 12.12;249. Namen von Bildungseinrichtungen;657 12.12.1;1. Formale Aspekte;657 12.12.2;2. Onomastische Bestandteile;658 12.12.3;3. Prestige und Konnotationen;660 12.12.4;4. Historische und geographische Differenzierungen;661 12.12.5;5. Literatur (in Auswahl);662 12.13;250. Namen der Genossenschaften in der ehemaligen DDR;662 12.13.1;1. Namen der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG);662 12.13.2;2. Namen der Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH);663 12.13.3;3. Literatur (in Auswahl);664 12.14;251. Gruben- und Zechennamen;664 12.14.1;1. Bestimmung des Gegenstandsbereichs;664 12.14.2;2. Entstehung und juristische Funktion;665 12.14.3;3. Benennungsmotive;665 12.14.4;4. Literatur (in Auswahl);666 13;XIX. Übergangsformen zwischen Eigennamen und Gattungsnamen;667 13.1;252. Übergangsformen zwischen Eigennamen und Gattungsnamen;667 13.1.1;1. Definitorische Probleme;667 13.1.2;2. Name und Appellativ;668 13.1.3;3. Farbbezeichnungen;668 13.1.4;4. Wochentags- und Monatsnamen;669 13.1.5;5. Pflanzennamen;669 13.1.6;6. Krankheitsnamen;670 13.1.7;7. Tiernamen;670 13.1.8;8. Gestirnnamen;671 13.1.9;9. Eigenname und pragmatischer Kontext;671 13.1.10;10. Literatur (in Auswahl);671 13.2;253. Nomenklaturen: Pflanzennamen;673 13.2.1;1. Sprachgebrauch und Funktion;673 13.2.2;2. D
ie binäre Nomenklatur;673 13.2.3;3. Die Namen der Gebrauchssprache;674 13.2.4;4. Literatur und Quellen (in Auswahl);676 13.3;254. Namen und Namengebung in der Astronomie;678 13.3.1;1. Planeten;678 13.3.2;2. Monde der Planeten;679 13.3.3;3. Auffällige Objekte auf den Monden des Sonnensystems (Krater und andere Unebenheiten);680 13.3.4;4. Kleinplaneten;683 13.3.5;5. Sternbilder;684 13.3.6;6. Sterne;686 13.3.7;7. Sternsysteme;688 13.3.8;8. Literatur (in Auswahl);688 13.4;255. Künstliche Nomenklaturen in der Wissenschaft und Technik: Chemie, Medizin, Pharmazie;688 13.4.1;1. Einführung und Begriffsbestimmung;688 13.4.2;2. Chemie;689 13.4.3;3. Medizin;691 13.4.4;4. Pharmazie;691 13.4.5;5. Bilanz;692 13.4.6;6. Literatur (in Auswahl);692 13.5;256. Warennamen;693 13.5.1;1. Warenname Produktname Ergonyme Chrematonyme;693 13.5.2;2. Beispiele und Typen;693 13.5.3;3. Gesellschaftliche Implikationen;695 13.5.4;4. Markenname: Garantie- und Gewährfunktion;697 13.5.5;5. Naming worldwide die Zukunftsperspektive;697 13.5.6;6. Literatur (in Auswahl);698 13.6;257. Namen und Namengebung in der Meteorologie;699 13.6.1;1. Vorbemerkung;699 13.6.2;2. Namen von tropischen Wirbelstürmen im pazifischen Bereich;700 13.6.3;3. Namen von Wirbelstürmen im atlantischen Bereich;700 13.6.4;4. Namen von Wirbelstürmen in anderen Bereichen;702 13.6.5;5. Namen von Tiefdruckwirbeln und Hochdruckgebieten (vergeben vom Berliner Wetterdienst);702 13.6.6;6. Literatur (in Auswahl);704 13.7;258. Windnamen;704 13.7.1;1. Vorbemerkung/Abkürzungen;704 13.7.2;2. Winde des Altertums;705 13.7.3;3. Großräumige und allgemeine Winde, Stürme;705 13.7.4;4. Windnamen in Europa;706 13.7.5;5. Windnamen in Nord- und Südamerika;707 13.7.6;6. Windnamen in Afrika und im Vorderen Orient;708 13.7.7;7. Windnamen in Asien;708 13.7.8;8. Windnamen in Australien und Neuseeland;709 13.7.9;9. Windnamen der Inselwelt;709 13.7.10;10. Literatur (in Auswahl);709 13.8;259. Namen von Wochentagen, Jahreszeiten, Festen und Jahrmärkten;710 13.8.1;1.
Namen der Wochentage;710 13.8.2;2. Namen von Jahreszeiten;712 13.8.3;3. Namen von Festen und Jahrmärkten;714 13.8.4;4. Literatur (in Auswahl);715 14;XX. Namen und Geschichte;716 14.1;260. Namen als historische Quelle;716 14.1.1;1. Forschungs- und Darstellungsbereiche der Geschichtswissenschaft, in denen Namen größere Bedeutung als Geschichtsquelle zukommt;716 14.1.2;2. Methodische Gesichtspunkte bei der Verwendung von Namen als Geschichtsquelle im Verbund mit anderen nichtsprachlichen Quellen (Interdisziplinäre Methodik der geschichtlichen Landeskunde);719 14.1.3;3. Namen als Datierungs- und Identifizierungshilfen;722 14.1.4;4. Literatur (in Auswahl);726 14.2;261. Die historischen Quellen für die Namenforschung: Namen in Königs- und Kaiserurkunden;735 14.2.1;1. Textsortentypik;735 14.2.2;2. Quellenspezifische Verfahren der Namenauswertung;736 14.2.3;3. Proprialer Schreibgebrauch der frühmittelalterlichen Reichskanzleien;737 14.2.4;4. Literatur (in Auswahl);741 14.3;262. Namen als (sprach-)archäologische Funde: Orts-, Berg-, Fluß- und andere Namen als Zeugen der frühesten Geschichte;743 14.3.1;1. Vorbemerkung;743 14.3.2;2. Mittelmeerraum;743 14.3.3;3. Kelten;744 14.3.4;4. Slawen;745 14.3.5;5. Literatur (in Auswahl);747 14.4;263. Ortsnamen und Siedlungsgeschichte: Skandinavien;747 14.4.1;1. Einführung;747 14.4.2;2. Das skandinavischeAltsiedlungsgebiet;748 14.4.3;3. Warägerfahrten und Kolonisationim Osten;752 14.4.4;4. Wikingerfahrten und Kolonisationim Westen;753 14.4.5;5. Schluß;755 14.4.6;6. Literatur (in Auswahl);755 14.5;264. Ortsnamen und Siedlungsgeschichte: Kontinentalgermania;757 14.5.1;1. Einführung;757 14.5.2;2. Lehnnamen, Lehntoponyme im Westen und Süden der Kontinentalgermania. Romania submersa;758 14.5.3;3. Slavia submersa, Slavia teutonica;761 14.5.4;4. Germanisch-deutsche Siedlungsnamentypologie und Siedlungschronologie;762 14.5.5;5. Zusammenfassung;762 14.5.6;6. Literatur (in Auswahl);763 14.6;265. Namen und Wüstungsforschung;764 14.6.1;1. Terminologi
e, Geschichte und Methoden der Wüstungsforschung;764 14.6.2;2. Onomastik und Wüstungsforschung;765 14.6.3;3. Literatur (in Auswahl);768 14.7;266. Personennamen und Personen- und Sozialgeschichte des Mittelalters;770 14.7.1;1. Methodische Probleme und Ziele der Personen- und Sozialgeschichte des Mittelalters;770 14.7.2;2. Sammlung vonPersonennamenzeugnissen für eineProsopographie des Mittelalters;771 14.7.3;3. Probleme der Identifizierung von Personen aufgrund der überlieferten Personennamen;771 14.7.4;4. Möglichkeiten der ethnischen Zuweisung von Personen aufgrund ihrer Namen(formen);771 14.7.5;5. Soziale Differenzierung der frühmittelalterlichen Personennamen;772 14.7.6;6. Gründe für das Aufkommen der Familiennamen;772 14.7.7;7. Literatur;772 14.8;267. Personennamen und die frühmittelalterliche Familie/Sippe/Dynastie;774 14.8.1;1. Vorbemerkungen;774 14.8.2;2. Personennamen als Familien-/Sippenkennzeichnung;774 14.8.3;3. Zur Gesetzmäßigkeit der Kennzeichnung von Familie/Sippe/Dynastie durch den frühmittelalterlichen Personennamen;775 14.8.4;4. Probleme der Forschung;775 14.8.5;5. Literatur (in Auswahl);775 15;XXI. Namen und Gesellschaft;777 15.1;268. Namen und soziale Identität. Namentraditionen in Familien und Sippen;777 15.1.1;1. Allgemeines;777 15.1.2;2. Patronymisierung;777 15.1.3;3. Adlige Namentradition;778 15.1.4;4. Bäuerliche und bürgerliche Namentradition;778 15.1.5;5. Namenlandschaft;780 15.1.6;6. Literatur (in Auswahl);781 15.2;269. Personennamen und soziale Schichtung;782 15.2.1;1. Gegenstandsbereich;782 15.2.2;2. Probleme sozialer Schichtung Schichtenmodelle;783 15.2.3;3. Anthroponyme;784 15.2.4;4. Literatur (in Auswahl);787 15.3;270. Namenprestige, Nameneinschätzung;789 15.3.1;1. Die Konzepte Prestige und Einstellung;789 15.3.2;2. Namen als soziale Tatsachen, Gegenstand von Einstellung und Prestige;790 15.3.3;3. Funktionen von Namen;791 15.3.4;4. Forschungsgeschichtlicher Abriß;791 15.3.5;5. Ergebnisse und Ausschau;793 15.3.6;6. Literatur (in Auswahl);
793 15.4;271. Personal Name Stereotypes;795 15.4.1;1. Introduction;795 15.4.2;2. Early Work on Name Images;795 15.4.3;3. General Research on Stereotypes;796 15.4.4;4. Key Areas of Stereotype Research;796 15.4.5;5. Conclusions;797 15.4.6;6. Selected Bibliography;797 15.5;272. Internal Names;798 15.5.1;1. Introduction;798 15.5.2;2. Magic and Sorcery;798 15.5.3;3. Nicknames and Naming Fashions;799 15.5.4;4. Public Nicknames;800 15.5.5;5. Other Cases;800 15.5.6;6. Selected Bibliography;801 15.6;273. Nicknames and Sobriquets;801 15.6.1;1. Introduction;801 15.6.2;2. Functions of Nicknames;802 15.6.3;3. Nicknames in the US;803 15.6.4;4. Nicknames in Other Countries;805 15.6.5;5. Publications;806 15.6.6;6. Selected Bibliography;807 15.7;274. Kosenamen;808 15.7.1;1. Einleitung;808 15.7.2;2. Familiäres Beispiel;808 15.7.3;3. Kinder und Jugendliche;808 15.7.4;4. Ursprung und Entwicklung;809 15.7.5;5. Bildungsweisen;809 15.7.6;6. Zusammenfassendes;811 15.7.7;7. Literatur (in Auswahl);811 16;XXII. Namenrecht, Namenpolitik;813 16.1;275. Namensrecht, Namenspolitik;813 16.1.1;1. Einleitung;813 16.1.2;2. Begriff und Wesen von Name und Namensrecht;815 16.1.3;3. Rechtsquellen des Namensrechts;820 16.1.4;4. Die Jurisprudenz der Referenz;821 16.1.5;5. Recht und Pflicht zur Namensführung;823 16.1.6;6. Namensänderungen;825 16.1.7;7. Rechtsschutz für Namen;826 16.1.8;8. Namenspolitik mit juristischen Mitteln;828 16.1.9;9. Literatur (in Auswahl);830 16.2;276. Rechtliche Regelung der Familiennamen/Pseudonyme, Künstler- und Aliasnamen;831 16.2.1;1. Einleitung;831 16.2.2;2. Ehename;831 16.2.3;3. Kindesname;834 16.2.4;4. Namensänderungen;836 16.2.5;5. Adels-, Künstler- und Ordensname;838 16.2.6;6. Literatur (in Auswahl);840 16.3;277. Amtliche Geltung und Schreibung von Orts- und Flurnamen;841 16.3.1;1. Amtliche Ortsnamengebung und -änderung;841 16.3.2;2. Amtlicher Flurnamengebrauch;843 16.3.3;3. Literatur (in Auswahl);844 16.4;278. Warennamen-, Firmennamenrecht;846 16.4.1;1. Firmen- und Warenna
men: Begriffe, Status;846 16.4.2;2. Firmennamen: Grundsätze und Bildung;848 16.4.3;3. Firmenname Firmenphilosophie Unternehmenskultur;850 16.4.4;4. Warenzeichenrecht;850 16.4.5;5. Literatur (in Auswahl);852 16.5;279. Namenpolitik in mehrsprachigen Ländern und Staaten;853 16.5.1;1. Sprachminderheit einst und jetzt;853 16.5.2;2. Namenpolitik aufmenschenrechtlicher Basis;854 16.5.3;3. Das Schweizer Modell;855 16.5.4;4. Nationalstaatliche Namenpolitik;861 16.5.5;5. Vereinigte Staaten und Kanada;864 16.5.6;6. Literatur (in Auswahl);865 16.6;280. Nationale und internationale Namenstandardisierung;865 16.6.1;1. Aufgaben und gegenseitige Abgrenzung von nationaler und internationaler Namenstandardisierung;865 16.6.2;2. Nationale Standardisierung geographischer Namen;866 16.6.3;3. Internationale Standardisierung geographischer Namen;871 16.6.4;4. Umschriftung geographischer Namen;872 16.6.5;5. Literatur (in Auswahl);873 17;XXIII. Namen und Religion;875 17.1;281. Namenforschung und Religionsgeschichte;875 17.1.1;1. Grundsätzliches;875 17.1.2;2. Hochreligionen und Namenforschung;875 17.1.3;3. Namen in der Volksetymologie und sprachliche Überschichtung;875 17.1.4;4. Namen im Geisterglauben und bei Religionsmischungen;876 17.1.5;5. Religion: Begriff und Ausdruck;877 17.1.6;6. Namen und wirkmächtige Sachen;877 17.1.7;7. Literatur (in Auswahl);877 17.2;282. Namen von Göttern im klassischen Altertum;878 17.2.1;1. Quellen, Termini;878 17.2.2;2. Forschungsgeschichte;879 17.2.3;3. Funktionen;880 17.2.4;4. Götternamen und Appellativa;886 17.2.5;5. Götternamen und Personennamen;887 17.2.6;6. Götternamen und Epiklesen;889 17.2.7;7. Das Nachleben der paganen Götternamen;890 17.2.8;8. Literatur (in Auswahl);890 17.3;283. Götternamen der Germanen;893 17.3.1;1. Die Römerzeit;893 17.3.2;2. Der germanische Süden von der Völkerwanderung bis zur Christianisierung;895 17.3.3;3. Skandinavien von der Wikingerzeit bis zur Christianisierung;896 17.3.4;4. Literatur (in Auswahl);899 17.4;284. Namen Gott
es und der Engel;901 17.4.1;1. Gottesbezeichnungen;901 17.4.2;2. Namen der Engel;902 17.4.3;3. Literatur (in Auswahl);907 17.5;285. Biblische Namen;907 17.5.1;1. Bestand;907 17.5.2;2. Ortsnamen;908 17.5.3;3. Personennamen;908 17.5.4;4. Literatur (in Auswahl);910 17.6;286. Namen christlicher Heiliger;911 17.6.1;1. Vorbemerkung;911 17.6.2;2. Namen christlicher Heiliger;911 17.6.3;3. Literatur (in Auswahl);914 17.7;287. Name Giving in Papua New Guinea. A Case Study;915 17.7.1;1. Proper Names as Ethnographic Data;915 17.7.2;2. The Present: The Song to the alasava Tree;916 17.7.3;3. The Past: The Mythological Background;917 17.7.4;4. Names Make Persons;920 17.7.5;5. Selected Bibliography;921 17.8;288. Namenmagie und Aberglaube, Namenmystik, Namenspott und Volksglaube;921 17.8.1;1. Magietheorie;921 17.8.2;2. Namenspott und Volksglaube;926 17.8.3;3. Literatur (in Auswahl);928 17.9;289. Names and Their Study;931 17.9.1;1. The Presence of Names;931 17.9.2;2. Linguistic and Cultural Variation;931 17.9.3;3. Invariant Factors and Various Cultural Idiosyncrasies;932 17.9.4;4. Examples of Various Situations;933 17.9.5;5. The Main Dimensions of Linguistic Variation and Their Terminology;939 17.9.6;6. The Purposes of Onomatology;945 17.9.7;7. Selected Bibliography;945