Inhaltsverzeichnis
I. Die Grundlagen der Schaltungstechnik. - 1. Die Aufgaben und Arbeitsverfahren der Schaltungstechnik. - 2. Die Arten und Bestandteile der elektrischen Schaltungen. - 3. Die Grundbegriffe der Schaltungstechnik. - 4. Die technische und mathematische Darstellung der elektrischen Schaltungen. - II. Die Kombinatorik der Schaltzustände (Strompfade). - 1. Die Leitwerte von Kontaktkombinationen. - 2. Die Leitwerte von Stromkreisen. - 3. Die Verknüpfung von Leitbedingungen. - 4. Die Kürzung von Leitbedingungen. - 5. Die Variation der Leitbedingungen. - 6. Die Umkehrung von Leitbedingungen. - 7. Die Freiheitsgrade von Bedingungskomplexen. - 8. Die Kombinatorik der Leitbedingungen. - III. Die Kombinatorik der Schaltungsformen. - 1. Die Zusammenlegung von Leitungen und Kontakten. - 2. Die natürlichen Schaltungsformen. - 3. Die Schaltungsformen mit erzwungener Vermaschung. - 4. Die natürliche Kontaktfolge. - 5. Die mehrteiligen Schaltungsformen und die topologische Umkehrung. - 6. Die topologische Äquivalenz. - 7. Die Funktion bei vorgegebener Schaltungsform. - 8. Die Kombinatorik der Spannungszustände. - IV. Die Kombinatorik der elektromechanischen Schaltgeräte (Drehschalter). - 1. Die Bauteile und Bauformen der Drehschalter. - 2. Die Drehschalter mit einfach benützten axialen Schaltbrücken (einreihige und mehrfach-einreihige Walzenschalter). - 3. Die Drehschalter mit mehrfach benützten axialen Schaltbrücken (mehrreihige Walzenschalter). - 4. Die Drehschalter mit tangentialen und radialen Schaltbrücken (Reihenschalter und Paketschalter). - 5. Die Drehschalter mit Brücken in gemischter Anordnung. - Namen- und Sachverzeichnis.