Dieses in Praxis und Studium bewährte Standardwerk vermittelt die Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte. Konstruktionselemente, produktunabhängige (allgemeine) und produktspezifische (spezielle) Konstruktionsprozesse und deren Anwendung zur Produktentwicklung wrden ausführlich behandelt. Die 4. Auflage wurde aktualisiert und um - neue Erkenntnisse zum Thema Patentwesen und Erfinden - Innovation technischer Produkte - Technische Oberflächen erweitert. Weitere wesentliche Inhalte sind - Produktplanung und Aufgabenstellung - Standardisierung von Produkten - Bauweisen technischer Produkte - Automatisierung von Konstruktionsprozessen (CAD) - Kataloge für Prinziplösungen. Zur Verdeutlichung der Theorie wurde besonderer Wert auf zahlreiche Praxisbeispiele gelegt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Bedeutung der Konstruktion. - 1. 2 Aufgaben und Ziele der Konstruktionslehre. - 2 Produktplanung und Aufgabenstellung. - 2. 1 Entwicklung von Produktideen. - 2. 2 Zweckbeschreibung und Forderungen an technische Produkte. - 2. 3 Planen von Aufgabenstellungen. - 3 Technische Systeme. - 3. 1 Klassifikation technischer Systeme. - 3. 2 Elementare Tätigkeiten in Maschinen, Geräten und Apparaten. - 3. 3 Konstruktionselemente technischer Systeme. - 3. 4 Strukturen technischer Systeme. - 3. 5 Tätigkeiten, Eigenschaften und Parameter technischer Produkte. - 4 Grundlagen des Konstruierens. - 4. 1 Einführung und Definitionen. - 4. 2 Erster Hauptsatz der Konstruktionslehre. - 4. 3 Tätigkeiten und Zwischenergebnisse von Konstruktionsprozessen. - 4. 4 Konstruktionsarten. - 5 Produktneutraler oder allgemeiner Konstruktionsprozeß. - 5. 1 Einführung und Überblick. - 5. 2 Entwickeln von Funktionsstrukturen. - 5. 3 Entwickeln von Prinziplösungen, Prinzipsynthese. - 5. 4 Allgemeine oder produktneutrale Gestaltungs- prozesse. - 5. 5 Konstruieren von Oberflächen und Schichten. - 5. 6 Restriktionsgerechtes Konstruieren. - 5. 7 Minimieren der Bauteilezahl technischer Systeme. - 5. 8 Kostenreduzierendes Konstruieren. - 5. 9 Restriktionsgerechte Lösungen. - 6 Bauweisen technischer Systeme. - 6. 1 Funktionsbauweisen von Bauteilen und Baugruppen. - 6. 2 Bauweisen von Maschinen, Geräten und Apparaten. - 7 Standardisieren von Produkten. - 7. 1 Baureihen. - 7. 2 Typengruppen. - 7. 3 Baukastensysteme. - 8 Produktspezifische oder spezielle Konstruktionsprozesse. - 8. 1 Beschreiben produktspezifischer Konstruktionsprozesse. - 8. 2 Beispiel Karosserie-A-Säulen . - 8. 3 Festlegen qualitativer Parameterwerte, Beispiele. - 8. 4 Festlegen quantitativer Parameterwerte. - 8. 5 Optimieren und Bewerten von Lösungen. - 9 Beispiele methodischenKonstruierens. - 9. 1 Entwickeln von Pumpen. - 9. 2 Entwickeln von Drahtwebmaschinen. - 9. 3 Entwickeln von Nahtwebmaschinen. - 9. 4 Entwickeln von Zündzeitpunktverstellern. - 9. 5 Entwickeln von Verbindungen. - 9. 6 Entwickeln von Paletten. - 9. 7 Entwickeln einer Fadenhalter- und Schneideinrichtung. - 9. 8 Gestalten von Kegelradgetrieben. - 9. 9 Gestalten von Bremssteuerventilen. - 9. 10 Entwickeln von Bremssystemen. - 9. 11 Gestalten eines Schalters für PKW-Sitzheizungen. - 10 Automatisieren von Konstruktionsprozessen. - 10. 1 Bestimmung der Typ- und Abmessungs- varianten einer Produkteart. - 10. 2 Konstruktionsalgorithmen zur Bestimmung von Produkten. - 11 Informationssysteme über technische Produkte. - 11. 1 Ordnungs- und Suchmerkmale. - 11. 2 Informationssysteme für unterschiedliche Aufgaben. - 11. 3 Festlegen von Suchmerkmalen. - 12 Innovation technischer Produkte. - 12. 1 Innovationsanstöße durch Bedarfsermittlung. - 12. 2 Innovationsanstöße durch Entwickeln von Aufgabenstellungen. - 12. 3 Innovationsanstöße durch Variieren von Konstruktionsmitteln oder Fertigungsverfahren. - 12. 4 Zusammenfassung. - 12. 5 Beispiele. - 13 Patentwesen, methodisches Konstruieren und Erfinden. - 13. 1 Schutzwürdigkeit technischer Lösungen. - 13. 2 Konstruktionselemente und Konstruktions- prozeß. - 13. 3 Eigenschaften technischer Produkte. - 13. 4 Neuheit von Lösungen. - 13. 5 Fortschrittlichkeit von Lösungen. - 13. 6 Erfinderische Tätigkeiten, Erfindungshöhe. - 13. 7 Grundlagen zur Prüfung von Neuheit und Erfindungshohe. - 14 Anhang. - Tabelle 1 Systematik der physikalischen Effekte für die Grundoperation Wandeln und Vergrößern von Energien und Signalen . - Tabelle 2 Systematik der physik. Effekte für die Grundoperation Verbinden und Trennen von Energien und Stoffen . - Tabelle 3 Systematik der physikalischenEffekte für die Grundoperation Trennen von Stoffen . - Tabelle 4 Eigenschaften von Oberflächen, Realisierungs- möglichkeiten, Beispiele. - Tabelle 5 Eisenlegierungen Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 6 Nickellegierungen Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 7 Kobaltlegierungen Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 8 Kupfer-, Blei-, Zinnlegierungen Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 9 Elementare Stoffe (Metalle, Nichtmetalle) - Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 10 Komposite, Dispersionen Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 11 Keramische Werkstoffe, Oxyde, Nitride, Karbide, Boride, Silizide Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 12 Teilkristalline Thermoplaste Eigenschaften und Anwendungen. - Tabelle 13 Amorphe Thermoplaste und Duroplaste - Eigenschaften und Anwendungen. - Literatur. - Literatur zum Anhang. - Sachwortverzeichnis.