Soziale Kompetenz bedeutet, seine Rechte durchzusetzen, soziale Beziehungen aktiv zu gestalten und eigene Gefühle und Bedürfnisse sympathisch zu äußern - viele Menschen haben allerdings an irgendeiner Stelle Schwierigkeiten, die sie im Umgang mit anderen Menschen hemmen. Hinsch und Wittmann leiten den Leser durch die drei Bereiche - so kann im Selbststudium oder begleitend zum Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) schrittweise soziale Kompetenz erworben werden.
Aus dem Inhalt
1 Selbstbewusst und selbstsicher
2 Ein Modell sozialer Interaktion
3 Situationen vom Typ R - Recht durchsetzen
4 Situationen vom Typ B - Beziehungen
5 Situationen vom Typ S - um Sympathie werben
6 Welche Situation gehört zu welchem Situationstyp?
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;Einleitung;10 4;1 Selbstbewusst und selbstsicher;14 4.1;1.1 Wie selbstsicher sind Sie?;15 4.2;1.2 Selbstbewusst und unverschämt?;17 4.3;1.3 Worin unterscheiden sich selbstsicheres, unsicheres und aggressives Verhalten?;21 4.4;1.4 Verhaltensweisen unterscheiden üben;25 5;2 Ein Modell sozialer Interaktion;37 5.1;2.1 Was geschieht in einer sozialen Interaktion?;37 5.2;2.2 Schema der sozialen Interaktion;41 5.3;2.3 Kognition und Emotion ein schwieriges Verhältnis;46 5.4;2.4 Verhalten das, was wir tun;52 5.5;2.5 Situation sie bewegt uns zum Handeln;55 6;3 Situationen vom Typ R Recht durchsetzen;68 6.1;3.1 Wodurch zeichnet sich die Situation Recht durchsetzen aus?;68 6.2;3.2 Rechte durchsetzen aber wie?;69 6.3;3.3 Wurde die Situation erfolgreich bewältigt?;77 6.4;3.4 Sind immer nur die anderen schuld?;82 6.5;3.5 Selbstsicher handeln in der Situation Recht durchsetzen;88 6.6;3.6 Zusammenfassung: Freuen Sie sich an allem, was Sie erreicht haben!;109 7;4 Situationen vom Typ B Beziehungen;112 7.1;4.1 Wodurch zeichnet sich die Situation Beziehungen aus?;112 7.2;4.2 Zufriedenstellende Beziehungen pflegen aber wie?;117 7.3;4.3 Wurde die Situation erfolgreich bewältigt?;120 7.4;4.4 Verschlüsselte Botschaften richtig deuten;129 7.5;4.5 Selbstsicher handeln in der Situation Beziehungen;138 7.6;4.6 Zusammenfassung: Behalten Sie Ihre wahren Ziele im Auge!;146 8;5 Situationen vom Typ S um Sympathie werben;149 8.1;5.1 Wodurch zeichnet sich die Situation um Sympathie werben aus?;149 8.2;5.2 Um Sympathie werben aber wie?;152 8.3;5.3 Selbstsicher handeln in der Situation um Sympathie werben;160 8.4;5.4 Zusammenfassung: Hören Sie nicht auf zu üben!;169 9;6 Welche Situation gehört zu welchem Situationstyp?;171 10;7 Häufig gestellte Fragen;177 11;Literatur;180 12;Sachverzeichnis;183