Nachhaltigkeit ist nicht nur im politischen Alltag und in der Rechtsetzung zu einem Massstab geworden, sondern gewinnt auch in der notariellen Praxis zunehmend an Bedeutung. Besonders im Bereich erneuerbarer Energien sind rechtliche Regelungen erforderlich - sei es für Solar- und Photovoltaikanlagen, den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder die Bildung einer Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG). Auch praxisrelevante Verkehrsfragen im Stockwerkeigentum sowie der allfällige Anspruch auf Subventionen und Steuervorteile im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen rücken dabei in den Fokus. Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Solar- und Photovoltaikanlagen, insbesondere deren Einordnung und die Bedeutung von Dienstbarkeiten. Dr. Beat Bräm stellt die Musterurkunde «Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft betreffend Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von elektrischer Energie gemäss Art. 17 des Energiegesetzes» vor. Prof. Dr. Amédéo Wermelinger befasst sich mit Verkehrsfragen rund um das Stockwerkeigentum. Stefan Wittwer behandelt die Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) sowie Subventionen und Steuern für Solaranlagen und Ladestationen in der Praxis. Mit fundierten Beiträgen und praxisnahen Beispielen stellt dieser Band eine wertvolle Orientierung für Notare bei den rechtlichen Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Energielösungen dar.