Advertorials vermitteln den Eindruck redaktioneller Berichterstattung, sie sind jedoch bezahlte Werbeinhalte und folgen wirtschaftlichen Interessen. Nina Köberer beschäftigt sich aus normativer Perspektive mit dem Trennungsgrundsatz von Werbung und redaktionellen Inhalten. Aus medienethischer Sicht ist der Anspruch auf Transparenz (und die Überprüfbarkeit von Transparenz) plausibilisierbar und im Rahmen medialer Kommunikation weiterhin zu fordern. In diesem Zusammenhang erörtert die Autorin - unter Rückbezug auf empirische Ergebnisse -, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Sonderwerbeformen wie Advertorials auf Produzentenseite sowie auf Ebene der Rezipienten zu gewährleisten.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Die Autorin
Nina Köberer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrumfür Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen u. a. im Bereich Medienethik, Werbeethik und Medienbildung.Inhaltsverzeichnis
Zur Differenz von Ethik und Moral. - Medienethische Grundlagen. - Ethik im journalistischen Handlungsfeld sowie im Handlungsfeld Werbung. - Advertorials als Schnittstelle von Werbung und Journalismus. - (Gratis-)Printmedien im Jugendbereich.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Advertorials in Jugendprintmedien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.