"Ein Theologe sollte lieber fromm statt gelehrt sein." Der Vorwurf einer gewissen Bildungsfeindlichkeit hat den Pietismus von Beginn an begleitet. Umgekehrt haben namhafte Vertreter des Pietismus Kritik am herkömmlichen Theologiestudium geäußert und Reformvorschläge unterbreitet. So hat schon Philipp Jacob Spener die Theologie als "habitus practicus" verstanden, bei dem das gründliche Studium durch "allerhand übungen . . . zu der praxi und eigenen erbauung" ergänzt werden soll.
Dieser Band dokumentiert Anleitungen, Kritik und Reformvorschläge zum Theologiestudium in einem breiten Spektrum. Nach Johann Arndt, Philipp Jacob Spener, August Hermann Francke kommen auch wichtige Vertreter der "zweiten Generation" des Pietismus, des radikalen Pietismus und der Erweckungsbewegung zu Wort (J. J. Rambach, J. A. Bengel, S. Gmehlin, J. F. Haug, J. H. Jung-Stilling). Neben Texten zum Universitätsstudium enthält der Band auch Ideen zu einer anschließenden praktischen Ausbildung der Theologen, Vorformen der Predigerseminare des 19. Jahrhunderts.
[Pietas et eruditio. Pietistic Texts to the Study of Theology]
Pietism has been blamed from the beginning for a certain anti-educationalism. On the other side, renowned pietists have criticized the traditional study of theology and have made proposals for reform. It was Philipp Jacob Spener who had already understood theology as a "habitus practicus".
The present volume documents instructions, critique, proposals for reform and other important sources concerning the study of theology that cover a broad temporal and contentual range. Besides Johann Arndt, Philipp Jacob Spener, August Hermann Francke also representatives of the "second generatio" of pietism are documented (J. J. Rambach, J. A. Bengel, S. Gmehlin, J. F. Haug, J. H. Jung-Stilling).
Inhaltsverzeichnis
INHALT
I. Johann Arndt, Brief an Johann Gerhard, 15. Ma rz 1603 7
II. Philipp Jacob Spener, Pia Desideria, 1675 14
III. Veit Ludwig von Seckendorff, Wohlmeinendes unmaßgebliches Bedencken, 1680 19
IV. Philipp Jacob Spener, De impedimentis Studii theologici, 1690 29
V. August Hermann Francke, Idea studiosi Theologiae, 1712 60
VI. August Hermann Francke, Project des Seminarii Ministerii Ecclesiastici, 1714 75
VII. Ausfu hrliche Nachricht das Inspektorat zu Flechtdorf betreffend, 1704 83
VIII. Joachim Justus Breithaupt, Heinrich Lysius, Exercitatio inauguralis De Studio Theologico, 1702 107
IX. Johann Jacob Rambach, Wohl unterrichteter Studiosus Theologiae, 1737 141
X. Sigmund Christian Gmehlin, Apologetische Erkla rung, 1708 187
XI. [Johann Friedrich Haug], Studenten=Gesang, 1710 191
XII. Johann Albrecht Bengel, Wolgemeinter Vorschlag wie ein Cursus theologicus in vier bis fu nf Jahren zu verrichten seyn mo chte, A. 1742 m. Oct. 198
XIII. Johann Albrecht Bengel, Gedanken von der Einrichtung eines Compendii Theologiae 208
XIV. Christian Albrecht Do derlein, Feyerliche Rede von den hohen Vorzu gen der biblischen Theologie vor der Scholastischen, [1758] 213
XV. Johann Heinrich Jung-Stilling, Der Graue Mann, 6. Stu ck, 1799 233
Nachwort 242
Literaturverzeichnis 282
Editorische Notiz 301
Dank 303
Abku rzungen 304
Register der Bibelstellen 307
Register der Orte 310
Register der Personen 311